EQS Verbrauch im Winter

Mercedes EQS V297

Nun war es also soweit: Die erste Fahrt bei Minusgraden. Mein EQS 450+ stand 2 Tage in einer gut durchlüfteten, öffentlichen Garage in Hamburg. Der Akku war also gut durchgekühlt und damit bei ca. 1 Grad Celsius. Mit einem Akkustand von 52% ging es zurück nach Berlin und es war geplant, bei IONITY in Heiligengrabe (Abzweig A24/A19) aufzuladen. Auf dem Hinweg bei etwas höheren Temperaturen und warmen Akku war die Strecke mit 40% Ladung (immer um die 130 km/h) zu schaffen.

Die Verbrauchsanzeige startet ja immer mit 100 kWh / 100km und rechnet dann langsam runter auf den echten Verbrauch. Dieses Mal ging der Verbrauch aber seeehr langsam runter - ich vermute, die Akkuheizung lief da auf Hochtouren. Die Anzeige blieb lange hoch und der Akkustand sank entsprechend. Ich hätte es wahrscheinlich schon noch mit einstelligem Akkustand bis Heiligengrabe geschafft. Ich habe mich dann aber entschieden in Ludwigslust an den Schnelllader zu gehen, um etwas Puffer zu haben und durch das Schnellladen etwas Wärme in den Akku zu bekommen.

Ich habe mal nachgerechnet: Auf der oben beschriebenen Strecke HH-Heiligengrabe hat der EQS im Mittel 30 kWh / 100 km gezogen. Das ist ein erheblicher Unterschied zu Sommerzeiten. Damit wären statt der durchaus schaffbaren 550 - 600 km Reichweite nur noch rund 350 km möglich.

Ich bin neugierig, was bei richtigem Winter mit -10 oder -20 Grad passiert...

147 Antworten

Zitat:

@leftlaner schrieb am 9. Januar 2023 um 07:04:18 Uhr:


Auch bei derzeitigen Temperaturen über 0 Grad (gestern 6 Grad) ist mein Verbrauch immer noch immer um die 30-33 kWh/100km. Typische Kurzstreckenfahrten hier in Berlin. Meine Fahrweise ist dabei genauso "zahm" wie im Sommer...

Gestern hatte ich eine Fahrt innerhalb Berlin über rund 2x40km (Hin- und Rückfahrt, vergleichbare Bedingungen) vor mir und habe das zum Experimentieren genutzt: Hinfahrt: Eco-Fahrstufe und Klimaanlage aus: 26 kWh. Rückfahrt: Comfort-Fahrstufe und Klima-Menü auf Eco+, Sitzheizung an: 20 kWh.

Weiß jemand, welche Verbraucher bei ECO und ECO+ abgeschaltet werden? Da scheint viel Leistung rein zu gehen...

Ich habe die gleiche Erfahrung. Fahre durch Berlin mit Stau ca 10-15km und bei Heizung Comfort über 30kwh und bei Ecco ++ nur noch 25-26 kWh . Finde aber es wird dann schon recht kalt im Auto.

Ich habe im Auto die elektronische Bedienungsanleitung dazu gelesen. Tatsächlich ist Eco+ gänzlich ohne Heizung. Heute bin ich mit kaltem EQS mit ECO+ testweise gefahren. Da kam wirklich nichts an Heizung. Ja, in Verbindung mit der Sitzheizung könnte man es aushalten :-) aber dazu kauft man ja keinen EQS :-). Mir ging es nur mal um's Ausprobieren. Der Verbrauch blieb dann auch tatsächlich bei 17,x kWh.

Ein Kompromiss wäre vielleicht noch nur Eco. Da gibt es eine reduzierte Heizleistung - was immer das bedeutet.

bezüglich verbrauch ist eco ein kompromiss zwischen comfort und eco+. ich nutze eco wenn ich das wageninnere bereits vorklimatisiert habe.

Gerade komme ich von einer zweistündigen Probefahrt mit dem Lucid Air GT (800+ PS) zurück. Bei gleicher Fahrweise und identischen Bedingungen bin ich auf 21 kWh/100km Verbrauch gekommen. Der kommt damit bei diesen winterlichen Bedingungen auf deutlich über 500km.

Mit meinen EQS bin ich zur Abholung gefahren. Der Verbrauch lag bei 32 kWh/100km. Der EQS hat also unter diesen Bedingungen 50% mehr verbraucht als der Lucid.

Ähnliche Themen

Wie lang waren denn die Strecken jeweils? Über 30 KW verbrauche ich mit dem 450+ nur auf der Kurzstrecke.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 21. Januar 2023 um 17:00:53 Uhr:


Gerade komme ich von einer zweistündigen Probefahrt mit dem Lucid Air GT (800+ PS) zurück. Bei gleicher Fahrweise und identischen Bedingungen bin ich auf 21 kWh/100km Verbrauch gekommen. Der kommt damit bei diesen winterlichen Bedingungen auf deutlich über 500km.

Mit meinen EQS bin ich zur Abholung gefahren. Der Verbrauch lag bei 32 kWh/100km. Der EQS hat also unter diesen Bedingungen 50% mehr verbraucht als der Lucid.

MB beherrscht die E-Problematik noch nicht ganz …

Zitat:

@Jollybonn schrieb am 21. Januar 2023 um 17:05:39 Uhr:


Wie lang waren denn die Strecken jeweils? Über 30 KW verbrauche ich mit dem 450+ nur auf der Kurzstrecke.

Ich habe einen 580er, außerdem hatte ich einen großen AB Anteil. Die Strecke war etwa 100km.

Zitat:

@chami55 schrieb am 21. Januar 2023 um 17:11:20 Uhr:


MB beherrscht die E-Problematik noch nicht ganz …

Das sehe ich anders. Mercedes ist schon vergleichsweise gut. Man muss sich nur ansehen, was BMW mit dem i7 gerade herausbringt.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 21. Januar 2023 um 17:50:31 Uhr:



Zitat:

@Jollybonn schrieb am 21. Januar 2023 um 17:05:39 Uhr:


Wie lang waren denn die Strecken jeweils? Über 30 KW verbrauche ich mit dem 450+ nur auf der Kurzstrecke.

Ich habe einen 580er, außerdem hatte ich einen großen AB Anteil. Die Strecke war etwa 100km.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 21. Januar 2023 um 17:50:31 Uhr:



Zitat:

@chami55 schrieb am 21. Januar 2023 um 17:11:20 Uhr:


MB beherrscht die E-Problematik noch nicht ganz …

Das sehe ich anders. Mercedes ist schon vergleichsweise gut. Man muss sich nur ansehen, was BMW mit dem i7 gerade herausbringt.

auch wenn es nicht um den verbrauch geht: was war sonst noch besser als im eqs?

Zitat:

auch wenn es nicht um den verbrauch geht: was war sonst noch besser als im eqs?

Dann aber im eigenen Thread...

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 21. Januar 2023 um 17:00:53 Uhr:


Gerade komme ich von einer zweistündigen Probefahrt mit dem Lucid Air GT (800+ PS) zurück. Bei gleicher Fahrweise und identischen Bedingungen bin ich auf 21 kWh/100km Verbrauch gekommen. Der kommt damit bei diesen winterlichen Bedingungen auf deutlich über 500km.

Mit meinen EQS bin ich zur Abholung gefahren. Der Verbrauch lag bei 32 kWh/100km. Der EQS hat also unter diesen Bedingungen 50% mehr verbraucht als der Lucid.

Die Amis haben die Tendenz nur den Fahrstrom anzuzeigen, wohingegen Mercedes Benz den Gesamtverbrauch anzeigt( inklusive Heizung).

Über einen ausführlichen Vergleich würde ich mich sehr freuen.

Es wär auch interessant zu wissen, ob der Lucid bei der gleichen Außentemperatur geparkt wurde wie der EQS (oder aus der Halle kam) oder kurz vorher geladen wurde. 5 bis 10 Grad Unterschied in der Batterietemperatur beim Start wirken sich meiner Meinung nach deutlich aus, auch bei kalter Außentemperatur.

Ich glaube, die Entscheidung für den Einen oder Anderen hängt wie immer von dem ab, was einem wichtig ist.

Da der Lucid von ehemaligen Tesla-Leuten entwickelt wurde, kann er sehr gut Elektroauto (Sparsam, Schnell, hohe Ladeleistung), wem das wichtiger ist, wird fündig. Wobei das eher kleine Unterscheide zu einem EQS sind, auch der ist schnell, sparsam und hat eine hohe Ladeleistung.
Als Auto ist er ein typischer Ami, das geht bei der Optik des Innenraums los. Beim Einsteigen haut man sich den Kopf an, weil sie mit Gewalt das Dach abgesenkt haben, bei den Roll- und Windgeräuschen liegt er Klassen hinter dem EQS (ok, der Lucid war ein frühes Exemplar) und die Elektronik war auch mehr naja (auch hier kann das inzwischen durch Updates besser sein).

Da beide ziemlich ähnlich kosten, ist das eher ein First-World-Problem, welchen ich da nehme. :-)

danke für die info!

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 23:38:51 Uhr:



Die Amis haben die Tendenz nur den Fahrstrom anzuzeigen, wohingegen Mercedes Benz den Gesamtverbrauch anzeigt( inklusive Heizung).

Über einen ausführlichen Vergleich würde ich mich sehr freuen.

Ich gebe zu, dass ich beim EQS die kWh/100km abgelesen habe, beim Lucid habe ich das aus Strecke und verbrauchten kWh errechnet. Der Lucid stand übrigen min. 30 Minuten bei Kälte im Freien, bevor ich ihn gefahren habe. Meinen EQS hatte ich vorgewärmt.

Dass der CEO zuvor maßgeblich bei der Entwicklung des Tesla Model S war ist richtig. Zuvor war er aber bei Jaguar Land Rover. Der Chefdesigner war bei Mazda (MX-5) und VW Audi (A8 2002). Da kommt keiner von Ford oder GM. 😉

Natürlich lässt sich über Geschmack streiten, aber den Kopf habe ich mir nicht angeschlagen, bin aber auch nur gut 1,80m. Der Innenraum ist auch nicht typisch Ami, Plastik mit viel billigem Leder, sondern sehr hochwertig verarbeitet. Schöne Leder, Alcantara, sorgfältig verarbeitet, Wollverkleidungen, wo der EQS Plastik hat, Holz gerahmt, galvanisierte Tasten, echter Lautstärkeregler. Das hat mir gut gefallen. Das Lenkrad liegt gut in der Hand, wenige Tasten, Pralltopf aus Leder.

Leider hat er keinen Hyperscreen und die Zero Layer Bedienung ist schon richtig gut. Andererseits gibt es bei der Bedienung, Internetanbindung, … auch einiges, was mich beim EQS nervt. Das wird aber beim Lucid nicht anders sein. Nur dass es dann andere Dinge sind. HUD fehlt, Hinterachslenkung fehlt, AR Navi natürlich auch, noch kein CarPlay, Alexa (Amazon Account) für Sprachbedienung erforderlich, … Man muss in der Beziehung einige Abstriche machen. Dafür funktioniert Soft Close.

Zum Fahren selbst: Ich würde das eher so sehen, wie der Unterschied zwischen Mercedes und BMW in der Vergangenheit. Man ist weniger entkoppelt im Lucid, er ist Straffer beim Fahrwerk und direkter in der Lenkung. Dazu hat er einen künstlichen Sound, den man momentan noch nicht abstellen kann (soll aber OTA kommen). Insgesamt ist der Lucid etwas fahraktiver, aber nicht so entspannt wie der EQS. Was mich überrascht hat war, dass er eine bessere Traktion als der EQS hat. Auf gleicher Strecke bei leichtem Schnee hat mich der EQS deutlich öfter angeblinkt, was man auch beim Fahren gemerkt hat.

Mein Fazit: Ich werde mich bald für einen neuen EQS 580 oder Lucid AGT entscheiden. Wesentlich dürfte noch sein, wie die Leasingangebote aussehen werden. Bei Kauf sind beide nicht weit auseinander.

Alternativen zu den Beiden sehe ich derzeit nicht. Obwohl ich BMW mag ist der i7 ebenso inakzeptabel wie das Model S aus anderen Gründen.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 23:38:51 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 21. Januar 2023 um 17:00:53 Uhr:


Gerade komme ich von einer zweistündigen Probefahrt mit dem Lucid Air GT (800+ PS) zurück. Bei gleicher Fahrweise und identischen Bedingungen bin ich auf 21 kWh/100km Verbrauch gekommen. Der kommt damit bei diesen winterlichen Bedingungen auf deutlich über 500km.

Mit meinen EQS bin ich zur Abholung gefahren. Der Verbrauch lag bei 32 kWh/100km. Der EQS hat also unter diesen Bedingungen 50% mehr verbraucht als der Lucid.

Die Amis haben die Tendenz nur den Fahrstrom anzuzeigen, wohingegen Mercedes Benz den Gesamtverbrauch anzeigt( inklusive Heizung).

Hast du dafür einen Beleg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen