Erfahrung Autobahnverbrauch Prius II
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.
Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂
Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.
Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.
Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.
Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.
Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.
1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.
2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.
3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.
4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.
5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.
6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.
Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km
Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?
Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉
Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.
Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.
Grüsse
Fabio
PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.
Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂
Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.
Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.
Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.
Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.
Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.
1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.
2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.
3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.
4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.
5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.
6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.
Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km
Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?
Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉
Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.
Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.
Grüsse
Fabio
PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!
283 Antworten
prius autobahnverbrauch
hallo,
habe deinen bericht mit großer aufmerksamkeit gelesen.Ich habe vor mir einen prius II zu kaufen und ihn gegebenenfalls auf lpg umrüsten zu lassen.ich würde dich bitten mir den ungefähren verbrauch bei tempo 140kmh/h bei freier Autobahn zu benennen.
sollte dich das thema autogas interessieren kann ich dir vieleicht ein paar antworten geben.
gruß Herbert
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... Für die meisten Autofahrer wäre eine größere Auswahl an Modellen, die die Eigenschaften eines PRIUS haben, ein Segen.
Schönen Gruß
Michael
Das gleiche wünschte ich mir auch, aber so blieb (auf dem deutschen Markt) nur der Prius übrig und der enttäuscht absolut nicht !!
Man kann nicht alles auf einmel haben.
mfG schwarzvogel
Re: prius autobahnverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von galantcombi
hallo,
habe deinen bericht mit großer aufmerksamkeit gelesen.Ich habe vor mir einen prius II zu kaufen und ihn gegebenenfalls auf lpg umrüsten zu lassen.ich würde dich bitten mir den ungefähren verbrauch bei tempo 140kmh/h bei freier Autobahn zu benennen.
sollte dich das thema autogas interessieren kann ich dir vieleicht ein paar antworten geben.gruß Herbert
Schau mal bei den Priusfreunden nach; z.Z. läuft dazu eine Diskussion.
Es gibt auch "Erfahrungsträger" und eine Reihe Links zum Thema.
mfG schwarzvogel
@galantcombi
Zum Verbrauch bei Tempo 140 kann ich jetzt keine so zuverlässige Aussage machen. Da ich in der Schweiz wohne, kommt es eher selten vor, dass ich mal schneller als 130 unterwegs bin. Bisher war ich mit dem neuen Prius erst zweimal in Deutschland. Einmal, als er noch ganz neu war und das letzte mal habe ich hier ja beschrieben. Längere Fahrten mit Tempo 140 habe ich bisher keine unternommen. Als grobe Schätzung würde ich mal sagen, dass der Verbrauch irgendwo bei 6-7l/100km zu liegen kommen würde. Vielleicht hat ja ein anderer Priusfahrer hier aus Deutschland genauere Werte?
Grüsse
Fabio
Ähnliche Themen
hallo Fabio,
danke für deine schnelle antwort.bei 6-7 ltr./100 km komme ich nach umrechnung der spritkostenvon autogas/ benzin in etwa auch.ein auf gas umgerüsteter prius käme vermutlich demnach
auf ca. 7,5- 8,5 ltr./100 das entspricht einem bezinpreis von ca. 4-4,5 ltr.das ist nicht uninteressant.
warum ich die benutzung von autogas so hervorhebe, ich fahre schon seit fast 2 jahren ohne probleme damit.
herzliche grüße
Herbert
Beim Autobahnverbauch @ 140km/h habe ich Zahlen zwischen 5,5 und 6,5 Litern gehört. Die meisten lagen zwischen 6,0 und 6,5. Hab einerseits wildfremde Leute gefragt, die ich auf Autobahnrastplätzen oder sonstwo mit nem Prius gesehen habe, andererseits waren es Leute aus dem beruflichen Umfeld.
Ich vermute, dass die Beladung da eine große Rolle spielt. Je schwerer, um so stärker wird die Batterie bergauf beansprucht...
Zitat:
Original geschrieben von galantcombi
hallo Fabio,
danke für deine schnelle antwort.bei 6-7 ltr./100 km komme ich nach umrechnung der spritkostenvon autogas/ benzin in etwa auch.ein auf gas umgerüsteter prius käme vermutlich demnach
auf ca. 7,5- 8,5 ltr./100 das entspricht einem bezinpreis von ca. 4-4,5 ltr.das ist nicht uninteressant.
warum ich die benutzung von autogas so hervorhebe, ich fahre schon seit fast 2 jahren ohne probleme damit.herzliche grüße
Herbert
das iss auch meine Meinung.
Benzin zu tanken iss für mich zum Alptraum geworden😁
evtl. mal mit Fubbel Kontakt aufnehmen der fährt den 1er mit LPG und mit Bioethanol seit etlichen km.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/103918.html
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Natürlich sind die Zyklen mit gleich bleibender Last länger als in der Stadt, das versteht sich von selbst. Der Ladezustand der Batterie pendelt bei gleich bleibender Geschwindigkeit auf der AB ziemlich konstant zwischen 50 und 60%. Kann ich im OBD2-Scanner ablesen. Zulässige Extremwerte sind dagegen 40 und 80% Prozent, diese werden also bei Weitem nicht ausgereizt. Die Speicherfähigkeit der Batterie ist in diesem Zusammenhang daher nicht von Belang.
Das sagt nichts weiter aus als dass das Energiemanagement in diesem Betriebsmodus die Akkus kaum lädt bzw. entlädt (== in einem bestimmten Ladungslevel hält). Das sagt noch lange nicht aus, dass die Akkus locker ausreichen würden. Eher im Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Selbstverständlich hat der Prius eine sehr gute Aerodynamik. Habe ich das Gegenteil behauptet? Solange aber niemand den Gesamtluftwiderstand kennt, bleiben alle Aussagen über den dessen Sparbeitrag reine Spekulation.
Schau Dir die Verbauchswerte eines Audi A2 an, speziell den Autobahnverbrauch im Vergleich zu gleichschweren Autos. Bei dem wurde auch viel Aufwand bei der Aerodynamik getrieben und das Resultat sieht man beim Verbrauch.
BTW: Wenn für Dich Sparbeiträge von Aerodynamik und Leichtlaufreifen "reine Spekulation" sind, dann ist es der angebliche Sparbeitrag des Hybrid auf der Autobahn schon lange.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das sagt nichts weiter aus als dass das Energiemanagement in diesem Betriebsmodus die Akkus kaum lädt bzw. entlädt (== in einem bestimmten Ladungslevel hält). Das sagt noch lange nicht aus, dass die Akkus locker ausreichen würden. Eher im Gegenteil.
Das brauchst du MIR nicht zu erklären. Ich hab das nur erwähnt, weil DU das Argument mit den tendenziell zu "engen" Speichern gebracht hattest. Ich habe in Antwort darauf erklärt, dass dieses Argument bei gleich bleibender Geschwindigkeit von Hybriden keine Rolle spielt.
Zitat:
Schau Dir die Verbauchswerte eines Audi A2 an, speziell den Autobahnverbrauch im Vergleich zu gleichschweren Autos. Bei dem wurde auch viel Aufwand bei der Aerodynamik getrieben und das Resultat sieht man beim Verbrauch.
BTW: Wenn für Dich Sparbeiträge von Aerodynamik und Leichtlaufreifen "reine Spekulation" sind, dann ist es der angebliche Sparbeitrag des Hybrid auf der Autobahn schon lange.
Offenbar legst du es darauf an, mich bewusst misszuverstehen. Auch eine Methode, wenn einem die Argumente ausgehen ... aber doch relativ leicht zu durchschauen 😉
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Das brauchst du MIR nicht zu erklären. Ich hab das nur erwähnt, weil DU das Argument mit den tendenziell zu "engen" Speichern gebracht hattest. Ich habe in Antwort darauf erklärt, dass dieses Argument bei gleich bleibender Geschwindigkeit von Hybriden keine Rolle spielt.
Nein, Du hast die gleichbleibende Ladung der Akkus als Beweis dafür angeführt, dass die Kapazität locker ausreichen würde, was aber als Beweisführung reichlich unsinnig ist. Lies nochmal richtig.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Offenbar legst du es darauf an, mich bewusst misszuverstehen. Auch eine Methode, wenn einem die Argumente ausgehen ... aber doch relativ leicht zu durchschauen 😉
Jetzt wird's aber albern.
Ich habe Dich sehr gut verstanden. Du wehrst Dich mit Händen und Füßen dagegen, dass der Autobahnverbrauch hauptsächlich eine andere Ursache als der Hybrid haben könnte. Und wenn man mal den Spieß einfach umdreht, dann interpretierst Du "ausgehende Argumente" hinein. Interessant, wo doch Deine Argumentation ganz genau so aufgebaut war... 😉
Da wir uns eh nur noch in einem sterbenden Thread im Kreise drehen und ich immer mehr den Eindruck habe, wiedermal gegen eine Art Glauben "ankämpfen" zu müssen, steige ich hiermit aus der Diskussion aus.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Jetzt wird's aber albern.
Ich habe Dich sehr gut verstanden. Du wehrst Dich mit Händen und Füßen dagegen, dass der Autobahnverbrauch hauptsächlich eine andere Ursache als der Hybrid haben könnte. Und wenn man mal den Spieß einfach umdreht, dann interpretierst Du "ausgehende Argumente" hinein. Interessant, wo doch Deine Argumentation ganz genau so aufgebaut war... 😉
Also gut, ich versuche es noch ein letztes Mal, bevor auch ich aus der Diskussion aussteige. Es gibt weder einen Beleg für die Höhe des Sparbeitrages der Aerodynamik noch gibt es einen Beleg für die Höhe des Sparbeitrages des Hybridsystems. Wir sind da beide auf Vermutungen angewiesen.
Zitat:
Da wir uns eh nur noch in einem sterbenden Thread im Kreise drehen und ich immer mehr den Eindruck habe, wiedermal gegen eine Art Glauben "ankämpfen" zu müssen, steige ich hiermit aus der Diskussion aus.
Ich lass dir deinen Glauben, du lässt mir meinen Glauben, und gut is ...
In der AutoZeitung ist aktuell ein Test
Prius vs. BMW118d
Ist aber noch nicht Online.
Habe mal ein Paar Werte aus einem anderen Forum kopiert...
Hintergrund ist das immer gesagt wird der Prius ist bei schneller Fahrt laut.
Die Meßwerte sprechen da eine ganz andere Sprache,wundert mich aber nicht.
Meßwerte aus der AutoZeitung BMW/PRIUS
Standgeräusch 50 dB(A) / 45 dB(A)
Vorbeifahrgeräusch 73 / 69
Innen bei 50 km 64 / 59
Innen bei 100 km 69 / 66
Innen bei 130 km 73 / 70
Verbräuche:
Testverbrauch 5,9 ltr. D / 5,9 ltr. S auf 100 km
Abgas-Emissionen
Kohlendioxic CO² 123 g/km / 104 g/km
Kohlenmonoxid CO 0,385 g/km / 0,180 g/km
Kohlenwasserstoff HC 0,039 g/km / 0,020 g/km
Stickoxid NOx 0,181 g/km / 0,010 g/km
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Hintergrund ist das immer gesagt wird der Prius ist bei schneller Fahrt laut.
Die Meßwerte sprechen da eine ganz andere Sprache,wundert mich aber nicht.
Mich auch nicht. Denn das eine Fahrzeug ist ein Benziner und das andere Fahrzeug ein Diesel. Zudem ist rein messtechnisch auch nicht so einfach zu erfassen, wie das Geräusch subjektiv wahrgenommen wird.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
wie das Geräusch subjektiv wahrgenommen wird.
Gruß
Pibaer
..oder garnicht.
Von Leuten die mehr oder weniger dem Prius/Toyota abgeneigt sind, war das immer ein Kritikpunkt.
Der ist zu laut..
Meiner Meinung fehlt da einfach das vertraute Motorgeräusch, z.B. im Stand.
Wenn man dann losfährt kommt einem alles viel lauter vor,weil man vorher nichts gehört hat..
MfG