Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Ich frage mich, welche Komponente am Anfang die hohen Drehzahlen nicht vertragen soll. Der Motor oder das Getriebe? Ich bin hin und wieder im Daimler Motorenwerk Kölleda und war schon mehrfach Zeuge im "Heißlauf-Teststand", indem die nagelneuen Motoren stichprobenartig angeschmissen und geprüft werden. Diese werden dann, angeschlossen wie ein Patient auf der Intensivstation, auf höchste Drehzahl gebracht. Minutenlang! Bis alles glüht, was glühen kann. Da reißt es einem vor Schmerz fast das Herz aus dem Leib, wenn man das sieht. Danach werden sie wieder dem normalen Weiterverabeitungsprozess zugeführt und irgendwann in einem anderen Werk in einem Fahrzeug verbaut.

Zitat:

@michaelp. schrieb am 9. Juli 2019 um 09:48:35 Uhr:


@Lärchenwald So habe ich es auch gemacht. Ich habe den Motor nicht über 2.500 U/Min gedreht und bin Max 200 km/h gefahren. Laut Einfahrhinweis der Betriebsanleitung dürfte man sogar bis 2.900 U/Min drehen, da die Höchstleistung bei 4.400 U/Min anliegt.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. Juli 2019 um 11:03:51 Uhr:


Ich frage mich, welche Komponente am Anfang die hohen Drehzahlen nicht vertragen soll. Der Motor oder das Getriebe? Ich bin hin und wieder im Daimler Motorenwerk Kölleda und war schon mehrfach Zeuge im "Heißlauf-Teststand", indem die nagelneuen Motoren stichprobenartig angeschmissen und geprüft werden. Diese werden dann, angeschlossen wie ein Patient auf der Intensivstation, auf höchste Drehzahl gebracht. Minutenlang! Bis alles glüht, was glühen kann. Da reißt es einem vor Schmerz fast das Herz aus dem Leib, wenn man das sieht. Danach werden sie wieder dem normalen Weiterverabeitungsprozess zugeführt und irgendwann in einem anderen Werk in einem Fahrzeug verbaut.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. Juli 2019 um 11:03:51 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 9. Juli 2019 um 09:48:35 Uhr:


@Lärchenwald So habe ich es auch gemacht. Ich habe den Motor nicht über 2.500 U/Min gedreht und bin Max 200 km/h gefahren. Laut Einfahrhinweis der Betriebsanleitung dürfte man sogar bis 2.900 U/Min drehen, da die Höchstleistung bei 4.400 U/Min anliegt.

Das kommt noch aus der Zeit, als Kolben mit der Hand geschmiedet wurden, Einfahrzeit = Legende.

Kurz andere frage. Habe ab und zu im kalten Zustand beim hochschalten z. B 3.ins4. Gang ein kleiner ruck. Habe erst 4000 km drauf. Hat es was mit adaption zu tun?

Nein, das ist normal. Auch das Getriebeöl muss erst warm werden.

Ähnliche Themen

Früher war das Einfahren Teil des Fertigungsprozess. Das ist heute nicht mehr so.

Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass man heute seinen Wagen nicht mehr einfahren sollte. Eine Reihe von Komponenten werden es einem danken, natürlich auch der Motor.

Eine Garantie ergibt sich dadurch nicht. Die Normalverteilungskurve verschiebt sich Richtung besserer Werte. Ist wie beim Rauchen. Manche Raucher leben lange, manche Nichtraucher sterben früh. Doch unumstritten haben Raucher ein erhebliches höheres Risiko für Siechtum und frühen Tod.

Ich reihe mich mal in die Liste der Wartenden ein .... Bestellt E400d 4M T Ende Juni 19, geplanter LT November 19.
Gruß, thxlion

01
02

@thxlion

Gute Wahl 😉
Beim Interieur solltest Du dir allerdings sehr genau überlegen, ob Du wirklich die Klavierlack Optik im Mittelteil möchtest. Die Oberfläche zieht Fingerabdrücke, Staub und Kratzer an wie ein Magnet und sieht in den seltensten Fällen gut aus.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 11. Juli 2019 um 10:08:52 Uhr:


@thxlion

Gute Wahl 😉
Beim Interieur solltest Du dir allerdings sehr genau überlegen, ob Du wirklich die Klavierlack Optik im Mittelteil möchtest. Die Oberfläche zieht Fingerabdrücke, Staub und Kratzer an wie ein Magnet und sieht in den seltensten Fällen gut aus.

Ich hatte einen Vorführer mit Esche schwarz (Zierleiste und Konsole). Man wird mich jetzt vielleicht steinigen, aber das sah so nach Plastik aus (und ich habe es mir gaaaanz lange angeschaut) dass ich Alu genommen habe (alle anderen Hölzer gefielen mir auch nicht). Dann natürlich die nächste Frage, welche Konsole passt zu Alu? Holz Esche war schon ausgeschieden (s.o.) auch alles andere war irgendwie eine komische Kombi.
Dazu kommt, dass die schwarzen lackierten Bedienknöpfe auch aus meiner Sicht seltsam aussehen, wenn rund um sie herum mattes oder braunes Holz ist. Also blieb nur noch Klavierlack.
Da ich ja Eure Beiträge im höchsten Maße schätze kannte ich die Problematik des Zerkratzens. Ich bin diesbezüglich aber sehr penibel und kenne Klavierlack aus verschiedenen anderen Fahrzeugen. Ich sage nur: Swiffer! Oder ganz weiches feuchtes Leder.
Also, alles nur ganz persönlicher Geschmack. Ich freue mich wenn ich andere Kombinationen hier im Talk sehe denn vielleicht will ich ja in 3 Jahren mal wieder ganz was anderes.

Fazit: Klavierlack nur, weil mir aktuell andere Kombinationen nicht gefallen.

VG
thxlion

Also ich habe die kombination esche schwarz mit alu trapezschliff

@thxlion

Wenn Du dir dazu bereits ausreichend Gedanken gemacht hast ist ja alles wunderbar, dann wirst Du sehenden Auges in die endlose Putzschleife laufen 😉

Hane davor beim e200 auch klavierlack gehabt. Sieht edel aus aber nicht zu gebrauchen. Gleich Kratzer und staub. Sehr empfindlich

Oha, na dann ab zu Metro und Swiffer im Großpack kaufen.
Aber Danke für Eure Hinweise. Fahrzeug ist schon bestellt und da alles über Leasing und Firma wäre mir ein Wechsel auch zu kompliziert.
Ansonsten freue ich mich auf meinen Benz, werde mich wohl etwas umgewöhnen müssen vom Raumschiff V-Klasse aber nachdem Kinder groß muss auch kein Kinderwagen & Co. mehr mit.

@thxlion: Du kannst Zierteile und Konsole separat konfigurieren. Konsole in Glanzlack hatte ich beim ersten 213 für 5 Monate drin, einmal im Sommer längere Zeit mit (halb) offenen Fenstern&/Schiebedach und man kann hinterher mit dem Staubtuch "drüber".

Zitat:

@M274 schrieb am 7. Juli 2019 um 20:58:30 Uhr:


Was heist für ein diesel schon. Der geht besser als manche benziner. Sogar mein 350d. Schaut euch mal den 450er ohne 48v antrieb. 367 ps. Lachhafte beschleunigen gegenüber den 350d oder 400d.
E350d 286 ps - 5.7 sek, sogar gem. Youtube 5.5sek. In der s Klasse
E400d - 4.9 bis 5.1von 0-100
E450 5.6 sek

Die einzigen Werte die bei Autos wirklich interessieren sollen im Leistungshinblick ist 100-200. Da ist der E450 übrigens schneller als der E400d.
So oder so, praktisch kein Mensch der die Autos wirklich fährt interessiert sich für diese Werte. Mehr Leistung ist für die souveränere Fahrt, nicht für die schnellere.

Zitat:

@Mark8000 schrieb am 11. Juli 2019 um 11:19:17 Uhr:



Zitat:

@M274 schrieb am 7. Juli 2019 um 20:58:30 Uhr:


Was heist für ein diesel schon. Der geht besser als manche benziner. Sogar mein 350d. Schaut euch mal den 450er ohne 48v antrieb. 367 ps. Lachhafte beschleunigen gegenüber den 350d oder 400d.
E350d 286 ps - 5.7 sek, sogar gem. Youtube 5.5sek. In der s Klasse
E400d - 4.9 bis 5.1von 0-100
E450 5.6 sek

Die einzigen Werte die bei Autos wirklich interessieren sollen im Leistungshinblick ist 100-200. Da ist der E450 übrigens schneller als der E400d.
So oder so, praktisch kein Mensch der die Autos wirklich fährt interessiert sich für diese Werte. Mehr Leistung ist für die souveränere Fahrt, nicht für die schnellere.

Souverän ist der 450 trotzdem nicht, da Du ihn drehen musst, damit dabei auch was rauskommt. Das macht der 400 d nur mit Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen