Erfahrung 5w-40 Motoröl 530d
Mahlzeit,
ich will meinen Dicken nächsten Frühjahr von 5w-30 auf 5w-40 Umölen. Mein persönlicher Grund ist das ich einen 530d mit Kennfeldoptimierung fahre und öfters im Süden Europas bei 35 Grad usw. unterwegs bin, und je nach Beanspruchung Öltemperaturen von 110-120 Grad bei Vollgas habe ( Ausgelesen über BimmerLink bei Fahrt )
( Zur Info, habe soweit keine Probleme mit dem Motor und auch die Öl Temperaturen sind bei dem mix aus Optimierung und der hohen Außen Temperaturen ja normal. )
Hat jemand diese Umölung mal gemacht, und kann mal kurz ein Feedback geben was er für eine Ölmarke genommen hat, und ob sich was was am Ölverbrauch oder sogar verhalten
getan hat etc. ?
Danke
Greetz...
116 Antworten
Zitat:
@xx771 schrieb am 7. Juli 2025 um 14:32:43 Uhr:
Weil hier letztlich die krassen Motorschäden ausbleiben.
Das ist das Problem bei jeder Öldiskussion.
Diese Diskussionen wären viel einfacher wenn ein paar Leuten mit seltsamen Vorschlägen direkt der Motor explodieren würde 🤣
Keiner sagt, dass dein Truck-Öl schlecht ist, nur tut es meist ein Marken-LL04 mindestens genauso gut.
So sehe ich das auch. Im Gegenteil, das Truck Öl ist wenn dann mehr eingeschränkt.
Aktuelle BMw-Diesel verbrennen eher aufgrund ihres AGR-Kühlers,
Ja. Und da wird es undurchsichtig. Schaut man die Öltests im Oilclub an sind wenige mit Serienabstimmung gefahren. Da haben mehr Leute die AGR abgeschaltet als an. Da muss man schon schauen, was da eigentlich verglichen wird.
Zitat:@xx771 schrieb am 7. Juli 2025 um 14:32:43 Uhr:
Weil hier letztlich die krassen Motorschäden ausbleiben. Keiner sagt, dass dein Truck-Öl schlecht ist, nur tut es meist ein Marken-LL04 mindestens genauso gut.Aktuelle BMw-Diesel verbrennen eher aufgrund ihres AGR-Kühlers, oder sterben im Straßengraben aus anderen Gründen.
Bzgl. der krassen Motorschäden muss ich leider widersprechen.
Die N57 sterben vor allem in den größeren Fahrzeugen, also 5er, 7er, X5 etc. reihenweise ab so 160.000km weg. Hauptlagerschaden, Pleullagerschaden auf 1. oder 3-4. Zylinder.
Ja es gibt viele die über 250.000km gelaufen haben, aber such im Netz mal nach BMWs mit dem N57 35d und 50d, da hat fast jeder zweite über 200tkm nen Lagerschaden, ein klackern oder sonst was.
Ja regelmäßige Ölwechsel und gutes Öl helfen, aber vor allem Öldruck (min. 1 bar im Leerlauf wenn Motor warm) und Riemenscheibe sind auch extrem wichtig.
Die meisten verkaufen ja aber auch nur wenn die Karre nen Schaden hat.
5-6tk is aber arg wenig fürn Wechsel..dann müssen das ja auschliesslich 5km Kurzsrecke sein.
Obwohl mein edge 5w40 hatte trotz eher 50:50 lang und kurzstrecke schon nur noch wenig reserven was Russ- und Kraftstoffeintrag anging nach 10tk.. da wechsle ich eh immer
Ähnliche Themen
Beim N57 sind je nach Fahrweise 5-6k gar nicht wenig aufgrund des typischen Kraftstoffeintrags beim N57.
Das Wechselintervall ist auch viel wichtiger, als letztlich die Ölsorte.
dann ist es ein designmangel und unbrauchbar--N47 nicht?
Man könnte meinen einige verwechseln unser Nx7 Massenprodukt mit einem Formel 1 Wagen wenn man sich hier den ein oder anderen Beitrag zu Gemühte führt.
Ist der Ndt 5w40 für N47 auch das beste? Mit extreme Kurzstecken fahrt.
Typischer Kraftstoffeintrag beim N57 ? Echt jetzt ?
Zitat:@Peet94 schrieb am 7. Juli 2025 um 19:22:50 Uhr:
Bzgl. der krassen Motorschäden muss ich leider widersprechen. Die N57 sterben vor allem in den größeren Fahrzeugen, also 5er, 7er, X5 etc. reihenweise ab so 160.000km weg. Hauptlagerschaden, Pleullagerschaden auf 1. oder 3-4. Zylinder. Ja es gibt viele die über 250.000km gelaufen haben, aber such im Netz mal nach BMWs mit dem N57 35d und 50d, da hat fast jeder zweite über 200tkm nen Lagerschaden, ein klackern oder sonst was. Ja regelmäßige Ölwechsel und gutes Öl helfen, aber vor allem Öldruck (min. 1 bar im Leerlauf wenn Motor warm) und Riemenscheibe sind auch extrem wichtig.
Dann muss ich hier wohl die absolute Ausnahme sein.
535d xdrive, Ölwechsel meist nach Anzeige 25-30tkm. Zuletzt mit Ravenol RUP 5W-40.
Betrieb ist hauptsächlich Landstraße mit 18km Mindeststrecke pro Fahrt, aktueller Stand 227tkm.
Erster Motor, erste beiden Turbos, erste Kette, Lager, etc.
*KlopfaufHolz
Zitat:@Pyro-Bass schrieb am 19. Juli 2025 um 23:42:09 Uhr:
Dann muss ich hier wohl die absolute Ausnahme sein. 535d xdrive, Ölwechsel meist nach Anzeige 25-30tkm. Zuletzt mit Ravenol RUP 5W-40. Betrieb ist hauptsächlich Landstraße mit 18km Mindeststrecke pro Fahrt, aktueller Stand 227tkm.Erster Motor, erste beiden Turbos, erste Kette, Lager, etc.*KlopfaufHolz
Ich sag ja nicht, dass alle bei 160tkm oder 200tkm direkt den Geist aufgegeben.
18km mindest Strecke ist natürlich auch gut für den Diesel, gerade beim Thema Kraftstoffeintrag im Öl.
Mein letzter 535d hat bei 160tkm Probleme gemacht, klackern und wahrscheinlich Lagerschaden.
Mein jetziger 535d hatte bei 230tkm einen kapitalen Lagerschaden und jetzt einen ATM drin.
Bei der Laufleistung würde ich zumindest mal den Öldruck messen. Das Gerät kostet nicht viel und die Messung ist gleich gemacht. Würde mich mal interessieren :)
Auf meinem Youtube Kanal Der-Schwabenschrauber wird es dazu bald ein Video geben, aber auch AlexRepairAndCare hat da ein gutes gemacht.
Gelöscht