Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Kann ich gerne mal die Tage machen.
Komischerweise ist es, dass der Wagen den Fehler nicht hat wenn ich den richtig hart rannehme.
Anbei mal ein Bild einer Teilstrecke aus Serbien, da fährt man lockere 100 km Landstraße wo man wirklich riskante Manöver erlebt und teils auch nur durch starkes beschleunigen und verzögern voran kommt.
Dazu muss ich anmerken, dass der Wagen den Gangwechsel manchmal wie die erstens Smarts macht also mit einer kurzen aber spürbaren Pause, beim starke beschleunigen auf der Autobahn.
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 7. Januar 2020 um 18:46:59 Uhr:
Heckantrieb oder 4Matic?
Diese Frage stellt sich nicht, denn 400d ist stets mit 4matic angetrieben 😉
Das kurze “Verschlucken” beim starken Beschleunigen kenne ich von meinem 4.6L Mustang. Dieser “Fehler” tritt aber nur nach längerer , ruhiger Konstantfahrt auf. Schuld daran ist die knapp dimensionierte Spritpumpe hinten im Tank.
Die Fördermenge ist kurzzeitig an der Leistungsgrenze und der Motor saugt die Leitung sozusagen kurzzeitig leer.
@kazbeck
In AT gibt es zum Beispiel den 400d auch als Hecktriebler
Ähnliche Themen
@Deischel
Hört sich logisch an, wenn ich bedenke was im Bereich Downsizing gemacht wird.
Früher konnte man auch einen 80 Liter Tank ordern jetzt gibt es nur noch einen der meiner Meinung nach zu klein ist für ein KM Schlucker.
Ich werde erstmal folgendes machen:
1. das Phänomen mit ausgeschaltetem ESP abrufen :-)
2. Fehler auslesen lassen, wenn es einen gibt dann sehen wir den.
3. versuchen einen 400d vom ;-) zur Probe zu bekommen, und genau so fahren wie mit meinem und das Verhalten beobachten.
4. das Problem spreche ich erst bei der Inspektion an, sollte der Spruch kommen Stand der Technik, lasse ich den Wagen da stehen bis es ausgebessert wurde.
Den es kann nicht sein, dass ein Mangel akzeptiert werden muss der aber behebbar ist.
(Das werde ich so machen sollte der Vorführer den Fehler nicht haben).
Sollt der Vorführer den selben Fehler aufweisen, dann bin ich sprachlos was Mercedes da abliefert.
Zitat:
@kazbeck schrieb am 7. Januar 2020 um 23:03:17 Uhr:
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 7. Januar 2020 um 18:46:59 Uhr:
Heckantrieb oder 4Matic?Diese Frage stellt sich nicht, denn 400d ist stets mit 4matic angetrieben 😉
In AT auch heckgetrieben zu haben und so einen fahre ich aktuell. 😉
Das hier beschriebene Phänomen habe ich bei meinem ebenfalls und auch schon mal in einem anderen Thread moniert. Die NL kann damit nichts anfangen, aber deren "Fehlerbehebungsfähigkeiten" habe ich ohnehin nur so erlebt:
"Können wir nicht nachvollziehen"
"Es steht nichts im Fehlerspeicher, also ist alles i.O."
Ob mit oder ohne gesetztes Limit spielt keine Rolle, gut reproduzierbar am Ende von AB-Baustellen.
Fühlt sich bildlich gesprochen wie eine durchrutschende Kupplung an.
Und ja, wenn generell eher sportlich gefahren wird, tritt das nicht auf, nur wenn man den Dicken in seiner Ruhe stört und beschleunigen will.
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 8. Januar 2020 um 08:08:40 Uhr:
Zitat:
@kazbeck schrieb am 7. Januar 2020 um 23:03:17 Uhr:
Diese Frage stellt sich nicht, denn 400d ist stets mit 4matic angetrieben 😉
In AT auch heckgetrieben zu haben und so einen fahre ich aktuell. 😉
Wieder was gelernt...
Wie kommst du klar mit 700 Nm nur auf einer Achse?
Persönlich mag ich RWD lieber, nur dachte ich bisher, dass ab 300 PS insgesamt betrachtet 4matic die bessere Wahl wäre.
Selbiges Phänomen habe ich auch beim E400d AT.
Am auffälligsten beim kräftigen Beschleunigen nach AB Baustellen oder Tempo 100 / 120 Zonen.
Als ob die Kupplung durchrutschen würde, aber die gibt es ja nicht, bzw. wie durchdrehende Räder auf nasser Fahrbahn. War aber meistens staubtrocken. Das ESP Licht hat auch nie geblinkt...
Ist mir erstmalig nach 10 Monaten und ca. 15 TKM aufgefallen...
Sehr befremdlich !
Heute konnte ich das Rütteln (auch mit auf 160 km/h gesetztem Limit) nicht reproduzieren. Das kann aber gut daran liegen, dass ich es etwas eilig hatte. Das Phänomen tritt auch nach meiner Erfahrung dann auf, wenn man "den Dicken in seiner Ruhe stört", wie Manatee es treffend beschrieben hat. Als es erstmalig auftrat, habe ich spontan auch an eine durchrutschende Kupplung gedacht. Könnte es sich, um ein Regelproblem bei der Automatik handeln? Mein 400d AT hat 4matic.
Man müsste echt mal mit dem Heckangetriebenen 400d auf den Prüfstand gehen. Mir kam gerade der Gedanke das es wahrscheinlich ein etwas geänderter 350d ist. 😮
Zitat:
@Seltox schrieb am 8. Januar 2020 um 11:37:24 Uhr:
Man müsste echt mal mit dem Heckangetriebenen 400d auf den Prüfstand gehen. Mir kam gerade der Gedanke das es wahrscheinlich ein etwas geänderter 350d ist. 😮
Der Motor ist ja an sich gleich. Der 400er ist ein Biturbo. Beim 350er bin ich überfragt ob es sich um einen monoturbo oder auch schon um einen biturbo handelt...
Das Thema Prüfstand hat mich aber sowieso schon interessiert. Wenn ich mal Zeit habe (hoffentlich kommt das bald 🙄) werde ich Daten erheben und hier posten ....
Lg
Roman
Zitat:
@kazbeck schrieb am 8. Januar 2020 um 10:11:40 Uhr:
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 8. Januar 2020 um 08:08:40 Uhr:
In AT auch heckgetrieben zu haben und so einen fahre ich aktuell. 😉
Wieder was gelernt...
Wie kommst du klar mit 700 Nm nur auf einer Achse?
Persönlich mag ich RWD lieber, nur dachte ich bisher, dass ab 300 PS insgesamt betrachtet 4matic die bessere Wahl wäre.
Bei trockener Fahrbahn und Sommerreifen kein Problem. Insbesondere deshalb da ich zumeist die volle Leistung aus der Fahrt heraus (Kreisverkehr, AB Auffahrt, Ortsende) abrufe und nicht vom Stand weg. Hier wäre der 4Matic klar im Vorteil.
Anders sieht es bei feuchter Fahrbahn aus. Hier ist die Leistung definitiv nicht auf den Boden zu bringen und die Elektronik greift rigoros ein. Unter diesen Bedingungen wünsche ich mir dann schon den Allrad.
Der Preisunterschied war für mich aber definitiv zu hoch ..
@RomanGeier ich habe den 350d, es ist ein Biturbo.
Er hat einen „normalen“ und ein Riesenlader.
Genau. Kleinen Vtg turbo mit. Oberdruck für die untere drehzahl und große turbo mit Unterdruck für obere drehzahl. Von kleinen zum großen wird durch einen Beipassventil geöffnet. So ungefähr halt