Erdgas oder LPG ?
Hallo zusammen,
habe einen schönen 560 SEL im Auge, nur leider frisst der bekanntermaßen Sprit wie sonst was.
Da ich mich in dem Resort alternative Kraftstoffe aber überhaupt nich auskenne, müsst ihr entschuldigen, hier u.a. ein paar sehr oft gestellte fragen beantworten müsst. Vielen Dank schonmal.
1.Komme aus HH-West, gibt es hier jemanden der in dieser Region Erfahrungen was Tankstellen angeht gesammelt hat? Habe nämlich "nur" eine Erdgas-Aral vor der Tür.
2.Was ist zukunftsträchtiger? Aber auch Was ist die bessere Investition?
3.Was würde es kosten Erdgas oder LPG nachzurüsten, was lässt sich leichter nachrüsten?
4.Wie kann man den Stutzen gut verstecken?
Nochmals vielen Dank
Giggsy
36 Antworten
Hallo!
Immerhin kennst du den Unterschied, das hast du vielen schon einen großen Schritt voraus🙂
Die Entscheidung liegt bei dir- es gibt für beides Vor und Nachteile:
1. In HH gibt es 12 LPG Tankstellen und noch 2 in Planung
und 7 CNG Tankstellen.
www.gas-tankstellen.de
2.Darüber scheiden sich die Geister- die LPG-Anhänger sagen LPG- die CNG-Anhänger sagen CNG.
Wegen der Investition rechnest du am besten selbst nach:
www.amortisationsrechner.de
Es kommt also hauptsächlich darauf an wen du fragst🙂
Sonst hängt es von deinem Fahrstil ab (ob du mit kurzen Reichweiten leben kannst, ob du ins Ausland (F, Benelux, fährst etc.)
3.LPG nachrüsten ist günstiger, bei CNG gibt es Förderungen (die auf die Gaspreise umgelegt werden).
Einbaupreise bekommst du von den Umrüstern.
4.Bei Mercedes habe ich schon gesehen, daß der Gastankstutzen neben den Benzinstutzen (also unter die normale Klappe) eingebaut worde ist. Das muß aber dein Umrüster abklären.
Sonst kann der Tankstutzen in Wagenfarbe lakiert werden.
Manche lassen ihn unten an der Stoßstange einbauen, wäre mir aber zu umständlich beim tanken.
hier werden dir die meisten zu LPG raten. ob das sinnvoll ist, schreibe ich nicht, ich versuch einfach mal objektiv zu bleiben.
Großer nachteil bei CNG sind die großen schweren Tanks und die Anzahl der Tankstellen. Die meisten Tankstellen sind dafür aber 24h-Tankstellen, was bei LPG nicht der Fall ist.
Da ich es gefährlich finde sich nur auf 1 Tankstelle zu stützen, sollte eine Ausweichtankstlle in der Nähe sein, wenn die eine mal ausfällt. die reichweite bei cng ist auch geringer, so dass du schon einigermaßen feste strecken haben solltest, um nicht vor jeder fahrt den routenplaner anwerfen zu müssen, wo du tanken kannst.
bei lpg hingegen kannst du nen kleinen tank verbauen und damit schon recht hohe reichweiten erreichen. die tankstellen sind zahlenmäßig mehr, die 24h-Tankstellen jedoch weniger.
die kosten:
Umrüstung für lpg ist günstiger als für CNG. Mit etwa 2000 Euro Differenz solltest du rechnen. CNG ist bis 2020 steuerbegünstigt. die preiserhöhungen hängen damit dirket mit den energiepreiserhöhungen zusammen. bei lpg kommen 2010 14 oder 15 cent steuern auf den liter. über langfristige preientwicklungen kann man aber nur spekulieren, da vater staat mit sichereit auch gerne die hand aufhält, wenn zu viele auf gas fahren. wenn du die umrüstkosten erstmal reingefahren hast rechnet sich langfristig eher cng als lpg. dafür gibts aber irgendwo nen amortisierungsrechner.
den tankstutzen kann man noch unter der Motorhaube verstecken. da wird es aber afaik ne gesetzesänderung geben, weil es net unbedingt so dolle ist. tritt gas aus, ist dort gleich der heiße krümmer etc....
bei manchen modellen kriegt man den stutzen auch unterm tankdeckel versteckt.
was ich mich bei dir frage, was an umrüstung bei einem solch leistungsstarken fahrzeug überhaupt möglich ist?!
die eigentliche
Ums mal aufn Punkt zu bringen:
Der größte Knackpunkt bei CNG ist die Reichweite, die Umbaukosten sowie der Kofferraumverlust.
Du möchtest dir auf keinen Fall den Kofferraum mit nem großen Tank zubauen? Dann scheidet CNG aus.
Du bist oft auch auf Autobahnen oder im Ausland unterwegs? Dann scheidet CNG faktisch aus. Denn hier gibts kaum Erdgastankstellen und die Reichweite von Erdgasautos ist wirklich sehr bescheiden.
Du brauchst das Auto ausschließlich, um damit den relativ weiten Weg zur Arbeit zu fahren und auf dem Weg (oder zumindest in dessen Nähe) befindet sich eine CNG Tankstelle? Hol dir CNG!
Denn vom reinen Spritpreis her ist CNG günstiger als LPG, das holt die teureren Einbaukosten aber erst nach großer Laufleistung wieder ein, eine Förderung durch einen regionalen Erdgasanbieter kann das beschleunigen. Und je mehr Kilometer du pro Jahr schrubbst, desto mehr sparst du mit CNG gegenüber LPG.
Ob du auf CNG oder Autogas umrüsten solltest kann also nur mit einem ganz klaren "kommt drauf an" beantwortet werden!
Ich selbst fahre öfters in meine Heimat (600km Strecke) und habe eine Familie mit Kind. CNG ist damit für mich keine Alternative, weil ich nicht auf den Kofferraum verzichten will (und kann) und keine Lust habe, nur tagsüber in die Heimat zu fahren und dabei beim Tanken zum Teil aberwitzige Umwege in Kauf zu nehmen. LPG hingegen bekomme ich an nahezu jeder Autobahn.
Vielleicht sollte man noch auf den ca 20 % igen Leistugsverlust bei CNG hinweisen .
daalv
Ähnliche Themen
naja, 20% sind dann schon ein bisschen übertrieben...
hab ja keine erfahrungswerte mit cng, aber mehr wie 10% leistungsverlust sinds nach meinen wissensstand nur sehr selten.
aber es ist schon richtig, das man mit cng einen leistungsverlust hat, im gegensatz zu lpg.
mfg, survivor
Ist pauschal schwer zu beantworten, monovalente CNGs laufen mit Erdgas sogar besser als mit Super, weil sie dafür optimiert wurden (siehe Zafira CNG), aber bei der Masse der Autos kann man auch bei LPG einen Leistungsverlust feststellen. Diese sind bei LPG so marginal, dass sie subjektiv kaum auffallen und bestenfalls durch das Nichterreichen der sonst möglichen Vmax auffallen.
Kaum Leistungsverlust und und Reichweiten von 300-400 km sind nur mit Erdgas OEM (ab Werk) Fahrzeugen möglich . Bei nachträglichen Umrüstungen sind Unterflurtanks und auf Gas otimierte Motoren nicht bezahlbar .
Der Zafira 1.6 CNG ist aber auch mit optimierten Motor noch langsamer als sein Benzin Bruder . (0-100 km/h 13 zu 15,6 Sekunden) . Das Ding muss immerhin vier schwere Erdgastanks mit sich herumschleppen .
Zum Vergleich , mit Flüssiggas LPI Anlagen ist es mittlerweile möglich den Leistungsverlust ganz zu umgehen und das Mehrgewicht durch den Tank wird in den meisten Fällen durch Wegfall des Reserverades zum Teil schon wieder kompensiert .
Andre
20% leistungsverlust nein, ca. 10% gut, ich denke mal bei deinem auto kann man das verschmerzen, und einen kleinen minderverbrauch
was hier wieder komplett auser acht gelassen wurde, ist der mehrverbrauch bei lpg, der sich zwischen 10 und 30% bewegt, je nach anlage und motor.
ich als cng fahrer habe auch auf autobahnen keiner lei probleme ne cng tanke zu finden, es gibt genügend cngtanken direkt neben der bahn, und ich bin oft auf der bahn unterwegs,
zu den umbaukosten, cng kostet bei gebrauchten zwischen 4000 und 5000€ - die förderung deines gasversorgers, kann bis zu 2500€ sein,
lpg kostet zwischen 1500 und 2500€
im idealfall haste also den gleichen preis.
CNG ist der günstigste kraftstoff den du zur zeit bekommen kannst, ich hof auch das es noch ne weile so bleibt.
so nun viel spaß beim grübeln und rechnen
Hi,
auf welcher Basis wird eigentlich der erwähnte Minderverbrauch berechnet? Die Messung von Erdgas erfolgt doch in kg. Bei Flüssiggas kann ich mit Super direkt Liter zu Liter vergleichen, aber bei Erdgas...? Am einfachsten (und am deutlichsten) wäre wohl der direkte Preisvergleich in XX Euro/100km. Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte es nur nachvollziehen können...
Die Verhältnisse im Verbrauch kommen einfach aus dem Unterschiedlichen Energiegehalt der Kraftstoffe. Um es mit Erdgas vergleichen zu können müsste man alles in Kilogramm umrechnen.
Als Beispiel (Werte hab ich grad da):
LPG 24,75 MJ/l
Benzin 31,7 MJ/l
Macht theoretisch also einen Mehrverbrauch von etwa 22%. Die etwas bessere Verbrennung von Gas mal aussen vor.
Müsste man jetzt auf kg umrechnen und könnte es dann mit CNG vergleichen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von X-Trail-Fahrer
Am einfachsten (und am deutlichsten) wäre wohl der direkte Preisvergleich in XX Euro/100km.
röööschtööösch ... 😁
Leider werden aber immernoch die Preise verglichen.
Wer wissen will, wieviel man mit LPG spart, der recherchiert bei Spritmonitor mal fleißig und lässt sich dort jeweils für die letzten beiden oder drei Monate die Spritkosten von einem Fahrzeug geben, welches auf Benzin unterwegs ist und eines vom gleichen Typ, aber eben mit Gas ... da kommen dann im Falle von LPG ziemlich genau 50% raus und bei Erdgas noch weniger, 45% oder so um den Dreh ...
Ich bin von über 16 Euro Spritkosten auf unter 8 Euro Spritkosten runter - bei ähnlicher Fahrweise ...
Gruß, Frank
Moin,
Bei diesem Fahrzeug ist eine Flüssiggasnachrüstung vermutlich das sinnvollere. Es sei denn, bei dir in der Gegend gibt es keine gut ereichbare Tankstelle. Bei einem V8 wird die Flüssiggasnachrüstung aufgrund der alten verbauten Technik vermutlich ca. 2500 Euro kosten, eine Erdgasnachrüstung, sofern du überhaupt einen Umrüster findest, der sich rantraut ... schätzungsweise 5000 Euro.
Über die Reichweite würde ich mir bei dem Riesenkofferraum eigentlich eher weniger Gedanken machen, in eine S-Klasse gehen auch ausreichend Erdgastanks rein.
Ich denke, das ist in deinem Fall mehrheitlich eine Kosten- und Verfügbarkeitsfrage. Aber datt musst Du selbst ausklamüsern, weil eine Patentlösung gibt es nicht.
Und da der "lahmste" 560er ja doch noch auf 242 PS kommt *fg* dürfte der Leistungsverlust kaum so tragisch ins Gewicht fallen, als das man ihn Großartig diskutieren müsste. Wen kratzt es schon, ob der Wagen nun in 7 oder 8.5 Sekunden auf 100 rennt, oder ob er 245 oder 235 km/h läuft ?! *g*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Ist pauschal schwer zu beantworten, monovalente CNGs laufen mit Erdgas sogar besser als mit Super, weil sie dafür optimiert wurden (siehe Zafira CNG),
Hallo,
ergännzt werden sollte noch, das der Leistungsvorteil von CNG gegenüber Super Benzin nur das monovalente CNG-Fahrzeug betrifft, da durch die Erdgasoptimierung ein Leistungsverlust im Benzinbetrieb (in diesem Fall auch "Notbetrieb" genannt) auftritt. Im Vergleich mit der Benzinversion des gleichen Fahrzeugs (auch auf LPG umgerüstet) trifft diese Aussage jedoch nicht zu.
Gruß,
Jörg
CNG hat eine sehr geringe Dichte.
Daher wird es so stark unter Druck gesetzt (200 bar) und in kg verkauft.
1 kg CNG entspricht ~ 6,2 Liter.
Der Verbrauch resultiert letzlich aus der Dichte des Treibstoffs.
LPG hat zwiscchen 510 und 550 Gramm je Liter.
Daher der Mehrverbrauch von ca. 20 Prozent gegenüber Benzin.
Diesel verbraucht aufgrund genau der nochmals höhren Dichte gegenüber Benzin auch entsprechend weniger - liegt also nicht am Mototr sondern am Kraftstoff.
Ensprechend kommen die Faustformel zu Stande.
1 l Benzin entspricht rund 1,2 l LPG
1 kg CNG entspricht rund 1,4 Litern Benzin.