EQS Verbrauch im Winter
Nun war es also soweit: Die erste Fahrt bei Minusgraden. Mein EQS 450+ stand 2 Tage in einer gut durchlüfteten, öffentlichen Garage in Hamburg. Der Akku war also gut durchgekühlt und damit bei ca. 1 Grad Celsius. Mit einem Akkustand von 52% ging es zurück nach Berlin und es war geplant, bei IONITY in Heiligengrabe (Abzweig A24/A19) aufzuladen. Auf dem Hinweg bei etwas höheren Temperaturen und warmen Akku war die Strecke mit 40% Ladung (immer um die 130 km/h) zu schaffen.
Die Verbrauchsanzeige startet ja immer mit 100 kWh / 100km und rechnet dann langsam runter auf den echten Verbrauch. Dieses Mal ging der Verbrauch aber seeehr langsam runter - ich vermute, die Akkuheizung lief da auf Hochtouren. Die Anzeige blieb lange hoch und der Akkustand sank entsprechend. Ich hätte es wahrscheinlich schon noch mit einstelligem Akkustand bis Heiligengrabe geschafft. Ich habe mich dann aber entschieden in Ludwigslust an den Schnelllader zu gehen, um etwas Puffer zu haben und durch das Schnellladen etwas Wärme in den Akku zu bekommen.
Ich habe mal nachgerechnet: Auf der oben beschriebenen Strecke HH-Heiligengrabe hat der EQS im Mittel 30 kWh / 100 km gezogen. Das ist ein erheblicher Unterschied zu Sommerzeiten. Damit wären statt der durchaus schaffbaren 550 - 600 km Reichweite nur noch rund 350 km möglich.
Ich bin neugierig, was bei richtigem Winter mit -10 oder -20 Grad passiert...
147 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 24. Januar 2023 um 21:29:23 Uhr:
Übrigens bin ich heute mit 24 kWh/100km 200km durch die Schweiz gefahren. Es war aber auch wärmer 4° und trocken. Laden ging richtig schnell. Mercedes kann das alles hervorragend…
mit höchstens 120km/h sind 24kWh ja nicht wirklich erwähnenswert bei Temperaturen um 0°. Das geht auch mit um die 19, auch wenn meine Strecke keine 50km lang war (aber mit Schweizer Geschwindigkeit).
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 24. Januar 2023 um 22:16:11 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 24. Januar 2023 um 21:29:23 Uhr:
Übrigens bin ich heute mit 24 kWh/100km 200km durch die Schweiz gefahren. Es war aber auch wärmer 4° und trocken. Laden ging richtig schnell. Mercedes kann das alles hervorragend…
mit höchstens 120km/h sind 24kWh ja nicht wirklich erwähnenswert bei Temperaturen um 0°. Das geht auch mit um die 19, auch wenn meine Strecke keine 50km lang war (aber mit Schweizer Geschwindigkeit).
wie hast du das hingekriegt? klima eco +, fahrmodus eco, alles abgestellt? sind in den 47km hin- und rückweg enthalten?
Nochmals: Den EQS kann man problemlos mit niedrigem Verbrauch fahren. Ich mache nichts spezielles, fahre in C, Klima normal an, Musik auch, alles so, wie früher im Verbrenner.
In den letzten zwei Tagen bin ich über 1.000 km gefahren. Der EQS mach das hervorragend. Was mich am EQS stört hat nichts mit Verbrach oder dem komfortablen Fahrwerk zu tun.
Man sollte dabei erwähnen, wie der EQS gestartet ist: Draußen lange gestanden und durchgekühlt auf Außentemperatur oder in der "kuscheligen" Garage und damit auch der Akku temperiert. Das wird schon einen Unterschied machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. Januar 2023 um 00:05:38 Uhr:
In den letzten zwei Tagen bin ich über 1.000 km gefahren. Der EQS mach das hervorragend. Was mich am EQS stört hat nichts mit Verbrach oder dem komfortablen Fahrwerk zu tun.
Was stört dich denn?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. Januar 2023 um 22:16:55 Uhr:
Nochmals zur Erklärung: Ich habe den Verbrauch anhand der gefahrenen km und den verbrauchten kWh ausgerechnet. Letzteres war inklusive Heizung, … Auf 21 kWh komme ich derzeit nie, selbst wenn ich aus meiner Tiefgarage losfahre.Eigentlich müssten man ihn sogar eher mit dem AMG vergleichen.
Dankeschön für die ausführliche Erklärung.
Ich wollte deine Aussagen keinesfalls anzweifeln, entschuldige bitte falls es so herüber kam.
Ohne deine sehr ausführlichen Berichte, hätte ich das Experiment Land Rover Hybrid wahrscheinlich nicht gewagt.
Berlin-Leipzig, kalter Akku, um Null Grad: Tempo 150 km/h, alles auf Comfort 23 Grad innen: 27,6 kWh/100km
Zum Verbrauch passend, gerade kam die Erhöhungsmitteilung von Mercedes me Charge von 0,35€ auf 0,55€ bei IONITY
Bei anderen Anbietern, bin 0,39€ auf 0,55€ - hier soll sicher eine Entlastung der IONITY Säulen erreicht werden.
Wobei 100km, mit den neuen Beiträgen, dann bei 13,75€ (25kWh) liegen / da kannst schon rasch wieder zurück zum Benziner bzw. Diesel wechseln.
Zitat:
@repero schrieb am 25. Januar 2023 um 22:09:38 Uhr:
wie hast du das hingekriegt? klima eco +, fahrmodus eco, alles abgestellt? sind in den 47km hin- und rückweg enthalten?
gleiche Strecke heute, eine Minute schneller, wieder zuvor schnellgeladen auf etwas über 80%.
3 kWh/100km mehr, vlt. weil es ein Grad kälter war?
war es vielleicht windiger oder feuchter auf der Straße? Das wirkt sich beim BEV leider viel deutlicher auf den Verbrauch aus als beim Verbrenner. Ja natürlich auch die Temp. da das Auto aus dem selben Speicher geheizt werden muss wie fürs fahren verwendet wird, beim Verbrenner wird der "Verlust" hergenommen....
3kWh/100km schauen erstmal viel aus, bedeutet bei knapp 50km aber auch "nur" 1,5kWh. Da wird 0,5kWh fürs Heizen und 1kWh fürs fahren (schneller, ev. andere einflüsse) dabei sein...
Allgemein ist mir aufgefallen, dass der EQC (deutlich kleinerer Innenraum) ca. 3kWh benötigt um sich aufzuheizen. Das muss man halt auf die Strecke umlegen, und schon hat man die Verbrauchserhöhung durchs heizen 😉
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 26. Januar 2023 um 21:24:34 Uhr:
gleiche Strecke heute, eine Minute schneller, wieder zuvor schnellgeladen auf etwas über 80%.
3 kWh/100km mehr, vlt. weil es ein Grad kälter war?
Statt hier die „utopischen Werte“ des Eco Coachs zu posten, gibt uns doch bitte mal die realen Werte aus dem EQS. Der Eco Coach zeigt für mein Dafürhalten immer Werte an, die mit dem Auto null übereinstimmen. Mir hat er gestern auch 21 irgendwas angezeigt, während im Auto 28 angezeigt waren.
Die Datenbasis sollte schon gleich sein, nicht a) guckt im Auto, b) im Eco Coach und c) in den Kaffeesatz.
am besten wäre natürlich ein Vergleich nach geladener Energiemenge, denn sonst gibt's halt viele Möglichkeiten den Wert zu hübschen...
Z.b. nur den Verbrauch für den Antrieb, oder nur inkl. Heizung aber ohne Sonstige Verbraucher (wie Licht, Audio, Steuergeräte,...). Meiner kann das ja aufteilen, und gerade bei den Sonstigen Verbrauchern kommen da immer gut 5% zusammen und 5% bei 20kWh/100km ist auch schon 1kWh/100km und schaut gleich viel besser aus 😉
Bei der Lademenge hat man halt die Unschärfen wie Ladeverluste und Vorklimatisierung drinnen, aber es zeigt den Gesamtwert an...
z.b. bei einen Vergleich zwischen M3 und PS2, wo das M3 lt. Anzeige einen deutlich geringeren Verbrauch hatte, an der Ladesäule gemessen, war aber Gleichstand...
Zitat:
@leftlaner schrieb am 26. Januar 2023 um 12:24:17 Uhr:
Berlin-Leipzig, kalter Akku, um Null Grad: Tempo 150 km/h, alles auf Comfort 23 Grad innen: 27,6 kWh/100km
Danach die Rückfahrt 3 Stunden später. Insgesamt 29kWh/100km. Verbrauchsanzeige im Tacho "ab Start".