EQS350 & EQE350+: Ladeerlebnisse mit der 10-moduligen Batterie
In der Zwischenzeit hat mein EQS350 auch schon die 1.000er Marke hinter sich gelassen und ich berichte über meine Ladeerfahrungen an Ionity-Schnellladern und zeige mich leicht enttäuscht beim Thema Ladegeschwindigkeit mit der Einschränkung, dass der niedrigste SoC bei meinem Fahrzeug bisher im 50% Bereich lag und hier der HPC knapp 120kW Ladeleistung erreichte, um dann sehr linear auf etwa 20kW beim Erreichen der 100%-Marke abzufallen.
Eine Tendenz aus vier Ladevorgängen lässt sich schon mal feststellen, das Laden von 80% bis 90% SoC ist mühsam (max. 70kW auf 35kW abfallend), das Ladeerlebnis ab 90% wird zur Herausforderung (nicht unter 20 Minuten) bis zum randvollen Zustand.
Zur Ehrenrettung der 10-moduligen Batterie muss ich selbst noch die Ladeleistung ab 10 -20% und dann bis maximal 80% prüfen, um die von MB prognostizierten 32 Minuten zu bewerten.
Die Frage in die Runde wäre nun, wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema mit den Modellen EQS350 und EQE350+, da beide die gleiche Batterie verbaut haben?
87 Antworten
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 21. Mai 2022 um 12:46:15 Uhr:
Andere Nutzer haben erwähnt, dass das Aktvieren des Sport-Modus‘ die Batterie gleichfalls konditioniert.
und wieder andere Nutzer mit Kontakten zu MB haben das widerlegt 😉
Nein Sport-Modus konditioniert den Akku nicht für die Ladung vor, er gibt lediglich die ganze Leistung frei und macht das Fahrpedal "feinfühliger". Dadurch bekommt der Akku mehr zu tun, und wird schneller warm als z.b. im Eco Modus...
…mal wieder ein bisschen Leben in diesen Thread gebracht.
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. Juni 2022 um 05:05:16 Uhr:
Warum so empfindlich…
MT ist v.a. für Fragen u Informationen gedacht, rund ums Thema Auto u. bestimmter Modelle …
Thema aber verfehlt, da es rund um das Laden eines bestimmten Typs geht!
Leider tummeln sich hier viele Ratgeber und Feststeller, aber Antworten mit konkreten Erfahrungen zum Thema sind zumindest in diesem Abschnitt eher rar.
Kann ja noch werden. EQE-Fahrer werden es ja langsam mehr und da Bremen z.Zt. nur 350er an Kunden ausliefert. steigt die Hoffnung auf themenbezogene Antworten.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Juni 2022 um 06:52:02 Uhr:
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 21. Mai 2022 um 12:46:15 Uhr:
Andere Nutzer haben erwähnt, dass das Aktvieren des Sport-Modus‘ die Batterie gleichfalls konditioniert.
und wieder andere Nutzer mit Kontakten zu MB haben das widerlegt 😉 …
… diese Erkenntnis wurde in meinem Zeithorizont erst nach meiner Stellungnahme geteilt, aber egal. Ich konnte bisher durchaus unterschiedlich hohe Ladeleistungen in Abhängigkeit vom zuvor gewählten Fahrmodus beobachten.
diese Widerlegung war hier:
Zitat:
@umbertones schrieb am 1. Juni 2022 um 19:14:59 Uhr:
…Studienkollegen …, der …. beim Daimler schafft und … Der sagt: stimmt nicht. Optimale Bedingungen fürs Laden bekommt man nur über das EQ-Menü und der Ladestation in der Route. Manuelles Hinzufügen von Ladestationen sollte auch zum Vorkonditionieren führen...
zumindest das manuelle Hinzufügen einer Ladestation hat bei mir noch zu keinem Aha-Ladeerlebnis geführt, kann aber noch werden…
(Steht doch an der Ionity-Ladestation in Friedberg ein Taycan neben mir und lädt bei höherem SoC in der halben Zeit die gleiche Menge Strom! Was mit 800V alles geht!)rower67 hat geschrieben, dass da schon einiges an an Zeit für die Konditionierung zu berücksichtigen gilt...
nur das Zwischenziel angeben und 10km später laden, dürfte nicht reichen.
Im S-Modus wird der Akku mehr gefordert, daher erwärmt er sich schneller als unter Comfort, das hat einen ähnlichen Effekt wie die Konditionierung. Aber S Modus und dann 100km/h über die AB cruisen, wird keinen nennenswerten Effekt auf die Akkutemp. haben.
Weißt Du ob der Taycan schon die richtige Betriebstemp. des Akkus hatte? Ich glaube mich zu erinnern, dass die Ioniq 5 bei kalten Akku, massiv zu kämpfen haben, mehr als andere trotz oder wegen 800V 😉
Da ich aber keinen 350er habe, bin ich mal raus hier...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Juni 2022 um 17:33:45 Uhr:
...Weißt Du ob der Taycan schon die richtige Betriebstemp. des Akkus hatte? Ich glaube mich zu erinnern, dass die Ioniq 5 bei kalten Akku, massiv zu kämpfen haben, mehr als andere trotz oder wegen 800V 😉
...
Wenn der Taycan unkonditioniert war, ist das ja noch depremierender!
Kann ich abschließend aber nicht mehr beurteilen, da der Papa aus dem Taycan dann mit seinen beiden Kindern zu McDonalds gegangen ist...
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Juni 2022 um 17:33:45 Uhr:
... Da ich aber keinen 350er habe, bin ich mal raus hier...
auch mit einem EQC darf man hier teilhaben und seine (Schnell-)Ladeerkenntnisse kundtun
(nachträglich kann das Thema nicht mehr geändert werden).
Der Taycan lädt unkonditioniert auch Lichtjahre unterhalb seinen 270 kW Peak. Und ja, die Zeit ist ein Faktor. Bei niedrigen Außentemperaturen werden 20 min nicht reichen, bei hohen vielleicht auch 15.
Leider hält uns da Mercedes etwas doof. So eine Heatmap (Ladeleistung über Akkutemperatur und SOC) und die Akkutemperatur hätte ich gerne auf dem Display, von mir aus in einer Art Expertenmodus, damit man die armen Nichttechniker nicht erschreckt.
So, ich habe gerade mal mit recht voller Batterie den Ionity Lader getestet:
Bei 69% ging es mit 100kW los, bei 75% = 85Kw, bei 78% = 78kW. Bei 80% und 70kW habe ich aufgehört: Batterie 10% geladen in 7min...
Also meine erste Ladung hat an einer Ionity stattgefunden. Bin ca 15min mit Zielführung hin und der erste große Augenblick, ob der EQS Plug in Charge annimmt. Tatsächlich ging es los bei 39% und die Kurve ging recht schnell auf 164 kw hoch. Habe aber ehrlich den Verlauf dann nicht weiter beobachtet.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 9. Juni 2022 um 21:01:31 Uhr:
…
Bei 69% ging es mit 100kW los, bei 75% = 85Kw, bei 78% = 78kW. Bei 80% und 70kW habe ich aufgehört: Batterie 10% geladen in 7min...
das passt sehr genau zu meinen guten Ladebeobachtungen, habe aber bei 70% SoC am HPC auch schon mal nur rund 75kW gehabt.
Zitat:
@Kaymanns schrieb am 9. Juni 2022 um 21:12:51 Uhr:
…Tatsächlich ging es los bei 39% und die Kurve ging recht schnell auf 164 kw hoch…
da bist du ja schon sehr nahe am Peak von 170kW.
Ich sollte meinen EQS mal auf unter 30% tiefentladen, um mich diesem Ladeleistungsmaximum zu nähern, allerdings komme ich immer noch zu häufig beim Aldi-HPC vorbei und solange dieser seinen Strom noch für Null abgibt, fährt kein Schwabe zur dreimal so weit entfernten IONITY-Station, allein schon der Zeit wegen, außer sie läge auf dem Weg.
Ich habe ca 25km vorher im Navi die Ladesäule als Ziel angegeben und ja, Plug and Charge funktioniert.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 9. Juni 2022 um 21:41:17 Uhr:
Ich habe ca 25km vorher im Navi die Ladesäule als Ziel angegeben und ja, Plug and Charge funktioniert.
auch hier habe ich bei den
gutenLadeereignissen ähnlich vorkonditioniert und deshalb die gleiche Ladeleistungen erzielt!
@EQx-66 werde am Sonntag bei ca 15-20 SOC bei ionity ranfahren, da ich gerade in der Nähe bin. Mal schauen, ob ich dann die 170 erreiche ;-)
So sieht es bei mir auch aus, seitdem ich mir angewöhnt habe, rechtzeitig vorher die Ionity Säule anzugeben.
So rechtzeitig war das bei mir nicht einmal. Bin im Büro los gefahren und habe mir nach 10 km (80 km/h), 5 km vor dem Laden überlegt, das 8% fürs Wochenende etwas wenig ist. Ladesäule angegeben und nach 5 Minuten angesteckt. 8% bis 33% gingen mit über 200 kW. Ich habe übrigens nicht auf Dynamic geschaltet.
Der EQS ist wirklich kein Kompromiss gegenüber einem Verbrenner, ganz im Gegenteil.