Erfahrung BMW i4 Akkukonditionierung für Ladevorgang

BMW i4 I04

Nachdem ich, wie vermutlich viele hier, sehnsüchtig auf den Button für die manuelle Akkukonditionierung warte, um an Ladestationen eine gute Ladeperformance zu erreichen, konnte ich gestern ein paar interessante Beobachtungen zur automatischen Konditionierung machen.

Ich war auf der Autobahn unterwegs und habe mir erst Mal den Grundverbrauch des Fahrzeugs ohne aktive Routenführung ermittelt. Dazu habe ich bei 100km/h bei kurz eingelegtem Leerlauf (N Stellung) den Momentanverbrauch notiert. Der angezeigte Wert in kWh/100km entspricht bei dieser Geschwindigkeit ja genau dem Momentanverbrauch in kW.

Danach hab ich das selbe mit aktiver Routenführung und eingetragener Ladestation als Zwischenziels ca. 30km vor der Ladestation erneut ermittelt.

Die Ergebnisse
Ohne Routenplanung: 0,8 kW Verbrauch
Mit Routenplanung: 9,0 kW Verbrauch

Somit gehe ich davon aus, das die ca. 8kW für die Akkukonditionierung verwendet wurden.

Anschließend hatte ich dann folgende Ladekurve:

28% 190kW
31% 175kW
34% 161kW
37% 152kW
39% 139kW

Die 190 kW bei 28% haben mich echt überrascht. Leider wurden die halt nicht lange gehalten.

Für mich als Fazit bleibt eigentlich nur zu sagen, dass ich den zusätzlichen Button vermutlich gar nicht bräuchte. Was BMW aber auf jeden Fall machen sollte, den Fahrer darüber zu informieren, dass der Akku vorgeheizt wird. Der Mehrverbrauch ist ja nicht unerheblich. Und ob diese Vorkonditionierung vom Anwender immer gewünscht ist, ist natürlich fraglich.

Ideal wäre meines Erachtens:
Eine Meldung dass automatisch vorkonditioniert wird mit der Option dies für die aktuelle Routenführung zur deaktivieren.

135 Antworten

Zitat:

@chutor schrieb am 30. Dezember 2022 um 19:59:34 Uhr:



Zitat:

@Merlin05 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:12:34 Uhr:


. Ich finde es eigentlich traurig, man kauft ein Auto für 90k und nach noch nicht mal einem Jahr werden keine neuen Features für das Auto bereit gestellt ??

Naja meiner ist gerade mal vom Produktionsdatum 3 Monate alt und hat die Kachel auch nicht …. Hat denn überhaupt jemand der einen i4 40 hat und die aktuelle SW die Kachel “Vorkonditionierung”?

Nein ich habe keine Kachel. Aber mir hat auch noch keiner gesagt, wieso manche so scharf darauf sind und wozu die Vorkonditionierung so wichtig sein soll.

Zitat:

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2022 um 22:06:45 Uhr:


Nein ich habe keine Kachel. Aber mir hat auch noch keiner gesagt, wieso manche so scharf darauf sind und wozu die Vorkonditionierung so wichtig sein soll.

... weil die Ladeleistung ohne Vorkonditionierung einfach nur peinlich ist? Wenn ich meinem nicht sage, dass ich Laden möchte, dann lädt er mit 50-60kW. Nichts mit 100km in 7 Minuten, wie von BMW angekündigt, effektiv sind es 100km in deutlich über 20 Minuten (natürlich in Bereich zwischen 20 und 80%, über 80% habe ich noch nicht ausprobiert, weil er bei 80% schon kaum mehr die 50kW hinbekommt).

Ich hoffe, dass da noch ein Update kommt, im Moment ist es enorm schlecht, kurz vor unbrauchbar.

Zitat:

..., im Moment ist es enorm schlecht, kurz vor unbrauchbar.

Ich persönlich finde diese Aussage für etwas überspitzt. Wie im Eingangspost ersichtlich ist, müssen wir lediglich einen HPC Standort als Zwischenziel eingeben. Dann wird der Akku vorkonditioniert.

Der manuelle Button wird hier vermutlich nichts anderes machen. Daher wird die Aufheizperformance exakt die Selbe sein, wie jetzt auch schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PSchmidde schrieb am 2. Januar 2023 um 09:33:05 Uhr:



Zitat:

..., im Moment ist es enorm schlecht, kurz vor unbrauchbar.


Ich persönlich finde diese Aussage für etwas überspitzt. Wie im Eingangspost ersichtlich ist, müssen wir lediglich einen HPC Standort als Zwischenziel eingeben. Dann wird der Akku vorkonditioniert.

Der manuelle Button wird hier vermutlich nichts anderes machen. Daher wird die Aufheizperformance exakt die Selbe sein, wie jetzt auch schon.

Naja, -jj- und Schottenrock, da darfste nicht alles eng sehen.
Bei denen liest es sich als könntest Du den i4 nur als Briefbeschwerer mit Rädern verwenden 😉

Zitat:

@PSchmidde schrieb am 2. Januar 2023 um 09:33:05 Uhr:



Zitat:

..., im Moment ist es enorm schlecht, kurz vor unbrauchbar.


Ich persönlich finde diese Aussage für etwas überspitzt. Wie im Eingangspost ersichtlich ist, müssen wir lediglich einen HPC Standort als Zwischenziel eingeben. Dann wird der Akku vorkonditioniert.

Was ist daran überspitzt wenn ein Auto des Jahrgangs 2022 bei einem Ladevorgang ohne manuellen Eingriff oder einer Auswahl eines Ladeziels nur mit 50-60kW lädt und damit über eine Stunde an der Ladesäule steht?

So aufregend sind Ladestationen nicht. Und genau das hat mein i4 gemacht, 150km nachladen, fast 40 Minuten. Wenn es mit einer Vorkonditionierung schneller geht, dann will ich die einfach aufrufen können.

Wenn ich mein Auto frei konfigurieren könnte, dann wäre es der bisher nutzlose blaue Knopf, ein kurzer Druck und der BMW weiß dass es zum Laden geht. Noch ein Druck darauf, Konditionierung beenden, falls das Auto selbstständig konditioniert, ich es aber nicht benötige, z.B. weil ich AC laden werde.

Hat nicht jedes E-Auto Probleme wenn es kalt ist und keine Akku Heizung aktiv ist?

Die frage wäre ob sich das Ergebnis von -jj- reproduzieren lässt. 40min für 150km ist schon extrem. Kann es sein das die Ladestation einfach langsam war? Kenne Videos da stellen sich manche 2-3 mal um und dann habens aufeinmal den gewünschten ladespeed.

@-jj-

Antwort auf mein zitiertes Posting gerne hier.

Zitat:

@Xentres schrieb am 2. Januar 2023 um 10:11:20 Uhr:


@-jj-

Folgt denn dein Fahrzeug der normalen Ladekurve für den i4 - siehe Bild, rechter grüner Graph.

Wo hast du denn genau geladen?
Vielleicht liegt das Problem ja auch außerhalb des Fahrzeugs?

Naja, Vorkonditionierung nur wenn notwendig spart viel Energie, im Sommer bei höheren Aussen/Akku Temperaturen vermutlich gar kein Thema, aber im Winter heizt er den Akku halt nur hoch wenn benötigt, also Ladeplanung machen oder manuell im Menü wählen - ich wollte es vor diesem Hintergrund gar nicht anderes, kann man ja auch als pulldown shortcut anlegen.

@MySound,
wenn Du noch Rest Alk Level hast, besser keine Beiträge schreiben. 🙂
Mein i4 M50 u. ich wir finden gerade gut zueinander, der i4 bereitet Fahrfreude. Der BMW wird fast ausschließlich an der heimischen Wallbox geladen, nächtliche Standzeiten an AB Rasthöfen sind nicht so meine Welt. 😁

Zitat:

@-jj- schrieb am 2. Januar 2023 um 11:27:25 Uhr:



Zitat:

@PSchmidde schrieb am 2. Januar 2023 um 09:33:05 Uhr:



Ich persönlich finde diese Aussage für etwas überspitzt. Wie im Eingangspost ersichtlich ist, müssen wir lediglich einen HPC Standort als Zwischenziel eingeben. Dann wird der Akku vorkonditioniert.

Was ist daran überspitzt wenn ein Auto des Jahrgangs 2022 bei einem Ladevorgang ohne manuellen Eingriff oder einer Auswahl eines Ladeziels nur mit 50-60kW lädt und damit über eine Stunde an der Ladesäule steht?
So aufregend sind Ladestationen nicht. Und genau das hat mein i4 gemacht, 150km nachladen, fast 40 Minuten. Wenn es mit einer Vorkonditionierung schneller geht, dann will ich die einfach aufrufen können.
Wenn ich mein Auto frei konfigurieren könnte, dann wäre es der bisher nutzlose blaue Knopf, ein kurzer Druck und der BMW weiß dass es zum Laden geht. Noch ein Druck darauf, Konditionierung beenden, falls das Auto selbstständig konditioniert, ich es aber nicht benötige, z.B. weil ich AC laden werde.

Woher bitte soll der Accu denn wissen, dass er geladen werden soll, wenn kein Ziel - resp. Ladesäule angegeben wird? Meiner Info nach wird selten eine Glaskugel mit eingebaut - hat sich in der Geschichte nicht sonderlich bewährt.
Also vor dem schimpfen über einen Hersteller erstmal nachdenken, ob die Fehlerquelle nicht hinter dem Lenkrad sitzt!
Sorry für die Überspitze Darstellung!

ich habe meinen i4 seit Mitte Dezember und habe die Kachel für das manuelle vorheizen. Aus meiner Sicht macht es einen Unterschied ob die Vorkonditionierung ausgewählt wird oder nicht. Hatte am Samstag vergessen zwar mit Navi an den HPC Lader naviegiert, aber es dauerte einige Minuten bis die Ladeleistung dort war wo sie sein sollte. Hatte mit 30% angesteckt und nur 70 kw gezogen dann ging langsam rauf auf über 100 kw. Tags darauf bei einer anderen Säule miit 15 min vorkonditionieren hatte ich bei 30% sogar kurz die 200kw. Aussentemperatur war beide male nebilige 1-2 Grad.

Weiß einer wie weit vorher man die manuelle Vorkonditionierung denn auswählen müsste ?

Also ca. 10 Minuten oder 15min vor Ladevorgang - zu lange vorher ist vermutlich aus Effizienzgründen auch nix, weil der Akku dann unnötig beheizt wird und somit Verbrauch steigt/Reichweite sinkt.

Vorgaben gibt es da nicht, meine Gedanken dazu:

Bei nur 10 bis 15 Minuten vorher würde ich mir nicht viel versprechen.

Minimum 30 Minuten vorher hätte ich jetzt aus der Hüfte geschossen.

Ein guter Beitrag zum Verständnis, was beim Laden so passiert:

https://go-e.com/de-de/magazin/ladeverluste-elektroauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen