Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Würde es sich nicht lohnen für einen solchen Austausch einen eigenen Beitrag zu eröffnen, denn das betrifft ja nicht unbedingt nur den 400d 4Matic.
Betrifft doch de Om656. Außer den 350d und e400d betrifft es doch nicht. Aber ja gut. Glaub Thema ist schon durch
Zitat:
@DynaDel schrieb am 24. Juni 2020 um 20:43:58 Uhr:
Zitat:
@Testfahrer_MB schrieb am 24. Juni 2020 um 18:15:46 Uhr:
Meiner hat jetzt 11.900 runter und immer noch den ersten Motor 😁Der war gut, passt aber nicht zu allem und jedem...
... mal im Ernst, hätte ich meinen alten Fahrstil beibehalten, würde ich da nicht eher weiterhin 180d, 200d oder 220d fahren?
Aber so langsam glaube auch ich immer mehr, dass wir nur dieses eine Leben haben, in das all der Spaß ja irgendwie reinpassen muss... guckt euch doch nur mal dazu meine Fahrzeughierarchie allein hier im Forum seit Eintritt 2012 an... die Welt dreht sich, für den einen wie gehabt, für den anderen manchmal schneller... isso... scheiss doch auf die paar Reifen und Beläge, wenn dadurch das Grinsen dauerhaft in Stein gemeißelt wird...
Das Grinsen wird uns wohl leider bald vergehen.
Ich schätze dass wir hier demnächst Tempo 130 haben :-(
Ja das Gefühl habe ich auch.... Ticken doch nicht mehr richtig
Ähnliche Themen
Der schöne Lindner wird’s verhindern 😉.
Alternativ: Da die kinetische Energie und der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunehmen und der damit einhergehende Energiebedarf bei hören Geschwindigkeiten sehr stark ansteigt: Wenn schon, dann Tempolimit für alle, also auch für Bahn (130) und Flugzeug (nur so viel, dass die Strömung nicht abreißt) oder doch gleich zurück zum Pferdefuhrwerk - aber autonom gesteuert, mit Ausscheidungsrückführung, vegan gefüttert und mit artgerechten Pausenzeiten 🙂.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 29. September 2021 um 17:38:26 Uhr:
Der schöne Lindner wird’s verhindern 😉.
Alternativ: Da die kinetische Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt und der Luftwiderstand sogar mit deren dritten Potenz wächst:
Nö.
Luftwiderstand = Dichte / 2 * Luftwiderstandsbeiwert * Stirnfläche * Geschwindigkeit ^ 2
Was Du meinst, ist die Strömungsleistung.
Aber mal unter uns. Statt Verbote scheint mir die Preisspirale für CO2 (Energiesteuer) genauso effektiv...
Korrekt, ich habe korrigiert. In Kürze mein Parteiprogramm, falls Sie mich als Kanzler wählen: Entweder ein Tempolimit für alle Fahrzeuge und Verkehrsmittel oder eben keins, denn ein ICE benötigt bei 130 km/h viel weniger Strom als bei 300 km/h und ferner haben dessen Insassen eine bessere Überlebenschance, falls mal wieder einer entgleist 🙂.
Mal wieder zurück zum Thema.
Bin gerade aus dem Urlaub zurück.
Mit dem E 400d AT mit 1,8t Wohnwagen am Haken einmal Südtirol und zurück.
2574 km über die Kasseler Berge und den Brenner incl. einige Pässe Solo.
Verbrauch über alles: 10,4l/100km. Distronic auf 100km/h, wo erlaubt.
Vom Achensee über den Brenner nach Südtirol und zurück waren es mit dem Wohnwagen im Schlepp sogar nur 9,5l/100km!
Es ist immer wieder beeindruckend, wie mühelos der 400d den Wohnwagen über die Berge zieht, selbst eine 13% Steigung auf einer Umleitungsstrecke bei Bad Hersfeld hat er locker genommen.
Bin nach wie vor begeistert von dem Auto. 😁
Und das bekannte Wasserpumpen/Tandempumpenproblem ist bisher (23950km) bei mir noch nicht eingetreten, toi toi toi! 😉
Selbst wenn ein Tempolimit kommen sollte, würde ich so einen Antrieb immer wieder nehmen. Man fährt einfach entspannter damit.
ich hoffe das es dich nicht mit der Tandempumpe erwischt, aber anscheinend tauchen die ersten Probleme mit ca. 40 T KM auf, bei mir war es nach ca. 42500 Km wo das Problem kam.
64.000 km und bisher bis auf die Kreuzgelenk-Undichtigkeit keine Probleme. Das Getriebe hat jetzt angefangen in den Fahrstufen 1 bis 4 etwas zu heulen. Aber in 4.000 km habe ich Service. Dann sollen die sich das mal anschauen.
Ansonsten: MercedesMe, LiveTraffic, ComandOnline, FAP+, teilautonomes Fahren, Distronic, Verbrauch - alles top.
Wenn ich ihn in 10 Monaten abgebe, werde ich ihn ein bisschen vermissen. Aber dann kommt was Neues. Ich bin noch nicht endgültig entschieden. Aber wenn es nach meiner Frau geht: EQC.
Wie meinst etwas heulen? Hast auch andere Nebengeräusche vom Getriebe?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 30. September 2021 um 10:06:59 Uhr:
Wie meinst etwas heulen? Hast auch andere Nebengeräusche vom Getriebe?
Nein. Das Getriebe schaltet unverändert geschmeidig und erwartungsgemäß. Auch Start/Stop, eco oder S+ zeigen das erwartbare Verhalten. Unter Last ebenfalls keine störenden Geräusche. Lediglich im Schiebebetrieb ab 4 runter leichtes Heulen. Was ist ,,heulen''? So wie im Treppenhaus mit schlecht schließenden Fenstern oder Türen bei Wind. Das ist heulen.
Ich denke, ein Getriebeölwechsel - vielleicht mit Spülen - wird das beheben. Daher mache ich mich nicht verrückt. Bin gerade in Südfrankreich und komme erst Ende Oktober nach Deutschland. Dann Anfang November Service und Winterreifen.
Ich habe die Geräusche auch, ab Gang 3 abwärts. Beim Heranrollen an eine Kreuzung fast immer reproduzierbar. Also ab ca. 40 km/h abwärts. Geräusch ist erst ab ca. 35 TKm vorhanden. Service-Meister hören entweder nichts oder "ist normal".
Ich habe es selten im 4. Gang.
Manchmal, nicht immer, vernehme ich auch ein Heulen, gaaanz leise, aber ich höre die Frequenz.
Was ich aber immer habe, nach einem Stand von >12h (gefühlt), ist ein Schlupf von Gang 1 --> 2.
Selten auch von 2-->3.
Die ersten 500-1000m...
Das Thema bearbeiten die Kerle seit Januar ...
Kein Fehler wird abgelegt, die Techniker rätseln.
Wenn kein Fehler abgelegt ist, muss es normal sein.
Messwerte haben ergeben, dass alles im Rahmen ist.
1000x mal habe ich angeboten, dass ICH fahre, damit ein richtiger heftiger Schlupf aufgezeichnet wird ...
Nur dann weiß auch ich, dass der "richtige" Schlupf gemessen wurden.
Ah ja, Vergleichsfahrzeuge hätten das auch, also alles ok?
Ah ja, manche Vergleichsfahrzeuge haben auch eine defekte Ölpumpe ... 😉