Erfahrung Chiptuning S5 V6
Hi Leute,
ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!
Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.
Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:
Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.
Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.
Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.
Soweit meine Überlegungen...
Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.
Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...
Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!
Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...
Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...
Liebe Grüße
QX
Beste Antwort im Thema
382 Antworten
Hier ein Link zu JK-Chiptuning
Naja, was heißt belastbare Quellen?! Ich habe keinen Artikel von Audi in dem dies stehen würde.
Aber sowohl meine Audi-Werkstatt als auch einige Tuner haben mich darauf aufmerksam gemacht. Auch findet man dazu einige Opfer:
- Kat kaputt / gebrochen beim S5 Sportback - Ursachenfindung! (TTS-Freunde)
- S5 SB V6: Zerbröselter Katalysator ?! (MOTOR-TALK)
Ursache sei wohl, dass die Kats aus Platzgründen sehr nahe am Motor liegen, wo die Abgase noch recht heiß sind...
Wie gesagt: Am Ende muss jeder selbst entscheiden...
die Kats sind nicht aus Platzgründen motornah, sondern weil sie dort schneller
ihre "Betriebstemperatur" erreichen, Stichwort Euto5/Euro6...
Achso, nur Forenbeiträge, also nichts Repräsentatives.
Natürlich werden die durch die Bauweise wärmer. Im Serienzustand dürfte das aber nicht so gravierend sein, dass die regelmäßig und in großen Mengen ausfallen.
Nach dem Tuning hängt es wohl von der Nutzung der Mehrleistung ab.
edit:
Hast du den Beitrag aus dem TTS-Forum mal gelesen? Der Fall scheint grundsätzlich bereits undurchsichtig zu sein, dann gab es anscheinend noch Fehler im Speicher bezüglich Lambdasonden und falschen Werten, außerdem hat die ABT-Software den Motor wohl auch noch unnötig viel Kraftstoff einspritzen lassen.
Vielleicht lag es dort auch nur am Tuning von ABT und nicht an den Kats selber.
ich habe auch von ein paar wenigen Fällen gehört, wo der Kat ganz ohne
Tuning zerbröselt ist.
Dieses Problematik existiert generell durch die moternahe Verbauung.
Aber auch andere Probleme werden gerne und schnell auf ein Tuning
"geschoben", ein wirklicher Zusammenhang ist aber selten bis nie nachweisbar.
Bezüglich der Kats bringt schon eine andere Abgasanlage mit besserem "Flow"
eine Entlastung - auch das gilt generell, nicht nur bei getunten Fahrzeugen.
JD hat gesagt, bis Stage 2 würde das völlig ausreichen.
Und der Mann hat eine immense Erfahrung diesbezüglich.
Und jemand, der seinem Auto ein Tuning gönnt, fährt i.d.R. eh selten mit einer
Serien-Abgasanlage um...
Ähnliche Themen
Du kannst ein paar solcher Fälle auch beim BMW N54 finden. Dort ist die Temperatur meist sogar noch etwas höher als beim 3.0 TFSI. Auch da sind die (Vor-)Kats recht nah am Motor. Aber auch da wird in Foren gerne mehr aus ein paar Beiträgen gemacht, als da in der Realität wirklich ist.
Dort sagt man, dass Stage 1 (das sind meist ca. 360-370 PS statt 306 PS) mit der Serien-AGA in der Regel unproblematisch ist.
Du weißt ja auch nicht, ob die Fehler nicht vielleicht auch woanders lagen. In einem der verlinkten Threads gab es wohl auch Fehler durch defekte Lambdasonden. Ich denke auf jeden Fall, dass das Problem in Relation zu den zugelassenen Fahrzeugen mit dem Motor eher gering ist.
Irgendwelche gravierenden Mängel wirst du immer finden, wenn du im Internet danach suchst.
Und wenn ich nach irgendwelchen Problemen beim S5 3.0 TFSI suche, finde ich eher quietscehnde Bremsen und Windgeräusche am Fenster als haufenweise defekte Kats 😉
Wie gesagt: Es muss jeder selbst entscheiden und ich bin gerne bereit etwas mehr zu investieren um das Risiko zu minimieren. Ich beschäftige mich erst seit kurzem damit und habs schon oft aus unterschiedlichen Quellen gehört. Mir reicht das. Vor allem die Folgekosten könnten ziemlich teuer werden... Wer meint er braucht es nicht solls lassen...
Ach ja: Bremsen und Windgeräusche haben ja nicht direkt was mit Antrieb und Motortechnik zu tun... Dazu findet man ebenfalls häufig das Rasseln der Ketten, was viele auf das LL-Öl schieben...
Häufig ist relativ. In Foren wird eben gerne maßlos übertrieben. Außerdem sammeln sich in Foren eben in erster Linie die Leute mit Problemen. Häufig sind rasselnde Ketten beim 1.4 TSI, nicht beim 3.0 Kompressor
Na gut... Prinzipiell wurde meine ursprüngliche Frage ja beantwortet. Der 3.0 TFSI eignet sich zum Tuning und bis 450PS sind keine großen Probleme zu erwarten.
Für die Beantwortung dieser Frage möchte ich mich nochmals bei allen bedanken!!!!
Ob neue Kats nun unnötig, empfohlen oder ein Muss sind, lasse ich einfach dahin gestellt. Ich werde es sicher machen lassen, allein um ein besseres Gefühl zu haben.
Im Grunde geht es jetzt ja nur noch darum, welche Firma man hier am besten wählen sollte...
Und hier - so nehme ich nun mit - sollte die Anpassung individuell und vorzugsweise direkt auf dem Prüfstand erfolgen.
Letzteres hat noch kein Tuner explizit angeboten. Die "Einbau"-Dauer lautet bei allen eigentlich gleich: 3 bis 4 Stunden.
Eine individuelle Anpassung bieten sehr viele, jedoch bleibt der Grad der Individualität unsicher.
Vielleicht kann noch jemand was zu der Umschalt-Funktion von REVO sagen, insbesondere in Zusammenhang mit individueller Anpassung? Die Umschaltfunktion wäre hier zumindest sehr interessant, ich fürchte aber zu dem Preis keiner indiviuellen Anpassung.APR ist mir zu kompliziert - da verzichte ich lieber auf die Funktion und GIAC hat keine Partner in Deutschland.
Ansonsten fahre ich eben mal zu JD Engineering. Ist zwar auch nicht in Deutschland und ich hoffe es gibt dann keine Probleme mit der Eintragung des Chiptunings, aber da höre ich fast ausschließlich Lobeshymnen.
Nicht falsch verstehen, ich will dir nicht aufschwatzen, die Kats nicht zu wechseln. Verkehrt machst du damit sicher kaum etwas. Mehr Reserven hast du dann auch.
Nur nicht Forenbeiträge gleich als repräsentativ ansehen 😉 wenn du danach gehst, darfst du nämlich gar kein Auto mehr kaufen und vor allem kein Tuning durchführen
Naja, das waren eben die einzigen "Quellen" auf die ich direkt verweisen konnte. Aber wenn mir die Audi-Werkstatt und auch einige Tuner dazu raten, dann bin ich gewillt - zum Wohle meines guten Gefühls - dies zu glauben. Aber Du hast in dem Punkt recht, dass natürlich im Netz meist nur die schreien, bei denen es knallt. Das habe ich ja bereits im Eröffnungspost schon angesprochen.
Jetzt hoffe ich halt, dass bei JD Engineering jemand der deutschen Sprache mächtig ist und dass die auch ein Gutachten ausstellen können, mit dem ich die Eintragung beim TüV vornehmen kann...
Bei JD gibt es nicht wirklich viele, die Deutsch sprechen, mit Englisch kommst Du
da deutlich weiter.
Ich kann Dir aber gerne die Telefonnummer seines "Deutschlandvertreters" geben,
der kann Dir alle Fragen beantworten, ggf, nach Rücksprache.
Er kann Dir auch bei einer evtl. Terminvereinbarung behilflich sein - über ihn geht's
in der Regel deutlich schneller. Im Sommer ist halt PrimeTime ;-).
Übrigens - Downpipes mit Metallkats kannst du auch bei JD bekommen, ob konform
mit deutschem TÜV kann ich Dir nicht sicher sagen.
Bei einem Komplettpaket größeren Umfangs geht über ihn sicher auch preislich
etwas ;-).
Ich kann Dir JD uneingeschränkt empfehlen, das ganze Team versteht sein Handwerk
und hat immense Erfahrung gerade im VAG-Bereich.
Ich kenne viele von JD "gemachte" Fahrzeuge, alle laufen top und das teilweise
> 100.00km.
Mein Sohn z.B. fährt einen von JD abgestimmten S3 mit 515PS (Basis S3 8L 1.8T,
210PS, allerdings mit weit mehr als nur Software)...
**edit**
ach, letzteres hatte ich ja schon gesagt ;--)
Ja da wäre ich dir sehr sehr dankbar. Gerne auch per PN.
Den kann ich dann zumindest mal ausquetschen, denn ein Gutachten für die Eintragung ist für mich schon sehr wichtig. Nach allem was ich aber gelesen habe, wird das schon wieder schwierig, wenn man eine individuelle Anpassung haben möchte 🙁
Denn wenn ich das richtig verstehe gibt es ein "Teile-"gutachten nur für einen fest definierten Tuning-Datensatz.
Sobald hier individuell angepasst wird, muss eine Einzelabnahme beim TüV, etc. durchgeführt werden. Und die kostet nochmal richtig Asche (laut Foren ca. 1500€ bis 2000€). Und dann ist die Frage ob der TüV die serienmäßig verbaute Bremsanlage für ausreichend erachtet...
Wie gesagt: Wenn ich das richtig verstanden habe...
Und warum sollte sich JD Gedanken um einen TüV machen?! 😉
Habe mi jd Kontakt, die können Deutsch. Ein sehr flotter Kerl, antwortet schnell, kompetent. Weiss von was er spricht. Top, leider sehr weit für mich. Werde es aber noch überlegen.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 23. Juli 2016 um 01:06:37 Uhr:
Und warum sollte sich JD Gedanken um einen TüV machen?! 😉
Anders gesagt, warum sollte sich JD oder andere Tuner Gedanken um den TÜV machen wenn es die Kunden nicht wünschen... die "Dunkelziffer" bei "Chiptuning" von Benzinern liegt bei 80-85%, bei Diesel noch höher 😁 😉
..und ehrlich gesagt wüsste ich heute auch nicht mehr, ob ich es wie bei meinem A6 nochmal eintragen lassen würde 😉