Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Zitat:
@powerdiesel286 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:52:22 Uhr:
Genau. Kleinen Vtg turbo mit. Oberdruck für die untere drehzahl und große turbo mit Unterdruck für obere drehzahl.
Saugt der große Turbo dann (mit Unterdruck) die Abgase ab? 😉
Das R2S-System besteht aus zwei verschieden großen, in Reihe geschalteten Turboladern.
Dabei ist der kompaktere Hochdruck-Turbolader mit der neuesten VTG-Technologie (Variable Turbinengeometrie) ausgestattet. Der größere Wastegate-Turbolader für den Niederdruckbereich verfügt währenddessen über eine sogenannte „Ported Shroud“, die den Luftstrom gleichmäßig auf die Blätter des Kompressorrads verteilt. Im unteren Drehzahlbereich übernimmt der Hochdruck-Turbolader den Großteil der Verdichtungsleistung und bietet schnellsten Ladedruckaufbau ohne spürbares Turboloch. Mit steigender Drehzahl öffnet sich ein Bypassventil und leitet nahezu den gesamten Abgasstrom zum Niederdruck-Turbolader. Dieser übernimmt daraufhin den Hauptteil der Verdichtung und ermöglicht hohe Ladedrücke bei maximaler Effizienz.
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 8. Januar 2020 um 20:03:36 Uhr:
Saugt der große Turbo dann (mit Unterdruck) die Abgase ab? 😉Zitat:
@powerdiesel286 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:52:22 Uhr:
Genau. Kleinen Vtg turbo mit. Oberdruck für die untere drehzahl und große turbo mit Unterdruck für obere drehzahl.
😁 Der war gut. Da erkennt man schnell, ob jemand Ahnung hat. Na klar, der große Turbo hat Unterdruck. 😁
Schon wieder dieser Depp...
Ähnliche Themen
Hmmmh. Spannend.
So was wie in meinem Video?
Das Problem habe ich allerdings nur im Hängerbetrieb (Wohnwagen).
Mein All Terrain (Bj. 19, 20.000 km) war deswegen schon letzten Monat in der Werkstatt - EHS getauscht, ohne Erfolg!
Da ich es aber bisweilen auch reproduzieren kann (nach Baustelle, beim Einfädeln auf die BAB etc.), habe ich mehrer Videosequenzen fertigen können. Die hat jetzt mein Händler / das Werk. Mal sehen, ob Ihnen was einfällt. Sonst geht er zurück.
Sie sind jedenfalls schon mal ziemlich zufrieden, das Problem visualisiert vorliegen zu haben.
Vielen Dank für das Video. Das könnte tatsächlich das gleiche Problem sein wie bei meinem Wagen. Allerdings ist das Gerüttel bei mir nur aufgetreten, als ich die Drehzahl noch etwas heftiger hochgejagt habe als im Video. Dafür hing bei mir kein Anhänger dran.
Falls deine Werkstatt die Ursache findet, würde das einige hier sehr interessieren. Bitte berichten.
Genau was im Video zu sehen ist, ist bei mir auch.
Seit heute habe ich beim einschlagen (links) ein komisches quietschen.
So langsam aber sicher, verzweifle ich an Mercedes.
Ich habe das mal Zusammengefasst. Bei mein E400 d 4matic ist genau das gleiche. Das Phenomän tritt nur auf wenn mann längere Zeit die gleiche Geschwindigkeit hatte. Dann bei Kickdown manchmal das rütteln.
Also mit mir dabei sind es schon 5 Autos.
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 7. Januar 2020 um 18:25:21 Uhr:
Beim beschleunigen wie z.B auf die Autobahn rauf hat er eine Art Leistungsverlust/Rattern.Folgender maßen tritt es auf:
Beim Kick down (etwas schnelles beschleunigen, nicht den PIN reinhauen) schaltet er normal runter und beim beschleunigen tritt eine Art ruckeln auf .
Ich versuche es mal zu beschreiben.....
als würden die Räder wie bei einem Fronttriebler auf nassem bzw. verschneitem Pflasterstein durchdrehen .
Der Fehler ist stärker zu spüren wenn ein LIMIT und oder ein Geschwindigkeitslimit wegen den Winterreifen eingestellt ist.
Zitat:
@comfypendler schrieb am 7. Januar 2020 um 21:36:58 Uhr:
Interessant, so etwas habe ich bei mir auch schon beobachtet. Ich fahre meistens in relativ dichtem Verkehr und schwimme normalerweise entspannt mit. Dabei ist mir etwas ähnliches passiert wie Kurbasevi: nachdem ich eine ganze Weile ca. 110 km/h gefahren bin, habe ich plötzlich und relativ heftig Gas gegeben (aber nicht bis zum Bodenblech), um auf die linke Spur zu kommen. Er hat gleich 2 oder drei Gänge zurückgeschaltet, die Drehzahl ging entsprechend hoch. Aber statt der zu erwartenden Beschleunigung ging plötzlich ein heftiges Rütteln durch das ganze Auto. Vor Schreck bin ich dann auch gleich wieder vom Gas und das Rütteln hörte auf. Als ich etwas später versuchte, das Phänomen erneut hervorzurufen, lief alles glatt. Es ist also nicht so einfach reproduzierbar.Ich habe meinen 400d AT seit September 2019 und bin insgesamt hoch zufrieden. Er hat jetzt ca. 10.000 km. Bisher ist das Rütteln nur 2 Mal aufgetreten. Weiss jemand, was das sein könnte oder hat selber Erfahrung damit?
Zitat:
@manatee schrieb am 8. Januar 2020 um 09:39:54 Uhr:
Das hier beschriebene Phänomen habe ich bei meinem ebenfalls und auch schon mal in einem anderen Thread moniert. Die NL kann damit nichts anfangen, aber deren "Fehlerbehebungsfähigkeiten" habe ich ohnehin nur so erlebt:"Können wir nicht nachvollziehen"
"Es steht nichts im Fehlerspeicher, also ist alles i.O."Ob mit oder ohne gesetztes Limit spielt keine Rolle, gut reproduzierbar am Ende von AB-Baustellen.
Fühlt sich bildlich gesprochen wie eine durchrutschende Kupplung an.Und ja, wenn generell eher sportlich gefahren wird, tritt das nicht auf, nur wenn man den Dicken in seiner Ruhe stört und beschleunigen will.
Zitat:
@vc-kanister schrieb am 8. Januar 2020 um 10:12:44 Uhr:
Selbiges Phänomen habe ich auch beim E400d AT.Am auffälligsten beim kräftigen Beschleunigen nach AB Baustellen oder Tempo 100 / 120 Zonen.
Als ob die Kupplung durchrutschen würde, aber die gibt es ja nicht, bzw. wie durchdrehende Räder auf nasser Fahrbahn. War aber meistens staubtrocken. Das ESP Licht hat auch nie geblinkt...Ist mir erstmalig nach 10 Monaten und ca. 15 TKM aufgefallen...
Sehr befremdlich !
Zitat:
@comfypendler schrieb am 9. Januar 2020 um 20:42:20 Uhr:
Vielen Dank für das Video. Das könnte tatsächlich das gleiche Problem sein wie bei meinem Wagen. Allerdings ist das Gerüttel bei mir nur aufgetreten, als ich die Drehzahl noch etwas heftiger hochgejagt habe als im Video. Dafür hing bei mir kein Anhänger dran.Falls deine Werkstatt die Ursache findet, würde das einige hier sehr interessieren. Bitte berichten.
Interessant finde ich dies:
Zitat:
@Deischel schrieb am 7. Januar 2020 um 23:10:45 Uhr:
Das kurze “Verschlucken” beim starken Beschleunigen kenne ich von meinem 4.6L Mustang. Dieser “Fehler” tritt aber nur nach längerer , ruhiger Konstantfahrt auf. Schuld daran ist die knapp dimensionierte Spritpumpe hinten im Tank.
Die Fördermenge ist kurzzeitig an der Leistungsgrenze und der Motor saugt die Leitung sozusagen kurzzeitig leer.
Ich erwarte das mein Freundliche auch nichts anders tun wird als Schulterzucken.
Gerne höre ich wenn sich hier was tut.
Und dielleicht weis jemand ob dies schädlich ist für das Auto.
Grüße!
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 8. Januar 2020 um 13:46:43 Uhr:
Zitat:
@Seltox schrieb am 8. Januar 2020 um 11:37:24 Uhr:
Man müsste echt mal mit dem Heckangetriebenen 400d auf den Prüfstand gehen. Mir kam gerade der Gedanke das es wahrscheinlich ein etwas geänderter 350d ist. 😮Der Motor ist ja an sich gleich. Der 400er ist ein Biturbo. Beim 350er bin ich überfragt ob es sich um einen monoturbo oder auch schon um einen biturbo handelt...
Das Thema Prüfstand hat mich aber sowieso schon interessiert. Wenn ich mal Zeit habe (hoffentlich kommt das bald 🙄) werde ich Daten erheben und hier posten ....
Lg
Roman
Also gestern Nachmittag hatte ich die Gelegenheit den 400d auf einen Prüfstand zu stellen. Allerdings ohne Erfolg. Es ist leider nicht gelungen Leistung abzurufen da das ESP immer rigoros eingegriffen hat. Auch im manuellen Modus.
Dem Vorschlag Sicherungen zu ziehen um das ESP zu deaktivieren wollte ich aus Sorge betreffend allfälliger Folgefehler lieber nicht wahrnehmen.
Leider wusste ich auch nicht wie die Elektronik hier überlistet werden kann. Ein Drehzahl Signal zu bekommen ist bei dem Motor auch nicht einfach haben die Herren auf dem Prüfstand gemeint.
Ich werde es daher lieber dabei belassen und kein Risiko für den Motor oder die Elektronik eingehen.
LG
Roman
Bei der Gelegenheit habe ich auch schöne Bilder gemacht. Ich bin nach beinahe 40.000 km immer noch sehr zufrieden...
Nur die 19“ Winterbereifung braucht mit den niedrigeren Temperaturen bei gleichem Fahrprofil wie im Sommer fast 1 Liter mehr auf 100 km.
LG
Roman
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 18. Januar 2020 um 17:50:37 Uhr:
Bei der Gelegenheit habe ich auch schöne Bilder gemacht. Ich bin nach beinahe 40.000 km immer noch sehr zufrieden...Nur die 19“ Winterbereifung braucht mit den niedrigeren Temperaturen bei gleichem Fahrprofil wie im Sommer fast 1 Liter mehr auf 100 km.
LG
Roman
Zusätzlich zum Winterreifen (weicher, anderes Profil) kommen im Winter auch noch die Zusatzverbraucher hinzu. Sitzheizung, Heckscheibenheizung und beh. Außenspiegel. Auch der Motor wird deutlich langsamer warm. Deshalb der höhere Verbrauch. Vor allem auf Kurzstrecken.
Hi,
kurze Frage: Ich habe nun bei Kilometerstand 3700 ein drehzahlabhängiges Brummen, das offenbar durch Vibrationen ausgelöst wird. Es lässt sich schwer lokalisieren; ich gehe aber vom Motorraum aus.
Dieses Störgeräusch tritt zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen auf und ist unabhängig von der Motortemperatur.
Ist dieses Brummen bekannt? Abhilfe?
Beste Grüße
Zitat:
@MaxV40-2.0T schrieb am 19. Januar 2020 um 12:07:17 Uhr:
Hi,kurze Frage: Ich habe nun bei Kilometerstand 3700 ein drehzahlabhängiges Brummen, das offenbar durch Vibrationen ausgelöst wird. Es lässt sich schwer lokalisieren; ich gehe aber vom Motorraum aus.
Dieses Störgeräusch tritt zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen auf und ist unabhängig von der Motortemperatur.
Ist dieses Brummen bekannt? Abhilfe?
Beste Grüße
Ich hatte bei ca. 750 Umdrehung ein ziemlich ekliges Vibrationsgeräusch, was sich besonders beim Ausrollen z.B. auf eine rote Ampel bemerkbar machte. Habe es beim Winterreifenwechsel vorab angekündigt und den Wagen 3 Tage in der Werkstatt gehabt. Das "Akustikteam" hat sich dann darum gekümmert und das Geräusch ist jetzt nahezu weg - nur ganz selten meine ich es noch manchmal zu erkennen.
VG,
P.