Erfahrung 1.4 TSI ACT von ehem. TDI Fahrern
Hallo Community,
ich hätte da gerne mal ein Problem.
Vor drei Wochen habe ich einen Passat Variant 1.8 TSI DSG bestellt; blind, ohne Probefahrt.
Nachdem ich praktisch alles im Internet auswendig gelernt habe, was es zum Thema 1.8 TSI vs. 1.4 TSI ACT gibt, bin ich nun am überlegen, ob der 1.4er nicht auch eine gute Wahl wäre.
Mittlerweile habe ich mal eine Probefahrt im 1.8 TSI DSG gemacht und gleich danach im 1.4 TSI ACT ohne DSG.
Da ich vom 2.0 TDI DSG komme, war mir klar, dass die TSI mit weniger Drehmoment auskommen. Die gemütlichere Beschleunigung fand ich auch gar nicht so dramatisch. Aus dem Alter bin ich raus, wo mir die Karre an der Ampel die Socken ausziehen muss.
Beim 1.4er TSI ist mir allerdings eine gewisse Anfahrschwäche aufgefallen. Allerdings kann es auch sein, dass ich das Kupplungsspiel der Handschaltung noch nicht so drauf hatte.
Beim 1.8 TSI DSG fand ich gut, die durch den gesamten Drehzahlbereich durchgängige Beschleunigung, ohne dass ich irgenwo ein Leistungsloch am Anfang oder Ende gemerkt hätte.
Beim 1.4 TSI Handschalter fand ich die Zylinderabschaltung gut. Den sogar ohne Übung sichtbar geringeren Verbrauch. Und dass die Beschleunigung im Wesentlichen auch nicht schlechter war, als beim 1.8er. Lediglich beim Anfahren hatte ich den Eindruck, dass das Auto losrollt und erst kurz danach plötzlich Schub bekommt. Dann nach dem Hochschalten braucht es wieder einen Moment und beschleunigt dann wieder durch. Möglicherweise habe ich aber auch nur meine eigene Schalt-Inkompetenz gespürt.
Deshalb stelle ich hier mal die Frage insbesondere an die 1.4 TSI ACT Fahre mit (!) DSG. Könnt ihr das von mir beschriebene Verhalten beim Anfahren, bzw. generell bei niedrigen Drehzahlen bestätigen oder widerlegen?
Vielleicht kann auch der Ein oder Andere 1.4 TSI Fahrer auch aus eigener Erfahrung berichten: wenn der 1.4 TSI eine solche "Anfahrschwäche" hätte, ist das etwas woran man sich mit der Zeit gewöhnt? Oder nervt euch dieses Verhalten ggf. auf lange Sicht, sodass ihr vielleicht sogar rückblickend doch einen anderen Motor hättet wählen sollen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich nutze mal meinen eigenen Thread für meinen ersten Erfahrungsbericht.
Heute morgen habe ich meinen Passat bei den Wolfsbürgern abgeholt. Dementsprechend bin ich bereits die ersten 650km damit nach München runtergeritten.
Was habe ich bestellt?
Passat Variant 1.4 TSI ACT mit 150PS und 7G-DSG (DQ200) als Comfortline in Mangangrau aussen und schwarzen Stoffsitzen innen (ich mag kein Leder), Ganzjahres-Latschen auf 16 Zoll Felgen, Business Premium Paket (als es noch teuer war), Top-Paket, Fahrassistenzpaket, Parklenk-Assi und 360° AreaView, Frontscheibe beheizbar, Seitenscheiben abgedünkelt (ohne Akustikprogramm), 14-Wege-ErgoComfort-Sitze, Winterpaket 2, Lenkradheizung und elektrische Heckklappe. Garantie habe ich auf 4 Jahre bei 80Tkm erweitert wegen des DSG Risikos. Vermutlich wird das Ding erst eine Nanosekunde nach Ablauf ebendieser kaputt gehen, aber da kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist.
Vermieden habe ich bewusst Keyless Access und Leder. Logischerweise ist auch manches dem Budget zum Opfer gefallen; aber irgendwo muss man ja auch mal auf dem Teppich bleiben.
Zusätzlich scheine ich das AppConnect mit Media Control bekommen zu haben, es sei denn, das ist Bestandteil des Business Premium Pakets. Ich war der Meinung, dass eigentlich nur AppConnect im BP Paket enthalten war, aber da kann ich mich auch irren. Außerdem habe ich jetzt die Personalisierung drin, wo ich auch der Meinung war, dass die nur mit der Fahrprofilauswahl kommt. Vielleicht ist das auch Teil der elektrischen Sitze - keine Ahnung, werde ich aber nicht reklamieren, weil ich es geil finde. Das hätte ich mir sonst noch heute reincodiert.
Sicherlich wird mein heutiger Bericht noch etwas rosarot eingefärbt sein; ich bemühe mich aber mal um Objektivität.
Die Farbe
Bei der Farbwahl war ich nach der Bestellung skeptisch bis unzufrieden. Ich habe in Absprache mit meiner Frau Mangangrau bestellt, ohne die Farbe jemals gesehen zu haben. Nirgends war ein Wagen in dieser Farbe verfügbar und auch die Farbmusterkarten waren zum Bestellzeitpunkt praktisch nirgends zu bekommen. Es hieß dann immer "hier ist ein Wagen in Indiumgrau... so ähnlich, nur ein bisschen dunkler".
Heute haben wir den Farbton dann gesehen und wir sind sogar ziemlich zufrieden. Er ist sehr dunkel. Man sieht aber auch ohne Vergleichsmöglichkeit, dass es nicht schwarz ist. Heute bei Sonnenschein hatte die Farbe einen leichten Braunstich. Nicht so wie Black-Oak-Brown, aber trotzdem ein dunkles Grau mit "Aszendent" zum Braunen.
Im Konfigurator war die Farbe meiner Meinung nach zu hell dargestellt. Auch der Vergleich (im Konfigurator) zu Uranograu würde ich als nicht zufreffend bezeichnen. Im Konfigurator ist Mangangrau etwas heller als Uranograu dargestellt. Ich finde es aber etwas dunkler.
Wir finden die Farbe jedenfalls nun doch sehr schön.
Der Motor
Also zunächst ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr leise läuft. Den Moment des Startens hört man deutlich aber leise. Wenn er dann im Leerlauf ist, hatte ich schon Mühe, den Motor zu hören. Beim Fahren in der Stadt (also bis ca. 60mk/h) ist er so leise, dass man ihn gerne vergisst. Bei Geschwindigkeiten über 120km/h ist er durchaus zu hören. Ich würde auch meinen, dass man bei höheren Geschwindigkeiten hört, dass es ein kleiner Motor ist. Aber das finde ich auch durchaus angemessen. Ein 1.4l Turbomotor muss nicht wie ein 5.0l V8 klingen.
Als ehemaliger Dieselfahrer (B6 Variant, 2.0 TDI, 140PS, 6G-DSG) stelle ich schon fest, dass der Benziner gerade in Anfahrsituationen schon weniger Bumms hat. Aber ich kann auch absolut nicht sagen, dass ich als ehemaliger TDI fahrer hier enttäuscht wäre. Ich habe damit gerechnet, dass der Vortrieb nicht so brachial sein wird, und so ist es auch gekommen. Er ist angenehm durchzugsstark. Da ich noch in der Einfahrphase bin, habe ich die Sau auch nicht von der Kette gelassen und bin nur sachte bis normal angefahren.
Auf der Autobahn bis 140km/h ist er völlig in seinem Element. ich bin weite Strecken 160km/h kurz auch mal 180km/h gefahren. Hier merkt man dem Wagen mit diesem Motor an, dass es jenseits der 160km/h kein Heimspiel mehr ist. Dafür ist er nicht gemacht. Schneller als 180 bin ich noch nicht gefahren und ich denke, 200 oder 210 sind da auch recht komfortabel drin. Aber er "flutscht" in diesem Geschwindigkeitsbereicht nicht mehr so, wie man es von einem 2.0l TSI erwarten würde. Aber das ist auch völlig in Ordnung.
Ich denke für mein Fahrprofil mit ca. 85% Stadtverkehr und 15% Autobahn ist das genau der richtige Motor. Gemacht für die Stadt, aber scheut sich auch nicht vor schnellen Passagen auf der Autobahn. Für Leute, dessen täglich Brot es ist auf der Autobahn km zu fressen, ist dieser Motor zu klein. Da würde ich zum 220PS Benziner greifen (oder eben Diesel).
Thema Zylinderabschaltung
Ich habe ganz bewußt versucht zu "erspüren", wann der Wechsel zwischen 2- und 4- Zylinderbetrieb erfolgt. Keine Chance. Ohne die Anzeige ist mir das absolut nicht gelungen. Vielleicht sieht das mal mit 60Tkm auf der Uhr anders aus, aber Stand heute konnte ich keinen Unterschied feststellen: nicht beim Fahren, nicht beim Lenken, nicht beim Geräusch. Ich behalte das mal weiter im Auge.
Geräuschniveau
Ich weiß nicht, was andere Leute für Autos fahren oder gefahren sind, aber ich kann die Beschwerden, dass der Wagen zu laut sei, echt nicht nachvollziehen. Das Geräuschniveau liegt auf einem ganz normalen Level. Mein Messinstrument ist mein Ohr. In den C-Klassen die ich in der letzten Zeit auch gefahren bin, ist es keinen Deut leiser. Wenn man schnell fährt ist es erwartungsgemäß lauter, als im Stadtverkehr. Aber meine Familie und ich sind 6 Stunden lang auf der Autobahn gefahren und keiner hat die Lautstärke als unangenehm empfunden. Ich würde sagen, in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er eher leise, auf der Autobahn ist er nicht unangenehm laut. Klar besser geht bestimmt immer, aber dann muss man auch zum Akustikpaket greifen, oder gleich zur E-Klasse, was dann aber Äpfel mit Birnen verglichen ist.
Die Assistenten.
Ich habe ja alle Assistenten. Ein großer Beschwerdegrund ist die Verkehrszeichenerkennung. Bei der Einweisung wurde gesagt, dass die VZE alle gängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt, außer an Brücken. Meine Beobachtung nach einem halben Tag ist, dass das außerordentlich zuverlässig funktioniert. Auch bei Brückenzeichen. Allerdings funktioniert das auch sehr gut bei den kleinen Zeichen an LKW Anhängern. So wurde also der 30-Aufkleber an einem LKW-Anhänger mitgelesen und als aktive Begrenzung im Display angezeigt.
Das könnte man jetzt kritisieren, tue ich aber nicht. Denn ich fand die VZE während der Fahrt nützlicher als lästig. Letztlich soll der Fahrer nicht schlafen und nur gelegentlich mal gucken, ob noch alles ok ist. Und so kleine Aufmerksamkeitslücken füllt die VZE hervorragend und weitestgehend zuverlässig aus.
Allerdings habe ich nur die optische Geschwindigkeitswarnung aktiviert. Jedesmal ein zusätzlich hörbares "Pling" würde mich vermutlich kirre machen.
Das ACC kenne ich aus meinem B6. Und im Vergleich dazu hat das ACC im B8 einen gehörigen Sprung gemacht. Es funktioniert erheblich besser: es erkennt gelbe Fahrbahnmarkierungen und es scheint die benachbarten Fahrspuren zu berücksichtigen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem ACC.
Diejenigen, die das ACC zu träge finden, kann ich mir nur so erklären, dass ... ach was solls.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des ACC. Sie übertrifft meine Erfahrung und Erwartungen.
Die Sitze
Ich sitze sehr bequem in den ErgoActive Sitzen, ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen. Die Schenkelauflage ist länger ausziehbar, als für mich geeignet. Ich musste sie wieder etwas zurücknehmen. Ich bin mit 1,84 sicher nicht der Kleinste. Aber ich habe reichlich Raum nach oben und empfand die Sitzposition auch längst nicht zu hoch.
Wo ich mich der einhelligen Meinung anschliessen würde, ist die Massage-Funktion. Ich denke, die habe ich mal ausprobiert, aber in 10 Jahren wird die Taste zum aktivieren der Massage noch wie neu sein. 😉
Insgesamt bin ich nach 650km sehr zufrieden. Jetzt lasse ich das mal ein paar Tage sacken und dann schaue ich nochmal.
Und sobald ich die Insektenleichen von meine Front gepuhlt habe mache ich bestimmt auch noch das Eine oder Andere Foto.
361 Antworten
Wie gesagt vw gibt laut Prospekt bzw. BA beim Allrad 66l an. Dann vielleicht noch etwas den stutzen rauf.
Meine Maximalmenge beim 4 Motion waren knapp 69 Liter.
Ähnliche Themen
Hi,
Lt VW gibt es auch noch deutliche Unterschiede in der Übersetzung: der 1.8 ist kürzer übersetzt - macht also bei gleicher Geschwindigkeit mehr Umdrehungen.
Gruß
Hugo
Ich nutze mal meinen eigenen Thread für meinen ersten Erfahrungsbericht.
Heute morgen habe ich meinen Passat bei den Wolfsbürgern abgeholt. Dementsprechend bin ich bereits die ersten 650km damit nach München runtergeritten.
Was habe ich bestellt?
Passat Variant 1.4 TSI ACT mit 150PS und 7G-DSG (DQ200) als Comfortline in Mangangrau aussen und schwarzen Stoffsitzen innen (ich mag kein Leder), Ganzjahres-Latschen auf 16 Zoll Felgen, Business Premium Paket (als es noch teuer war), Top-Paket, Fahrassistenzpaket, Parklenk-Assi und 360° AreaView, Frontscheibe beheizbar, Seitenscheiben abgedünkelt (ohne Akustikprogramm), 14-Wege-ErgoComfort-Sitze, Winterpaket 2, Lenkradheizung und elektrische Heckklappe. Garantie habe ich auf 4 Jahre bei 80Tkm erweitert wegen des DSG Risikos. Vermutlich wird das Ding erst eine Nanosekunde nach Ablauf ebendieser kaputt gehen, aber da kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist.
Vermieden habe ich bewusst Keyless Access und Leder. Logischerweise ist auch manches dem Budget zum Opfer gefallen; aber irgendwo muss man ja auch mal auf dem Teppich bleiben.
Zusätzlich scheine ich das AppConnect mit Media Control bekommen zu haben, es sei denn, das ist Bestandteil des Business Premium Pakets. Ich war der Meinung, dass eigentlich nur AppConnect im BP Paket enthalten war, aber da kann ich mich auch irren. Außerdem habe ich jetzt die Personalisierung drin, wo ich auch der Meinung war, dass die nur mit der Fahrprofilauswahl kommt. Vielleicht ist das auch Teil der elektrischen Sitze - keine Ahnung, werde ich aber nicht reklamieren, weil ich es geil finde. Das hätte ich mir sonst noch heute reincodiert.
Sicherlich wird mein heutiger Bericht noch etwas rosarot eingefärbt sein; ich bemühe mich aber mal um Objektivität.
Die Farbe
Bei der Farbwahl war ich nach der Bestellung skeptisch bis unzufrieden. Ich habe in Absprache mit meiner Frau Mangangrau bestellt, ohne die Farbe jemals gesehen zu haben. Nirgends war ein Wagen in dieser Farbe verfügbar und auch die Farbmusterkarten waren zum Bestellzeitpunkt praktisch nirgends zu bekommen. Es hieß dann immer "hier ist ein Wagen in Indiumgrau... so ähnlich, nur ein bisschen dunkler".
Heute haben wir den Farbton dann gesehen und wir sind sogar ziemlich zufrieden. Er ist sehr dunkel. Man sieht aber auch ohne Vergleichsmöglichkeit, dass es nicht schwarz ist. Heute bei Sonnenschein hatte die Farbe einen leichten Braunstich. Nicht so wie Black-Oak-Brown, aber trotzdem ein dunkles Grau mit "Aszendent" zum Braunen.
Im Konfigurator war die Farbe meiner Meinung nach zu hell dargestellt. Auch der Vergleich (im Konfigurator) zu Uranograu würde ich als nicht zufreffend bezeichnen. Im Konfigurator ist Mangangrau etwas heller als Uranograu dargestellt. Ich finde es aber etwas dunkler.
Wir finden die Farbe jedenfalls nun doch sehr schön.
Der Motor
Also zunächst ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr leise läuft. Den Moment des Startens hört man deutlich aber leise. Wenn er dann im Leerlauf ist, hatte ich schon Mühe, den Motor zu hören. Beim Fahren in der Stadt (also bis ca. 60mk/h) ist er so leise, dass man ihn gerne vergisst. Bei Geschwindigkeiten über 120km/h ist er durchaus zu hören. Ich würde auch meinen, dass man bei höheren Geschwindigkeiten hört, dass es ein kleiner Motor ist. Aber das finde ich auch durchaus angemessen. Ein 1.4l Turbomotor muss nicht wie ein 5.0l V8 klingen.
Als ehemaliger Dieselfahrer (B6 Variant, 2.0 TDI, 140PS, 6G-DSG) stelle ich schon fest, dass der Benziner gerade in Anfahrsituationen schon weniger Bumms hat. Aber ich kann auch absolut nicht sagen, dass ich als ehemaliger TDI fahrer hier enttäuscht wäre. Ich habe damit gerechnet, dass der Vortrieb nicht so brachial sein wird, und so ist es auch gekommen. Er ist angenehm durchzugsstark. Da ich noch in der Einfahrphase bin, habe ich die Sau auch nicht von der Kette gelassen und bin nur sachte bis normal angefahren.
Auf der Autobahn bis 140km/h ist er völlig in seinem Element. ich bin weite Strecken 160km/h kurz auch mal 180km/h gefahren. Hier merkt man dem Wagen mit diesem Motor an, dass es jenseits der 160km/h kein Heimspiel mehr ist. Dafür ist er nicht gemacht. Schneller als 180 bin ich noch nicht gefahren und ich denke, 200 oder 210 sind da auch recht komfortabel drin. Aber er "flutscht" in diesem Geschwindigkeitsbereicht nicht mehr so, wie man es von einem 2.0l TSI erwarten würde. Aber das ist auch völlig in Ordnung.
Ich denke für mein Fahrprofil mit ca. 85% Stadtverkehr und 15% Autobahn ist das genau der richtige Motor. Gemacht für die Stadt, aber scheut sich auch nicht vor schnellen Passagen auf der Autobahn. Für Leute, dessen täglich Brot es ist auf der Autobahn km zu fressen, ist dieser Motor zu klein. Da würde ich zum 220PS Benziner greifen (oder eben Diesel).
Thema Zylinderabschaltung
Ich habe ganz bewußt versucht zu "erspüren", wann der Wechsel zwischen 2- und 4- Zylinderbetrieb erfolgt. Keine Chance. Ohne die Anzeige ist mir das absolut nicht gelungen. Vielleicht sieht das mal mit 60Tkm auf der Uhr anders aus, aber Stand heute konnte ich keinen Unterschied feststellen: nicht beim Fahren, nicht beim Lenken, nicht beim Geräusch. Ich behalte das mal weiter im Auge.
Geräuschniveau
Ich weiß nicht, was andere Leute für Autos fahren oder gefahren sind, aber ich kann die Beschwerden, dass der Wagen zu laut sei, echt nicht nachvollziehen. Das Geräuschniveau liegt auf einem ganz normalen Level. Mein Messinstrument ist mein Ohr. In den C-Klassen die ich in der letzten Zeit auch gefahren bin, ist es keinen Deut leiser. Wenn man schnell fährt ist es erwartungsgemäß lauter, als im Stadtverkehr. Aber meine Familie und ich sind 6 Stunden lang auf der Autobahn gefahren und keiner hat die Lautstärke als unangenehm empfunden. Ich würde sagen, in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er eher leise, auf der Autobahn ist er nicht unangenehm laut. Klar besser geht bestimmt immer, aber dann muss man auch zum Akustikpaket greifen, oder gleich zur E-Klasse, was dann aber Äpfel mit Birnen verglichen ist.
Die Assistenten.
Ich habe ja alle Assistenten. Ein großer Beschwerdegrund ist die Verkehrszeichenerkennung. Bei der Einweisung wurde gesagt, dass die VZE alle gängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt, außer an Brücken. Meine Beobachtung nach einem halben Tag ist, dass das außerordentlich zuverlässig funktioniert. Auch bei Brückenzeichen. Allerdings funktioniert das auch sehr gut bei den kleinen Zeichen an LKW Anhängern. So wurde also der 30-Aufkleber an einem LKW-Anhänger mitgelesen und als aktive Begrenzung im Display angezeigt.
Das könnte man jetzt kritisieren, tue ich aber nicht. Denn ich fand die VZE während der Fahrt nützlicher als lästig. Letztlich soll der Fahrer nicht schlafen und nur gelegentlich mal gucken, ob noch alles ok ist. Und so kleine Aufmerksamkeitslücken füllt die VZE hervorragend und weitestgehend zuverlässig aus.
Allerdings habe ich nur die optische Geschwindigkeitswarnung aktiviert. Jedesmal ein zusätzlich hörbares "Pling" würde mich vermutlich kirre machen.
Das ACC kenne ich aus meinem B6. Und im Vergleich dazu hat das ACC im B8 einen gehörigen Sprung gemacht. Es funktioniert erheblich besser: es erkennt gelbe Fahrbahnmarkierungen und es scheint die benachbarten Fahrspuren zu berücksichtigen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem ACC.
Diejenigen, die das ACC zu träge finden, kann ich mir nur so erklären, dass ... ach was solls.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des ACC. Sie übertrifft meine Erfahrung und Erwartungen.
Die Sitze
Ich sitze sehr bequem in den ErgoActive Sitzen, ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen. Die Schenkelauflage ist länger ausziehbar, als für mich geeignet. Ich musste sie wieder etwas zurücknehmen. Ich bin mit 1,84 sicher nicht der Kleinste. Aber ich habe reichlich Raum nach oben und empfand die Sitzposition auch längst nicht zu hoch.
Wo ich mich der einhelligen Meinung anschliessen würde, ist die Massage-Funktion. Ich denke, die habe ich mal ausprobiert, aber in 10 Jahren wird die Taste zum aktivieren der Massage noch wie neu sein. 😉
Insgesamt bin ich nach 650km sehr zufrieden. Jetzt lasse ich das mal ein paar Tage sacken und dann schaue ich nochmal.
Und sobald ich die Insektenleichen von meine Front gepuhlt habe mache ich bestimmt auch noch das Eine oder Andere Foto.
toi toi toi - die erste Fahrt im TSI hat ja schon mal prima geklappt ;-)
wer weiß, wie viele zerrieben zwischen ACC, nervenden Kindern, Lane Assist, VKZ, Staussist, enttäuschter Frau, AKP, PDC, XCT... Discover Navi, Anrufen und totaler Erschöpfung den Wagen irgendwo hinter Wolfsburg wieder abgestellt haben...
ansonsten müssen
Ein schöner Bericht. Allerdings kann ich nicht betätigen, dass man den Motor über 120 kmh hört. Ich höre da nur Windgeräusche. Und davon wenig, bin aber auch noch kein Mercedes gefahren, nur Audi.
Und auch nach 70000 km merke ich nichts vom ACT. Also keine Bange.
Zitat:
@Schibbi2000 schrieb am 7. April 2018 um 07:21:51 Uhr:
Allerdings kann ich nicht betätigen, dass man den Motor über 120 kmh hört. Ich höre da nur Windgeräusche.
Ich wollte das jetzt nochmal wissen und habe mich eben - quasi mitten in der Nacht - ohne weiteren Verkehr, ohne Musik auf den Weg zur Autobahn gemacht. Neben mir habe ich - ganz unwissenschaftlich - mein Telefon mit Schallmess-App in der Mittelkonsole platziert.
Motor aus (Grundpegel) = 38dB
Motor im Leerlauf = 48dB
Fahrt 30km/h auf Asphalt = 52dB
Fahrt 50km/h auf Asphalt = 56dB
Fahrt 80km/h auf Asphalt = 59dB
Fahrt 110km/h auf Asphalt = 61dB
Fahrt 140km/h auf Asphalt = 64dB
zum Vergleich:
eine Waschmaschine läuft bei ca. 50dB, ein Staubsauger ist bei ca. 74dB.
Auch meinen subjektiven Eindruck muss ich etwas relativieren. Ich bleibe dabei, dass der Motor zu hören ist, muss aber zugeben, dass das dominante Geräusch das Fahrgeräusch ist. Insgesamt ist das auf einem durchaus leisen Niveau.
Nachwievor kann ich nicht nachvollziehen, was manch anderer bereits für fahrende Schallkabinen gefahren sein muss, um den Passat als laut zu bezeichnen.
Aber gut. Jeder hat da ein anderes Empfinden. Und auch die Empfindlichkeit bei verschiedenen Frequenzbereichen ist bei jedem anders.
Mein Fazit: die Karre ist leise.
Weiterhin habe ich mal versucht zu identifizieren, was mit "Poltern von der Hinterachse" gemeint sein könnte.
Mit ganz, ganz viel Fantasie könnte ich mir vorstellen, dass damit bei Bodenstößen dieses dumpfe Geräusch gemeint sein könnte, das klingt, als würde man einen sehr prall gefüllten Ball auf den Boden dribbeln. Und dieses Geräusch hört man, während man ein Kissen auf dem Ohr hat.
Wenn es das ist... herrje. Damit kann ich die nächsten zehn Jahre leben.
Und noch einen Audio-Test habe ich gemacht - natürlich entbehrt auch dieser jeder wissenschaftlichen Grundlage. Der Klang des Radios.
Ich habe kein Soundsystem. Ich höre gerne basslastige Musik, also z.B. Ambient Chillout, Hiphop, Rap aber auch Pop und das Ganze höre ich nicht zu laut. Ich höre praktisch kein Klassik. Vor allem höre ich aber Radio und da ist das Programm gespickt mit Werbung und nervigem Moderatoren-Gelaber.
Das Standard-Soundsystem finde ich persönlich sowas von in Ordnung. Bei mir sind die Höhen klar, die Bässe kernig, bei mir scheppert oder klappert nichts. Ich muss sagen, wenn ich diverse Berichte über das "miese Standardsoundsystem" oder die schäppernden Türen lese... das kann ich nicht nachvollziehen. Das liegt gewiss auch im Bereich des persönlichen Empfindens. Wer z.B. gerne sehr laut hört muss vermutlich damit rechnen, dass er an die Grenzen des Standardsystems kommt. Da ist dan das Dynaudio vielleicht angebracht.
Lauter als ca. 20-25% des Lautstärkebalkens empfinde ich als unangenehm laut (nicht zu verwechseln mit unangenehm schlecht).
Ich muss sagen, dass ich nach der 8 monatigen Lektüre dieses Forums schon recht große Bedenken hatte, was die Qualität des Passats angeht. Natürlich kann man von einem 2 Tage alten Auto erwarten, dass es noch keine einzige Macke zeigt. Aber mein Eindruck war durchaus, dass man vielleicht doch besser was anderes genommen hätte. Jetzt, mit eigenen Eindrücken vom Auto bin ich beruhigter und kann so manches als irrelevantes Gejammer abtun (sorry for the Wortwahl).
Wie gesagt... sicher basieren die meisten Beschwerden auf tatsächlicher (subjektiver) Empfindung. Aber für mich sind diese Empfindungen (zum Glück) nicht relevant weil nicht nachvollziehbar.
Wenn man 8 Monate wartet und studiert, macht man sich automatisch verrückt. Vom Passat B8 fahren allein in Deutschland wohl Hundertausende, und wer davon ein Problem hat, oder sich auch nur eines einbildet, gerne bastelt und optimiert, der guckt hier rein und schreibt.
Ich finde den Wagen innen und außen bis ins Detail richtig schön und sehr gut verarbeitet, die Lenkung und das Fahrwerk einfach nur super, auch die gesamte Elektronik und jedenfalls meine Assistenten funktionieren perfekt. Selbst mit meinen 125 PS fahre ich bis Tacho 200 wunderbar flott und überwiegend sehr leise.
Als ehemaliger TDI-Fahrer muss man sich aber an die deutlich andere Charakteristik des TSI erst ein paar Wochen gewöhnen, auch in Kombination mit dem leichteren Wagen, der Motor will auch irgendwie eingefahren werden, fürs Kennenlernen und für seine neuen Instinkte muss man sich die nötige Zeit geben.
Man schaltet anders, auch mit DSG wird man das wohl merken, man hat ein sehr breites ruhiges Drehzahlband schon aus dem Leerlauf heraus, der Wagen fährt sehr leicht, hat dafür weniger Wumms in der Mitte, es gibt die Bereiche 1-2000, 2-4000, 4-6000, in denen der Motor jeweils andere Seiten in der Kraftentfaltung, im Klang, im Spritverbrauch zeigt. Man kann großteils im 1. Bereich sehr dezent fahren, in den unteren Gängen muss man dann schon öfter schalten, man kann den 1. und 2. Bereich sportlicher nutzen, aber in den 3. Bereich kommt man eigentlich nur kurzfristig bei voller Beschleunigung hinein, noch nicht einmal bei Höchstgeschwindigkeit. Und schon ab 50 bis 2xx kann man absolut alles im 5. Gang zwischen 2- und 4.000 fahren, oder auch im 6. Gang, gerne auch nur mit ACC-Wippe, praktisch ohne jemals zu schalten. Manchmal erschrickt man, wenn die Klangkulisse kräftiger wird, wo er doch gerade so extrem leise war, wenn der Spritververbrauch steigt, wo er doch gerade so sehr sparsam war, wenn er am Gas hängt und abzieht, wo er doch gerade so dezent war, das alles ist etwas anders als im Diesel, auch wenn man beim Tanken den Preis für Super mit Diesel vergleicht, aber allmählich kann man das besser integrieren und verstehen, dass das schon ein deutlich anderes Auto als etwa ein B6-TDI ist.
Auch ich komme übrigend gerade von einer nächtlichen Spazierfahrt durch die Stadt und 300 km BAB zurück, mit einem kleinen Imbiß an einer Raststätte, vorher! war er ein zweites Mal in der Textil-Sonax-Waschanlange mit Lackversiegelung, er glänzt und glitzert wieder prächtig tiefschwarz, aber ohne Messinstrumente und Polterangst ;-) inzwischen einfach aus purem Genuß.
Hallo Laptop,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Bin auch gerade in der Wartezeit auf meinen B8 und geb dir Recht: Man liest hier, bekommt jede Menge nützliche Tipps aber auch echt täglich neue Panik, ob man sich falsch entschieden haben könnte. Das ist besonders schlimm, wenn man aufgrund der Car-Policy des Arbeitgebers keine nennenswerten Alternativen hätte wählen können. Da beruhigt es doch sehr, wenn jemand all die geschilderten "Mängel" an seinem Neuwagen gar nicht vorfindet.
Habe meinen auch in Mangangrau bestellt mangels echter Alternativen, konnte es allerdings vorher schon an einem Arteon besichtigen. Mein jetziger Passat ist Uranograu. Du hast absolut Recht, dass das Mangangrau deutlich dunkler ist als Uranograu - demnach wird es im Konfigurator tatsächlich falsch dargestellt. Ich frage mich, warum man das heutzutage nicht realitätsnäher lösen kann.
Viel Spaß mit deinem Neuen. Und halte uns gerne auf dem Laufenden!
@sggi Ich bin zwar überzeugter TDI Fahrer beim Passat, aber ansonsten volle Zustimmung zu deinem Beitrag.
Grüße,
V-Mammut
Ich kann nur sagen mein Passat ist lauter als meine alten Autos (Ford, Opel) und das will was heißen. Es ist nicht der Motor (da konnten die alten mehr) sondern die Windgeräusche von der Seite.
@laptop24 In der Mittelkonsole mag es ja leiser sein, aber da sitze ich nicht. Platziere doch mal dein Schallmessgerät zwischen deinem linken Ohr und der Seitenscheibe, dann bekommst du auch realistische Werte.
@ Fred:
Hast du die Akustikverglasung?