Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Ich bin immer wieder erstaunt, wie sparsam man den 400d im Stadtverkehr bewegen kann!

Asset.PNG.jpg

Wie hast du das denn geschafft? Ich bin im Stadtverkehr eher bei 9-11l

Das sieht eher wie rollen durch die City aus, ohne Ampeln und stops.
51km/h Schnitt.

@ProteanAcolyte Bei mir hat sich der Verbrauch im Stadtverkehr zwischen 7-8 eingependelt, ich hatte allerdings auch schon mal eine 9 vor dem Komma bei viel Stop and Go. Generell fahre ich in der Stadt sehr defensiv und meist mit Distronic.

Ähnliche Themen

Ahjo, das macht Sinn. Bei mir sind auch mehrere Ampeln und Kreuzungen dabei, also ständiges Beschleunigen und Bremsen.

@hasok, das war zugegebenermaßen heute durch Düsseldorf von einem Ende zum anderen und zurück. Trotzdem hätte ich das mit dem Vorgänger (S212 300CDI) nie geschafft.

Zitat:

@michaelp. schrieb am 5. Mai 2019 um 19:24:04 Uhr:


Ich bin immer wieder erstaunt, wie sparsam man den 400d im Stadtverkehr bewegen kann!

Das ist kein Stadtverkehr. Man schafft in der Stadt so gut wie nie mehr als 35kmh schnitt höchsten 38-39kmh.. sieht mehr aus wie Stadt und Landstraße gemischt.. und 50km durch die Stadt?

@Srdo13 Wenn man vom Düsseldorfer Norden in den Süden fährt, sind da auch Abschnitte von 60 und 70 km/h drin. Habe heute nicht viel anhalten müssen, bin trotzdem begeistert.

Zitat:

@michaelp. schrieb am 5. Mai 2019 um 20:36:53 Uhr:


@Srdo13 Wenn man vom Düsseldorfer Norden in den Süden fährt, sind da auch Abschnitte von 60 und 70 km/h drin. Habe heute nicht viel anhalten müssen, bin trotzdem begeistert.

Ja gut aber kein reiner Stadtverkehr. 6,6 sind trotzdem möglich in der Stadt aber immer schön ausrollen lassen

Unabhängig davon, ein 2,2 Tonnen Elefant mit 340PS, Fahrleistungen eines alten M5, braucht bei leichtem Gasfuß 5-6 Liter und das ist seh sehr gut.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 21. April 2019 um 21:09:27 Uhr:


Hallo Ultrax,
probier wirklich mal den AT, der hat auch mit 20" einen ordentlichen
Komfort. Ich habe meinen 220er nur wegen Mängeln und Leistung-
defizit zurückgegeben und da ich in 2018 keinen 350er bekommen
konnte bin ich zurück zum GLE, bzw. ich hatte vor dem AT 2x ML
350. Der Komfort im GLE ist trotz 21" erhaben zur E-Klasse, aber
der AT war da schon sehr nah dran....Würde gute auch den 400 d
als AT nehmen....

TS

Danke für den Tipp, in Hinblick auf Fahrwerkskomfort über den AT statt des normalen T Modells nachzudenken. Mein Händler hatte leider kurzfristig keinen AT für eine Probefahrt, so dass ich es nicht selber ausprobieren konnte. Man findet aber in verschiedenen Tests und auch hier im Forum immer wieder Hinweise, die das bestätigen, zum Beispiel hier:

https://www.caradvice.com.au/.../

Da ich auch unabhängig vom Komfort, regelmäßig Verwendung für die höhere Bodenfreiheit habe und er ausstattungsbereinigt nicht teurer ist als der normale T, habe ich gerade einen 400 d AT bestellt. Lieferung Oktober/November. Ich werde berichten.

Schönes Wochenende!

War die letzten 2 Tage 1500 km mit der Kiste unterwegs - im Ausland komme ich auf 6,5 l, in D bei zügiger Fahrt nicht unter 9.

Er will jetzt nach 18tkm ein Liter Öl haben, hatte ich bisher noch nicht bei meinen Fahrzeugen..

Ich bin nach wie vor begeistert von dem Langstreckenkomfort, es gibt für mich momentan kein besseres Reiseauto.

Hier auch noch mal mein Eindruck von meinem Wagen nach etwas über 3000 Kilometern. Bedingt durch die Natur des Umstiegs von C63S Cabrio auf E400d Coupé hatte ich mir etwas Gedanken darüber gemacht, dass es mir möglicherweise am Fahrspaß mangeln könnte. Das ist jedoch in der Gesamtschau der Dinge nicht wirklich der Fall.

Während der C63 qua Auslegung ständig die volle Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich zieht - und somit als Daily Driver auf Dauer manchmal fast schon nerven kann - ist der E400d stets souverän und wenig aufgeregt. Und genau das macht seine Faszination aus. Der C63 lässt den Fahrer denken: „Wow, fühlt der sich brutal an!“ oder „Wow, hat der einen Sound!“ - der E400d eher: „Wow, so entspannt können 200 km/h sein?“

Dank Luftfahrwerk, AKP und großer Burmester-Anlage haben sich schnelle Autobahnfahrten für mich nämlich völlig verändert. 150 km/h fühlen sich wie 80 an, 200 wie höchstens 130.

Verbrauchsmäßig liege ich irgendwo zwischen 12 ( freie Autobahn, dauerhaft über 220 soweit möglich) und 6 Litern (Autobahn bei Tempo 110-120) - Stadt und Kurzstrecke mal ausgeklammert.

Vollgas zu geben wirkt, obwohl der Wagen sehr zügig ist, nur bis Tempo 100 „aufregend“. Darüber hinaus beschleunigt der E400d einfach rapide weiter, aber ohne seinen Fahrer mit der Beschleunigung zu nerven.

Meines Erachtens der perfekte Wagen für Fahrer, die ein hohes Kilometerpensum zügig und unaufgeregt hinter sich bringen wollen.

Zitat:

@hasok schrieb am 5. Mai 2019 um 21:12:12 Uhr:


Unabhängig davon, ein 2,2 Tonnen Elefant mit 340PS, Fahrleistungen eines alten M5, braucht bei leichtem Gasfuß 5-6 Liter und das ist seh sehr gut.

Dürfte ich das bitte kurz aufgreifen.
Meine Situation ist die, dass mein gefühlt deutlich unter 2 Tonnen wiegender E400 (Benzin, Limousine, recht umfangreiche Ausstattung) jetzt bald zurück geht. Wieso wiegt ein E400 Diesel 2,2 Tonnen? Ich persönlich finde das schon echt heftig, eben weil mein aktueller wissentlich unter 2T wiegt.
Was macht den Diesel so schwer? Und in wie weit beeinflusst das die Dynamik? Ist das Mehrgewicht über den Vorderwagen noch spürbarer?

So sehr ich auch vom 400d überzeugt bin, und ich diesen eigentlich so gut wie bestellt habe, wäre es für mich fast ein K.O. Kriterium, wenn dieser tatsächlich über 200KG mehr wiegt. Hört sich jetzt dramatisch an, ich weiß. Aber ich habe die E Klasse gerade deshalb schätzen gelernt, weil sie trotz ihrer Abmessungen und ihres Gewichts bisher nicht Innendienst behäbig wirkte...hoch dynamisch zwar auch nicht, aber keineswegs träge oder gar zu schwer. Ich befürchte, das ist beim 400d dann aber der Fall ist, sollte es denn tatsächlich so sein.

Weiß jemand von euch mehr darüber?

Leergewicht ist 1905kg???

Deine Antwort
Ähnliche Themen