Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Leute,
ich wollte anfragen wie zufrieden ihr mit dem Arona 115PS und DSG seid. Meine Lebensgefährtin möchte einen haben aber ich bin skeptisch wegen den 115 PS ob die wohl ausreichen. Angesehen haben wir uns den "FR".
Wäre nett wenn ihr und mitteilen könntet ob die 115PS ausreichend sind für Stadt und Landbetrieb, ab und zu mal auch Autobahn oder ob man den 150PS nehmen soll. Meine Lebensgefährtin möchte aber unbedingt DSG haben und keinen Schalter.

Beste Antwort im Thema

Eigentlich geht es hier um "Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG",
nicht darum ob Diesel weniger verbrauchen als Benziner etc.

Wenn ihr das diskutieren wollt, macht halt eine neue Rubrik auf-

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 19. August 2019 um 16:59:07 Uhr:


7L für ein 1.0L 3 Zylinder in 2019 ist doch nicht sparsam?!? Wo ist da der Fortschritt durch Technik.

Das man sonst 9l für 115PS gebraucht hätte...

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 19. August 2019 um 16:59:07 Uhr:


7L für ein 1.0L 3 Zylinder in 2019 ist doch nicht sparsam?!? Wo ist da der Fortschritt durch Technik.

Das kommt doch immer darauf an wie du das Auto bewegst. Kannst auch mit 5,5L fahren, wenn man das will.
Ein Golf 1 wog mal 800kg. Heute fast das doppelte und der Verbrauch wurde trotzdem gesenkt. Je mehr Schnickschnack desto schwerer und mehr Verbrauch.

Es kommt halt drauf an wie er gefahren ist, erstmal hört sich das nicht zu wenig an. Das brauche ich auch mit meinem Ateca 1,0 bei 40% Stadt 50% Land und 10% Autobahn

Egal wie sparsam und weit ich den Arona gefahren bin, er hat nie unter 6L verbraucht.

Mir erscheint es als wäre Downsizing sinnlos. Die 6L konnte man auch mit unserem 2002er Mitsubishi Space Star 1.8GDI erreichen auf solchen Strecken. Der hatte nur 5 Gänge (viel zu kurz übersetzt), 4Zylinder, 1.8L, war fast so schwer und der CW Wert war auch schlecht.

Vielleicht habe ich das Sparpotential von einem optimierten kleinen Benzinmotor überschätzt. Der Arona ist nicht schwer, hat keinen Allradantrieb und einen gutem CW Wert. Der Diesel 1.6L hätte wohl mehr Potential mit weniger Downsizing.

Ähnliche Themen

Der Arona ist und bleibt ein kleiner Schrank im Wind.
Der 1,6l TDI ist meiner Meinung sogar das größte Übel in der Motorpalette. Der kann quasi nix außer Fuhrparkleiter von Vielfahrern glücklich machen.

Na mal schauen wie sich der TGI dann schlagen wird...

Ich fahre jetzt seit Mitte/Ende März 2019 meinen Beats mit 115PS und DSG. (Den habe ich so fertig aus der Ausstellung gekauft.)

Letzte Woche sind die ersten 10000km durch. Bisher bin ich voll zufrieden mit dem kleinen Großen. Ich komme von einem 13 Jahre alten Leon TDI mit 101PS und 5 Gang Schaltung. Für mich war das DSG schon ziemlich neues Neuland, vor dem ich ziemlich Respekt hatte. War aber alles nur halbsowild, was auch am DSG und etlichen automatischen Helferlein, wie Berganfahrassitent liegt. (Hab früher beim Wechsel auf einen Benziner beim Anfahren den Motor öfters mal heulen lassen - das ist so gar nicht mein Stil...)

Mein Fahrprofil war wie meine Anforderung an die Kiste eher ungewöhnlich: es sollte hauptsächlich gut durch eine Baustelle kommen, die mich täglich bis mindestens 2025 begleiten wird. Ich brauchte daher einen Wagen der nicht zu groß ist (der Leon war grob 1cm schmaler und 4cm länger) und der im Stau gut funktioniert. Das hat sich - auch gerade wegen dem Stauassistent in Verbindung mit dem DSG - voll erfüllt. Das ist eine echte Wohltat...
ACC hat natürlich auch seine Grenzen, aber die Vorteile finde ich jetzt schon überzeugend (in Hinblick, was die Zukunft in diesem Bereich noch so bringen wird).

Vom Verbrauch her, liege ich in der Region, die ich vermutet hatte, war aber doch von Details überrascht. Ich fahre ihn je nach Lust und Tageszeit zwischen 6l und 7l. Überrascht hat mich, dass der Verbrauch auf meinen typischen Stadtstrecken niedriger ist. Das dürfte mit an der Start-Stopp-Automatik liegen, denke ich.

Auf der Autobahn merkt man die Durchschnittsgeschwindigkeit sofort. Bei 120 im Tempomat liege ich knapp unter 6l, bei 140 bei etwa 7 bis 7,5l. Sonntags auf einer gemütlichen Rückfahrt waren es auch schon mal 5,0l laut Bordcomputer.

Ich bin also sehr zufrieden.

Klar gibt's ein paar Dinge, da haut man sich selbst schmerzhaft an Kopf. Keine Griffe am Dachhimmel? Ernsthaft, wo die Verkäufer den Wagen, als auch für ältere Semester geeignet hinstellen? Und wo geht der Griff von zum ersten mal Mal mitfahrenden richtig alten Semestern hin, die aussteigen wollen? Eben...
Kein Wagenheber und Radschlüssel im Wagen wenn nur Mobilitätsset gekauft wurde? Merkt man beim Reifenwechsel in der Werkstatt, wenn der Zettel am Spiegel hängt, man möge bitte nachziehen. Da kommt jetzt ein altes Familienerbstück zum Einsatz: ein Radkreuz, dass glaube ich im letzten Jahrtausend im ersten Käfer meiner Eltern mitreiste...

Zitat:

@Andreas.Toepper schrieb am 20. August 2019 um 10:48:22 Uhr:


Kein Wagenheber und Radschlüssel im Wagen wenn nur Mobilitätsset gekauft wurde...

Muss ich gleich mal nachschauen.

Kann man davon ausgehen, dass ein Notrad im Kofferraum zugleich "kein Mobilitätsset sondern Wagenheber mit Radschlüssel" heißt?

Ja, wenn du ein Notrad hast, ist Werkzeug und Wagenheber dabei. Mein Ibiza (vorheriges Auto) hatte auch nur das Pannenkit und kein Werkzeug. Mein Arona hat dank AHK ein Notrad und damit auch das Werkzeug und den Wagenheber.
Allerdings werden ich vom Werkzeug nur den Wagenheber. Fürs lösen habe ich mit vor Jahren einen ausziehbaren Radmutternschlüssel geholt und beim Anziehen der Schrauben wird ein Drehmomentschlüssel verwendet (du fest ich auch nciht gut).

Zitat:

@allandanton schrieb am 20. August 2019 um 13:13:52 Uhr:


Ja, wenn du ein Notrad hast, ist Werkzeug und Wagenheber dabei.

uff 😁

Zitat:

beim Anziehen der Schrauben wird ein Drehmomentschlüssel verwendet (du fest ich auch nciht gut).

Auf jeden Fall - gerade bei den schönen Alus 😉

Ist die dsg-getrieb auf Arona zuverlässig?

Ich sag' mal, genauso zuverlässig oder unzuverlässig wie bei all den anderen Autos der VW-Gruppe. Die Teile sind eh die gleichen.

Die "ganz schlimmen" Probleme aus der Anfangszeit von DSG bei VW sind behoben. Von daher kann man es sich wohl schon antun.

1.0 TSI 115 PS DSG Xcellence aus 11/2019 Kann nach 12.000 km auch nur Gutes berichten. Vor allem meine Frau liebt das Auto. Meinen BMW greift sie nicht an, der ist nämlich "so hart und geht so schwer zum Lenken" 😁

Anfahrschwäche hat er schon, musst halt gut Gas geben, dann kommt er vom Fleck.

Wegen der Trockenkupplung sollte man nicht zu lange im Schleifpunkt fahren und am Hang nicht zu langsam fahren. Sonst verbrennt es die Kupplung. Die Automatik ist aber mittlerweile sehr zuverlässig.

Ehm...villeicht ich bin ein bisschen doof: was ist der "Schleifpunkt"????....mienr deuscthr ist nicht ehmmm perfekt?....ist der Punkt an dem der Drehzahlmesser des Tachometer rot wird??

Deine Antwort
Ähnliche Themen