Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Also dann doch mal wieder das beste oder nichts. Ich muss erleben wie Audi den falschen Weg geht. Der neue A6 kann wenig bis gar nichts besser als die im Vergleich dazu "alte" E-Klasse. Ich bin neulich den E 400d gefahren, abgesehen davon, dass Diesel für mich nie in Frage kommt und ich einfach zu wenig fahre ist das ein starker Motor, ich war schon ein wenig angefixt und kann die Lobeshymnen nur unterstreichen.

Zitat:

@Lichthupe schrieb am 25. Februar 2019 um 17:23:16 Uhr:


@drive_consul wie bereits oben beschrieben, auch bei mir Tacho 254 (GPS 246 km/h), tlw. Tacho 257 ... erreicht also nicht die Werksangabe, hätte man bei MB großzügiger sein können 😉
Kann man mit leben, viel mehr stört mich die im Vergleich zum vorigen 220d viel zu "teigige" Bremse und das Pfeifen am rechten Spiegel ab 200 - 230 km/h. 😠

Vielen Dank für die Infos:-)
Endgeschwindigkeit ist dann leider etwas enttäuschend für mich:-(
"teigige Bremse" konnte ich bei den Vorführern nicht feststellen, ist das nur bei Deinem so oder ein allgemeines Empfinden? Und, ist das von vornherein so empfunden worden oder erst ab einem bestimmten Kilometerstand festgestellt worden?
Pfeifen ist hoffentlich nicht ein allgemeiner Fehler, sondern nur partiell aufgetaucht und behoben worden?
Sonst hilft mir hier die Burmester:-)))

Beste Grüße
Der DC

Aus meiner Sicht sind die Bremsen besser als bei meinem A6 vorher. Und ich habe null Pfeifen auch nicht bei 256 km/h, was der eigentlich immer fährt. Das Pfeifen hatte ich beim Audi ab etwa 230 km/h. Aber ich glaube das kam von der Fahrerscheibe...ansonsten ein tolles Auto, was der Audi aber auch schon war 🙂

Ich fahre meinen seit Dezember.
Ich stieg um von 220 auf 400, weil der 654 einfach getraktort hat und die Leistung Mau war.
Vorher fuhr ich c63 und c63s.

Der 400d kann alles nahe an der Perfektion.

Das einzige was mir auffällt ist, dass er sich nicht sparsam fahren lässt. Der 654 konnte mit 5,5 bis 7,5 auskommen.

Bei gleicher Fahrweise (Also in Relation weniger Gasgeben im 400d als 220d) braucht der 400d 2 Liter mehr.

Ich komme momentan nur schwer unter 10 Liter im Schnitt. Dabei fahre ich genauso lahm oder schnell, wie im Vorgänger 220. wir werden sehen, wie sich der Verbrauch im Sommer einpendelt.

Aber bisher stelle ich fest, dass der 400d auf strecken bis 20km etwa wesentlich mehr Diesel braucht als der 220.

Ich fuhr neulich eine Strecke, die ich mit meinem C63 und auch dem S und auch dem 220d ebenfalls im Winter gefahren bin. Damals nahmen sich die V8 9,5-9,8 Liter. Der 220d 6,5
Der 400d zeigte 8,8 an.

Durchschnittsgeschwindigkeit und Verkehr ziemlich gleich.

Ich fuhr aber neulich auch Mel eine Strecke, an der die V8 mit Schnitt 150 etwa 13,5 Liter gebraucht haben. Der 220d hat mit nur 135 Schnitt 7,8 benötigt, der 400d bei ebenfalls 150 Schnitt 9,8.

Ich meine bei Volllast ist der 400d ein schneller und sparsamer Kandidat.
Bei teillast klappt das mit sparsam nicht.

Ich fuhr meinen 220d fast immer Bodenblech.
Wie er fuhr war ausreichend, aber man hatte keine Reserven mehr. Den 400d fahre ich nun wesentlich weniger bodenblech. Ich bin in etwa genauso schnell (da meistens Verkehr herrscht), brauche aber trotz weniger Pedaldruck etwa 2 Liter mehr Sprit.

Die AMGs fuhr ich nur ganz selten bodenblech.
Die waren nur um 1-1,5 Liter gierigerer. Ich weiß C statt E und kein Allrad.

Für mich steht fest, nach Ablauf 400d kommt entweder wieder ein C oder E als AMG ins Haus.

Der 400d kann alles super, aber bis auf den Klang war der 220 nicht mal so schlecht.
Im Vergleich zum AMG sind beide träge und vermitteln nicht die Freude am fahren, an der ich irgendwie hängengeblieben bin.
Bei 15-20tkm p.a sind die benzinkosten nur ein kleiner Faktor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 25. Februar 2019 um 22:05:49 Uhr:


Beim letzten Tankstopp war Tanken nicht möglich da der Fehlbetankungsschutz das fallrohr nicht mehr freigegeben hat. Als Auto unbetankt beim Händler abgestellt.
Soll nach Aussage vom Freundlichen jetzt wieder gehen, war wohl kurz am Diagnosegerät, naja ein leichter Wehrmutstropfen.

Dafür braucht es kein "Diagnosegerät" - das dürfte inzwischen bei MB bekannt sein, wie auch hier im Forum, ich hatte den Spaß auch schon:

Da fällt eine Dichtung raus und verklemmt sich, erst kurz hinter der kleinen Klappe, wenn man dann trotzdem tanken "muss", klemmt sie oben im Rohr. Mit etwas Fummelei zieht man das Ding dann mit einem Draht raus.

Diesesmal war es aber der Fehlbetankungsschutz, frag mich nicht wie das funst aber der hat verriegelt und nicht wieder freigegeben, also nicht das weiße Plastikteil wie in den hier beschriebenen Fällen.

Zitat:

@drive_consul schrieb am 25. Februar 2019 um 22:21:39 Uhr:



Zitat:

@Lichthupe schrieb am 25. Februar 2019 um 17:23:16 Uhr:


@drive_consul wie bereits oben beschrieben, auch bei mir Tacho 254 (GPS 246 km/h), tlw. Tacho 257 ... erreicht also nicht die Werksangabe, hätte man bei MB großzügiger sein können 😉
Kann man mit leben, viel mehr stört mich die im Vergleich zum vorigen 220d viel zu "teigige" Bremse und das Pfeifen am rechten Spiegel ab 200 - 230 km/h. 😠

Vielen Dank für die Infos:-)
Endgeschwindigkeit ist dann leider etwas enttäuschend für mich:-(
"teigige Bremse" konnte ich bei den Vorführern nicht feststellen, ist das nur bei Deinem so oder ein allgemeines Empfinden? Und, ist das von vornherein so empfunden worden oder erst ab einem bestimmten Kilometerstand festgestellt worden?
Pfeifen ist hoffentlich nicht ein allgemeiner Fehler, sondern nur partiell aufgetaucht und behoben worden?
Sonst hilft mir hier die Burmester:-)))

Beste Grüße
Der DC

@drive_consul
"Teigige" Bremse war von Anfang ein Problem. Bin vom quasi baugleichen 220d (auch mit großer Bremsanlage) umgestiegen und gefühlt muß ich bei Geschwindigkeiten von über 180km/h deutlich kräftiger bremsen und der Biss fehlt signifikant. Mein subjektives Empfinden haben zwei andere erfahrene MB Fahrer bestätigt, die ich den Wagen auf der AB hab fahren lassen. Der Meister vom Freundlichen konnte das nicht feststellen...
Bzgl. Pfeifen muß ich nochmal vorstellig werden, wenn sich Zeit findet. Bis dahin hilft auch bei mir Kollege Burmester😛

Meine Bremse ist ebenfalls „teigig“ beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten heraus. Habe das beim letzten Werkstattaufenthalt überprüfen lassen, es wäre aber alles normal, sagt der Serviceberater.

Hatte deshalb schon 2 brenzlige Situationen, weil der Benz merklich schlechter als mein vorheriger Mondeo MK5 verzögert hatte ... Auch fängt bei mir das ABS schon bei hoher Geschwindigkeit an zu arbeiten, was ich auch so nicht kannte.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 27. Februar 2019 um 17:34:52 Uhr:


Meine Bremse ist ebenfalls „teigig“ beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten heraus. Habe das beim letzten Werkstattaufenthalt überprüfen lassen, es wäre aber alles normal, sagt der Serviceberater.

Hatte deshalb schon 2 brenzlige Situationen, weil der Benz merklich schlechter als mein vorheriger Mondeo MK5 verzögert hatte ... Auch fängt bei mir das ABS schon bei hoher Geschwindigkeit an zu arbeiten, was ich auch so nicht kannte.

@mm.sln dann bilde ich es mir also doch nicht nur ein 😁 , irgendwas muss ja zum Vorgänger verändert worden sein. Bei dem hatte ich übrigens heftiges Bremsrubbeln, Scheiben/Klötzer zweimal komplett getauscht, aber nach kurzer Zeit war es wieder da, evtl. wurde aus dem Grund ja was geändert, was nun zu anderem Bremsverhalten führt. Naja Spekulation, evtl. gibt es dazu nochmal eine Kundendienstmaßnahme.

Es ist ein kleines bisschen off Topic.
Am 7.3. hole ich meinen 400din der Niederlassung ab. Gestern bin ich nochmals mit meinem A6 750km auf den Darß
unterwegs gewesen. Zwischen Hamburg und Rostock folgte ich einer E Klasse 400d, optisch genau so wie ich den Wagen bestellt habe. Letztlich hat es meine Vorfreude auf heute in einer Woche deutlich gesteigert.

Abend,

gestern habe ich meinen E400d T Modell All Terrain bestellt und bin gespannt darauf.

Liefertermin Juli/August 2019.

Davor hatte ich einen S350d 4 Matic seit 2015 bis 2019 - zum Schluss problemlose 194tkm mit dem Fahrzeug gefahren.

Jetzt benötige etwas mehr Ladevolumen und hier ist das T Modell die beste Alternative.

Ich bin heute wieder mal länger gefahren. Eine Strecke die ich gelegentlich fahre, alles dabei, Stadt, Dorf, Landstraße und Autobahn. Diese auch paar KM offen.

Ich habe ja immer viel über den Vorgänger 220d gemeckert.
Und ja der 400d ist souveräner und besser.

Allerdings muss ich jetzt doch ne Lanze für den kleinen 654 brechen.

So schlecht war er nicht.

Ich fuhr heute auch paar KM Landstraße extra und das sehr sportlich.
Der 400d ist so leise, dass man kein subjektives Gefühl zur Straße bekommt.
Ja er ist schnell, aber das sieht man nur an der vorbeiziehenden Landschaft.

Im 654 hörte man den Motor rattern, man schaltete manuell und man hörte ihn hoch drehen, beim 656 hörst Du nichts. Ich hatte Musik an und Panorama gekippt.
Ich konnte das Rauschen des Windes hören, aber nicht den Motor, der beim manuellen Schalten zwischen 2,3 und 4K drehte.

Gäbe es den DZM nicht, wüsste ich nicht, dass da ein Motor vorne drin ist.

Stellt euch mal Formel 1 ohne Sound vor. Also Fernseher auf Mute stellen.
Die ganzen Emotionen gehen flöten.

Und das ist in meinen Augen der größte Kritikpunkt für mich. Der Motor klingt seidig, aber man hört ihn einfach 0.

Ich habe gerade echt Probleme mir Rally oder Formel 1 ohne Motorsound vorzustellen.

Und ich fahre seit 1 Monat nebenher Smart EQ.
Zum rumfahren ist das Leise super.
Will ich aber etwas „Spaß“ haben, kommt bei mir ohne Sound keine Verbindung zur Straße auf. Da fehlt einfach was.

Noch etwas konnte ich heute beobachten. Bei absolut gleicher Fahrweise (Motor dreht aber weniger, da der 656 früher schaltet und früher in 8. und 9. fährt) braucht der 656 1 Liter mehr, also gut 20%, Treibstoff.

Fährt man ihn den sportlich, steigt der Verbrauch sofort Richtung 9-10. im Schnitt hatte ich heute 6,5 auf der Uhr. Der 220 stand da bei 5,5.
6,5 für 340PS ist sagenhaft.
Aber ich habe die Leistung heute auch nicht genutzt.
Bin einfach normal gefahren.

Da finde ich aber trotzdem, der 654 ist effizienter.

Mein Fazit. Wenn man mit der Leistung des 654 zufrieden ist und der Traktorklang einen nicht stört ( beim sportlichen Fahren ist es sogar vorteilhaft, weil man eine bessere Verbindung zur Straße bekommt), dann muss es kein 400d sein.

Für mich steht aber fest, das war der letzte Diesel.
Ich werde wieder zu AMG wechseln, solange es noch Verbrenner gibt.

@hasok für mich klingt das, wie der motorische Himmel, das ist genau das, was ich mir wünsche und es steigert meine Vorfreude noch mehr. Motorseitige Souveränität gepaart mit absoluter Ruhe ist für mich der höchste Stufe des Komforts, besser geht es nicht!

Also du bist der einzige der so was sagt.
Habe jetzt viele Berichte gelesen. Viele berichten das es meistens bei Sport plus einen turbinenartig und kerniges Sound hört
Einer hat sogar berichtet in Sport plus fast wie ein Sport benziner

Ich habe AKP verbaut. Vielleicht liegt es daran.
Man hört den Motor bei mir wirklich kaum.
Mit leiser Musik und angehobenen Panaormadach habe ich heute selbst am Begrenzer nichts gehört. Nichts. Und taub bin ich nicht. Das Rauschen des Windes bei 100 ist lauter

Ich fuhr einen e400d im CLS vorher Probe. Da hörte man dieses Turbinenartige Schiffswummern.
Der hatte nein AKP

Deine Antwort
Ähnliche Themen