EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
klar, die aerodynamische coupéform kostet etwas kopffreiheit, aber ich habe mit 1,88m auch keine probleme auf der rückbank zu sitzen… vielleicht hatte der schräg sitzende mann angst um seine frisur…
Zitat:
@umbertones schrieb am 4. Januar 2023 um 17:11:58 Uhr:
Ich finde das Gemache über die hinteren Sitze echt lächerlich.
Ich bin mal Karlsruhe-München hinten im EQS mitgefahren.
Ich bin 1.90, "normal" zusammengebaut :-) und hatte mehr als genug Kopffreiheit, Beinfreiheit sowieso mehr als top, Sitzfläche hätte vielleicht noch einen Ticken bequemer sein können.
Aber wer da jammert, hat echt First-World-Problems..oder eine hidden agenda.
Oder noch nie im EQE gesessen, da geht es nach oben hin eng zu...aber ja, wer keine Probleme hat, der sucht sie sich...mit 190cm sitzt es sich im EQS sehr gut...Punkt.
…bezüglich kopffreiheit zwischen eqs und s-klasse beträgt die differenz gerade mal 3,7cm zu gunsten der s-klasse. also praktisch nichts. gegenüber dem neuen bmw i7 gerade mal 1,5cm zu gunsten bmw. fazit: thema erledigt!
Zitat:
@repero schrieb am 4. Januar 2023 um 18:02:39 Uhr:
…bezüglich kopffreiheit zwischen eqs und s-klasse beträgt die differenz gerade mal 3,7cm zu gunsten der s-klasse. also praktisch nichts. gegenüber dem neuen bmw i7 gerade mal 1,5cm zu gunsten bmw. fazit: thema erledigt!
Außer Du bist so groß und hast in der S-Klasse weniger als 3,7cm(bzw. 2cm) zwischen Kopf und Dach 😉
Die meisten von uns werden eher vorne links sitzen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@umbertones schrieb am 4. Januar 2023 um 17:11:58 Uhr:
Ich finde das Gemache über die hinteren Sitze echt lächerlich.
Ich bin mal Karlsruhe-München hinten im EQS mitgefahren.
Ich bin 1.90, "normal" zusammengebaut :-) und hatte mehr als genug Kopffreiheit, Beinfreiheit sowieso mehr als top, Sitzfläche hätte vielleicht noch einen Ticken bequemer sein können.
Aber wer da jammert, hat echt First-World-Problems..oder eine hidden agenda.
Ich finde solch eine Argumentation immer schwierig. Dann kommt der nächste uns sagt "Ich bin mal Karlsruhe-München hinten im Polo mitgefahren und hatte mehr als genug Kopffreiheit. Wozu also ein größeres Auto? "
Und speziell im Mercedes Forum zum EQS mit "First-World-Problems" zu argumentieren ist auch so eine Sache. Das ganze Auto EQS ist First-World 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Januar 2023 um 08:53:48 Uhr:
Ich finde solch eine Argumentation immer schwierig. Dann kommt der nächste uns sagt "Ich bin mal Karlsruhe-München hinten im Polo mitgefahren und hatte mehr als genug Kopffreiheit. Wozu also ein größeres Auto? "
Musst Du eigentlich immer vom Thema abkommen? Es ging um die Kopffreiheit eines EQS hinten, nicht um die Größe des Autos an sich oder ob man KA-München lieber mit dem Privatjet fliegt oder oder oder.
Wenn jemand, der 1,90i ist, genug Platz hat, haben 95% der Leute vermutlich auch genug Platz. Das vermittelt einem Leser, der auf den Thread stößt, ein ganz anderes Bild als "Der Minister haut sich im EQS den Kopf an".
Das Problem an der EQS-Rückbank ist auch nicht die Kopffreiheit sondern die zu steile Lehne. Glücklicherweise sitzen da meine Kinder, die das nicht so stört. Aber längere Strecken möchte ich da nicht sitzen, auch nicht als kleiner Chinese…
Meine Mitfahrer erfreuen sich an den Funktionen des Fondsitz-Paket Plus und genießen die Fahrt. Hat noch nie irgendjemand irgendwelche Problemchen gehabt
Dezember (kumuliert):
EQS: 249 (2.717)
eTron GT: 435 (2.202)
Taycan: 724 (4.534)
iX: 1.604 (4.497)
I7: 67 (325)
Model S: 340 (448)
Model X: 213 (248)
Zum Vergleich:
S-Klasse: 242 (4.767)
G-Klasse: 335 (4.318)
SL: 98 (1.409)
EQE: 668 (3.277)
EQA+EQB: 2.446 (12.994)
EQC: 917! (4.328)
IX3: 994 (4.141)
E-Tron: 2.209 (13.232)
Zitat:
@repero schrieb am 6. Januar 2023 um 18:47:25 Uhr:
danke für info. der ix und e-tron laufen gut.
Hab’s auch gedacht, beim ix liegt es wohl daran das der 50er mittlerweile gut verfügbar ist, beim e-tron liegt es wohl daran das er nach klassischem suv aussieht.Ab Frühling kommt das Facelift.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. Januar 2023 um 17:52:30 Uhr:
Dezember (kumuliert):EQS: 249 (2.717)
eTron GT: 435 (2.202)
Taycan: 724 (4.534)
iX: 1.604 (4.497)
I7: 67 (325)
Model S: 340 (448)
Model X: 213 (248)Zum Vergleich:
S-Klasse: 242 (4.767)
G-Klasse: 335 (4.318)
SL: 98 (1.409)EQE: 668 (3.277)
EQA+EQB: 2.446 (12.994)
EQC: 917! (4.328)IX3: 994 (4.141)
E-Tron: 2.209 (13.232)
Beim EQC umsterstelle ich mal das baldige Produktionsende und massiv Händlerzulassungen.
Ja, das ist so: Mercedes-Benz will laut einem Medienbericht die Produktion seines ersten Elektromodells EQC im Mai 2023 einstellen. Davon soll nicht nur die Produktion in Bremen, sondern auch in China bei Beijing Benz Automotive (BBAC) betroffen sein.
Daran liegt es nicht.
Den EQC gab es mit April - Juni zu super Leasingkonditionen.
Leasingfaktor 0,95 bei 20.000 km, 48 Monate und E-Auto Prämie als Anzahlung (aktuell liegt der LF bei ~ 1,5).
Da haben viele zugeschlagen.
Die EQC dann sind im November + Dezember ausgeliefert worden.