Erfahrung 2.0 TDI PKW Skoda/VW mit hoher Kilometerleistung

Skoda

Servus,

ich plane ein Skoda Octavia Combi Elegance 2,0 TDI 140PS mit manuellem 6 Gang Getriebe oder 6 Gang DSG zu kaufen.
Es gibt einige Angebote von Fahrzeugen Baujahr 2006/2007 mit Kilometerleistungen > 150.000 km < 200.000 km für ca 9000 - 10000€.
Das gleiche gilt auch für den VW-Passat Variant 2.0 TDi BJ 2006/2007

Kann man diese "Vertreterfahrzeuge" bedenkenlos kaufen oder sind die für den Preis zu teuer?
Muss man mit Motor- oder Getriebeschäden rechnen? Welche Schäden treten bei diesen Laufleistungen üblicherweise noch auf?
Was spricht dagegen solch ein KFZ zu kaufen?

Wer hat Erfahrungen mit solchen Fahrzeugen weil geschäftlich genutzt oder gekauft?

26 Antworten

Zitat:

@citrus schrieb am 21. Dezember 2016 um 14:59:23 Uhr:



Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 02:13:20 Uhr:


Ich kenne einige Taxifahrer die VW fahren Aussage kurz gefasst ab 200.000 Kilometer gehen Sie den Bach runter in allen Bereichen. Speziell das DSG Turbolader und weitere kostspielige Teile

Das sollte man m.E. nicht überbewerten. Zum einen wissen wir alle, wie Taxifahrer mit ihren Fahrzeugen umgehen - da sind 200.000 km schon kein soo schlechter Wert. Und zum anderen sind zB Turbolader irgendwo auch Verschleissteile.

Grüße,
Thomas

Keinesfalls will ich hier Werbung für Mercedes machen , aber die werden genauso gefahren und oft erst bei 400-500tkm abgegeben. Und so schlecht gehen die Taxi Fahrer mit ihren Autos nicht um die sind alle 8 Wochen irgendwo zum durch checken. Dazu werden sie quasi nicht Kurzstrecke benutzt. Ich fahre einen 2.0 tdi dsg mit 230.000 Kilometern EZ 4/14. und bin bis dato zufrieden.

Hab meinen 1,9 tdi mit 294.000 km abgegeben. Kein ölverbrauch von ölwechsel zu ölwechsel. Erster turbo. Kupplung wurde bei ca. 285.000 km koplett neu gemacht, da das zms deutlich defekt war. Sonst super zuverlässig.

Ich habe einen Octavia Rs 2009 CRDI

Bis 220tkm war eigentlich bis auf eine defekte Sitzheitzung, beide Ankerbleche hinten und eine gebrochene Feder nichts großes passiert. Danach fing er leider an zu murren:

Mittlerweile wurden folgende Teile ersetzt (hat jetzt 280tkm)
Feder hinten link (60€)
Feder hinten rechts (60€)
Ankerblech hinten link (35€)
Ankerblech hinten rechts (35€)
3. Bremsleuchte (undicht) (50€)
Radlager hinten rechts (60€)
Niveausensor vorne (180€)
VTG Steller am Turbo (300€)
Ölstandsensor (60€)
Heckklappengasfedern (20€) Kauft euch was gescheites, diese billigdinger haben keine Endlagendämpfung, das haut die Heckklappe ungebremst auf.

Zur Zeit habe ich
eine Motorwarnleuchte (Lambda werte Bank 1 zu fett)
eine Warnleuchte Ölstandsensor defekt (der neue Ölsensor hat nur 1 Tag funktioniert (Herth und Busse))
ich habe das Gefühl einer leichten unwucht im Antriebsstrang, eventl. kommen die Antriebswellen
manchmal kommt das Kupplungspedal verzögert raus, als hätte sich da Luft im hydrauliksystem eingeschlichen, fährt aber ganz normal
das normale Xenon Licht hat an Leistung verloren

Ansonsten ist der Karren eigentlich echt total ok, aber 2016 war schon teuer.
Da meine Sitze hinten nicht wirklich benutzt werden, sehen die aus wie neu. Kofferraum wird ständig benutzt, sieht noch total ok aus. Lediglich der hellgraue Micrsofaser-wannabe-alcantara-Stoff auf den Sitzen vorne ist relativ dunkel geworden. Mal sehen ob das wieder raus geht.
Mit der Leistung, dem Ölverbrauch, Hängerbetrieb und der allgemeinen Haptik bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Für das Geld ist die Karre wirklich super.

Hallo Phizz,

Zwecks gefühlter Unwucht: Wenn eine Unwucht der Reifen oder ungleiche Gummiverteilung am Reifen ( welche beim Auswuchten gewichtstechnisch kompensiert werden kann, nicht jedoch ein physikalischer UnRundlauf) definitiv ausgeschlossen werden kann, dann kontrolliere bitte mal die Anzugsmomente der Radschrauben.

Fall bei mir: Nach Bremsenwartung lief mein Skoda unrund ab (Popometer!). Kontrolle der Reifenschrauben: zum Teil viel zu fest durch die Fach-Werkstatt angezogen. Also alle Schrauben aufgemacht und mit 120nm an der WR-Stahlfelge neu festgezogen. --> Alles wieder gut, Komfort wieder hergestellt! :-)

Ähnliche Themen

309.000km Kiste läuft...

Mittlweile jmd mit +350tkm hier ?

347.000km Kiste läuft immer noch.

2.0 TDI CR RS 170PS mit DSG Baujahr 2009 (Facelift)

Laufleistung knapp 270.000 km.Langstreckenfahrzeug.

2015 bei ca. 230000 km wurde eine "Klackgeräusch" beim Runterschalten in manchen Gängen bemängelt und bei einer Firma welche Getriebe repariert begutachtet. Angeblich Lagerschaden,Reparaturkosten 2500 Euro.
Wurde in Auftrag gegeben,bei Abholung Geräusch immer noch vorhanden, angeblich normal und nicht reparaturbedürftig😠
Seitdem Rechtsstreit mit der Firma,Verfahren läuft bis heute.Mittlerweile Gutachten erstellt mit dem Ergebnis "Klackgeräusch vorhanden aber unbedenklich und normal bei DSG Getriebe da unvermeidbar durch den Aufbau des Getriebe"

Jetzt steht ein zweites Gutachten vor der Tür welches Aussagen soll ob die Reparatur damals wirklich notwendig war.

Wagen fährt immer noch,schaltet auch gut nur eben dieses metallische Knallen teilweise.
Gefahren wird er bis mir alles um die Ohren fliegt und ich die Gutachterin auf ihre Aussage festnageln kann dass dieses Geräusch keine Schäden am Getriebe verursacht.
Dabei weiss immer noch keiner was überhaupt die Ursache dafür ist🙄

Fahrersitz ist langsam etwas verschlissen aber durch regelmäßige Pflege immernoch vorzeigbar.

Ansonsten immernoch ein wunderbares Auto,Leistungssteigerung kam bei 130000 km und er zieht richtig gut durch.

3. Bremsleuchte ist ein Problem,schon die 2. und schon weider LED Ausfall

DPF laut VCDS schon an der Aschegrenze aber noch keine DPF Leuchte an bis jetzt.Ersatz DPF liegt aber bereit und kommt in den nächsten Wochen rein(vorsichtshalber)

Zitat:

@seyonne schrieb am 9. April 2018 um 23:13:47 Uhr:


Wagen fährt immer noch,schaltet auch gut nur eben dieses metallische Knallen teilweise.

Klingt ziemlich eindeutig nach Zweimassenschwungrad und passt auch zur Laufleistung. Wenn es das ist und es nicht repariert wird, fliegt dir ziemlich bald ziemlich viel um die Ohren!

Zitat:

Klingt ziemlich eindeutig nach Zweimassenschwungrad und passt auch zur Laufleistung. Wenn es das ist und es nicht repariert wird, fliegt dir ziemlich bald ziemlich viel um die Ohren!

Noch bevor ich bei dem Getriebetyp war wurde das ZMS getauscht. Ist also schon neu, hat 0,0 gebracht.

Antriebswelle(n)?

Möglich, aber ich habe jemand dafür bezahlt genau das rauszufinden und mir wurden nur Lügen aufgetischt deswegen werde ich einen Teufel tun und jetzt selbst was reparieren. Am Ende bin ich der Buhmann weil ich was dran gemacht hab und keiner mehr sagen kann was kaputt ist /war bzw. der Getriebe Fritz dann fein raus ist.

Laut Gutachten ist ja alles ok mit dem Auto,die Geräusche sind normal bei DSG und darauf werde ich mich beziehen wenn was passieren sollte.

Nebenbei gesagt, ich habe mittlerweile einen Zweitwagen als km Fresser und der Octavia steht fast nur noch rum. Aber behalten will ich trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen