EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. Juli 2024 um 09:59:16 Uhr:
"Hinten raus" reicht doch aus und widerlegt deine FA-Ätschibätsch-These.Dir geht es doch offensichtlich nur um die weitere Senkung deines GWV. Jeder, der sein Fahrzeug geschäftlich absetzt oder als Dienstwagen (AN) nutzt, kann sich aktuell echt nicht beschweren.
Ansonsten einfach einen Tesla kaufen und dies hoffentlich zum richtigen Zeitpunkt.
Nein, mir geht es um die Sinnhaftigkeit eines BLP, wenn der Hersteller selbst (nicht ein Händler) jedem Kunden einen niedrigeren Preis anbietet - und auch nur diesen niedrigeren „anpreist“? Wozu noch ein fiktiver BLP am Ende des Konfigurations-/Bestellprozesses, dessen einzige Wirkung noch ist dass die DW Fahrer mehr steuern zahlen müssen?
Und wieso ich wegen dieser Frage einen Tesla kaufen soll erschließt sich mir auch nicht.
Meine Vermutung: das kommt auch so, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt. Es wollte jetzt niemand offiziell die Listenpreise senken (mit einem entsprechendem Medienecho), aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich alle an die neuen Konfiguratorpreise“ (auch in Zeitschriften, Leasingbanken etc.) gewöhnt haben, wird dann diese nachgelagerte „Kundeninformation“ irgendwann weggelassen.
PS: meine weitere Vermutung ist dass es der ursprüngliche Plan war, mit dem Agenturmodell über einen Zeitraum von 2-3 Jahren statt Preiserhöhungen den Standardrabatt Richtung 0 zu fahren (und somit BLP=Konfi-Preis zu erhalten), die Realität mit notwendigen 2-stelligen Standardrabatten z.B. im C-Segment (C, GLC, CLE) jetzt aber zu einer Planänderung geführt hat.
Hallo,
hab mir einen 450+ mit Erstzulassung 10.11.2023 gesichert.
Eigentlich sollte da der Wartungsservice doch schon inklusive sein, oder? Bei der Bestellung lese ich nichts davon bei der Ausstattung.
Zitat:
@Jujugreen schrieb am 27. Juli 2024 um 12:21:16 Uhr:
Hallo,hab mir einen 450+ mit Erstzulassung 10.11.2023 gesichert.
Eigentlich sollte da der Wartungsservice doch schon inklusive sein, oder? Bei der Bestellung lese ich nichts davon bei der Ausstattung.
Ich habe verstanden, dass der Wartungsservice ab ÄJ 23/2 enthalten ist. Die Fahrzeuge sollen ab der zweiten Dekade Januar 2024 (ab 11.01.24) ausgeliefert werden. Damit vermutlich ab Januar 24 gebaut. EZ frühestens ab 01/24.
Ok mich verwirrt das Zitat hier:
"Für Bestandsfahrzeuge der Modelljahre 804 und früher gilt die Option zukünftig auch, wodurch bei Erwerb man den integrierten Wartungsservice ebenso als Serienausstattung erhält."
Ähnliche Themen
Spannender Aspekt: Wann wird der Code 390 hinzugefügt? Nach dem Artikel bei bereits gebauten Lager-Fahrzeugen zum Zeitpunkt des Kaufs. Bei den Bestellfahrzeugen ‚scheinbar‘ dann bei der Bestellung.
Da es ein Ausstattungscode ist ,sollte der auch zum Fahrzeug gehören und damit beim Weiterverkauf auch an den neuen Eigentümer weitergehen. Analog zu z.B. 3 Jahre Kartenupdate.
Sinn des BLP ist, dass den jeder Leasingnehmer als Koryphäe vor sich hertragen kann.
Eine Senkung des BLP ist das Eingeständnis des Scheiterns und drum eigtl. nur einem Disruptor wie Tesla möglich, mit entsprechendem Marketingtamtam.
Gesichtswahrendere Maßnahmen sind A) Verbesserung der Serienausstattung beim Modelljahreswechsel, B) Rabatte bei konstantem BLP und C) Leasingknaller.
Ihr erinnert euch: Der EQS war im Leasing zeitweise zum Tarif des EQE zu haben :-)
Habe zufällig auf der Homepage von Mercedes gesehen, dass der EQS im Preis stark gesenkt wurde, jetzt ab 92060 € mit 360 PS und 816 km Reichweite inkl. Hyperscreen. Seit wann ist der Preis denn gesenkt worden?
j.
"Der Listenpreis für Drittunternehmen (z.B. Finanzdienstleister) ohne individuellen Kundenvorteil beträgt 92.060,00 EUR (ohne Umsatzsteuer)."
Scheinbar falsch geguckt?
Komisch, so wie im Bild sah es vorhin aus. Jetzt aber habe ich da auch 109551,40 €. Muss tatsächlich was mit der Steuer verstellt gewesen sein, finde nur nicht, wo was umgestellt war. Oder war das so eine MwSt.-Aktion wie beim Mediamarkt 😁?
j.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 7. Juni 2024 um 17:58:50 Uhr:
Mai 2024 (kumuliert):EQS: 223 (1.142) - bleibt stabil
EQE: 487 (3.631)
Sorry, die Halbjahreszahlen mit etwas Verzögerung
Juni (kumuliert):
EQS: 161 (1.303)
EQE: 559 (4.190)
Summe EQ: 2.149 (15.494)
eTron GT: 157 (750)
Q8 etron: 482 (3.244) war mal deutlich mehr
Summe eTron: 2.165 (11.570)
IX: 324 (2.122)
I5: 506 (2.838)
I7: 75 (447) - tut sich nicht wirklich was
Summe I: 3.444 (18.312)
Taycan: 243 (1.373)
Sonstige e: 105 (376) - e Macan?
911er: 632 (6.913), davon 276 Cabrios (3.403)!
Tesla S+X: 100 (393)
S-Klasse: 358 (1.830)
G-Klasse: 347 (3.147)
GLS: 305 (2.168)
SL: 99 (760)
EQS und EQE verkaufen sich besser als i5 und i7. Trotzdem liest man immer nur bei Mercedes von Problemen im Verkauf. Oder täuscht mein Eindruck?
j.
Der i7 war für Deutschland von vornherein eine Totgeburt & BMW hat das bewusst inkaufgenommen.
Der EQS hingegen wurde mit so vielen Superlativen angepriesen, dass auch der eigentlich geneigte Automobilist zum Aufstoßen tendiert.
Grottenhässlich sind beide, aber Arroganz wird abgestraft. Insofern stimmt dein Eindruck schon.
Und der Audi Q8 e-tron soll zum nächsten Jahr ganz eingestellt werden. Ursprünglich war das Produktionsende für 2026 geplant, wegen der schlechten Verkaufszahlen soll das Produktionsende vorgezogen und das Werk in Belgien geschlossen werden.
Etwas OT, aber zur Erklärung: Das lässt sich beim Q8 e-tron einfach damit erklären, dass der neue Q6 e-tron so ziemlich alle wesentlichen Punkte (Ladegeschwindigkeit, Verbrauch, Gewicht, Raumausnutzung, Infotainment,...) besser macht als der E-tron. Und das bei etwas kompakteren Abmessungen aber fast gleichem Platzangebot.
Deshalb gehen nun logischerweise die Bestellungen stark zurück, das Facelift hat da auch nicht mehr viel geholfen. Ein neuer Q8 soll dann deutlich größer werden und auch auf der neuen Plattform basieren.