EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
die schlechten verkaufszahlen des eqs und eqe resultieren bestimmt auch wegen den explodieren strompreisen und vorallem der prognostizierten strommangellage… es scheint ja mancherorts schon so, dass sich elektroautofahrer deshalb zum allgemeinem ‚feindbild’ entwickeln könnten. ich selbst wurde mit dem eqs schon 2x angefeindet. war harmlos aber trotzdem unangenehm. hätte ich meinen eqs nicht schon vor einem jahr gekauft, würde ich mir heute die anschaffung eines elektroautos doch 2 x überlegen und möglichweise nochmals ein paar jahre aufschieben… wie ist das bei euch?
Moin,
heute habe ich einen 450+ mit 20 Zoll Winterrädern für eine ausgiebige Probefahrt genutzt. Erhalten habe ich den EQS mit 91% Kapazität und 651 km Radius. Mit 155 km Restreichweite habe ich den EQS wieder abgestellt. Dazwischen lagen 275 km bei 8 Grad Außentemperatur. Durchschnittverbrauch 24,6 kWh/100 km.
Fahrprofil: Stadt (ca. 10% der Strecke), Stadtautobahn Tempo 80 (weitere 10%), BAB (restliche 80%). Tempo maximal: 160 km/h, bei freier Strecke 150 km/h, ca. 50% der BAB Strecke mit 135 km/h (Tempolimit).
Einmal unterstellt, der Akku wäre voll geladen gewesen, wären statt 430 km (gefahrene Strecke plus Restreichweite) noch einmal 40 Kilometer zusätzlich möglich. Da ich über keinerlei e-Auto Expertise verfüge, gebe ich dem EQS noch mal 10 % Novizen-Zuschlag, so dass bei voller Batterie und smartem Fahrer selbst bei durchschnittlich 140 km/h auf der Piste ca. 500 Kilometer zzgl. 30 Kilometer Reserve möglich sein müssten. Mit Sommer-Reifen und bei höheren Temperaturen sähe das sicherlich noch mal besser aus.
Philipp
P.S. Danke an alle, die hier ihre Verbrauchswerte gepostet haben. Das hat mir wirklich sehr geholfen.
Zitat:
@repero schrieb am 26. November 2022 um 18:18:39 Uhr:
die schlechten verkaufszahlen des eqs und eqe resultieren bestimmt auch wegen den explodieren strompreisen und vorallem der prognostizierten strommangellage… es scheint ja mancherorts schon so, dass sich elektroautofahrer deshalb zum allgemeinem ‚feindbild’ entwickeln könnten. ich selbst wurde mit dem eqs schon 2x angefeindet. war harmlos aber trotzdem unangenehm. hätte ich meinen eqs nicht schon vor einem jahr gekauft, würde ich mir heute die anschaffung eines elektroautos doch 2 x überlegen und möglichweise nochmals ein paar jahre aufschieben… wie ist das bei euch?
Strompreise sind mit me charge und Co mMn im Rahmen.
Anfeindung in welcher Form? Ich bezweifle mal, dass die Verbrennung von Benzin/Diesel/Öl derart effizient ist wie es eine zentrale Umwandlung in elektrische Energie darstellen würde
Zitat:
@xkman schrieb am 26. November 2022 um 18:34:54 Uhr:
Moin,
heute habe ich einen 450+ mit 20 Zoll Winterrädern für eine ausgiebige Probefahrt genutzt. Erhalten habe ich den EQS mit 91% Kapazität und 651 km Radius. Mit 155 km Restreichweite habe ich den EQS wieder abgestellt. Dazwischen lagen 275 km bei 8 Grad Außentemperatur. Durchschnittverbrauch 24,6 kWh/100 km.
Du hast also für 496km Reichweite nur 275km geschafft? Verstehe ich das richtig?
Das wäre ziemlich wenig irgendwie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@franzose79 schrieb am 26. November 2022 um 19:19:56 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 26. November 2022 um 18:34:54 Uhr:
Moin,
heute habe ich einen 450+ mit 20 Zoll Winterrädern für eine ausgiebige Probefahrt genutzt. Erhalten habe ich den EQS mit 91% Kapazität und 651 km Radius. Mit 155 km Restreichweite habe ich den EQS wieder abgestellt. Dazwischen lagen 275 km bei 8 Grad Außentemperatur. Durchschnittverbrauch 24,6 kWh/100 km.Du hast also für 496km Reichweite nur 275km geschafft? Verstehe ich das richtig?
Das wäre ziemlich wenig irgendwie.
Wenn Du normal fährst und alle Verbraucher eingeschaltet hast, sinkt die Reichweite im Winter enirm…trotzdem exorbitant geilstes Auto…und ich komme vom S 63!!!!
Zitat:
@tho710 [url=https://www.motor-talk.de/.../eqs-t6911592.html?page=155#post64664482]schrieb am,,,,,,,
Kauft euch das Manager Magazin, sehr interessant.
Sorry, Du bist so hohl wie Brot....
Bei uns fahren im Umkreis von 100km fast keine I4 und Deine Aussagen sind leider alle für die Mülltonne. Ich weis ja nicht von wem du bezahlt wirst, hier so rum zu trollen, aber normal ist das nicht.
Zitat:
@repero schrieb am 26. November 2022 um 18:18:39 Uhr:
die schlechten verkaufszahlen des eqs und eqe resultieren bestimmt auch wegen den explodieren strompreisen und vorallem der prognostizierten strommangellage… es scheint ja mancherorts schon so, dass sich elektroautofahrer deshalb zum allgemeinem ‚feindbild’ entwickeln könnten. ich selbst wurde mit dem eqs schon 2x angefeindet. war harmlos aber trotzdem unangenehm. hätte ich meinen eqs nicht schon vor einem jahr gekauft, würde ich mir heute die anschaffung eines elektroautos doch 2 x überlegen und möglichweise nochmals ein paar jahre aufschieben… wie ist das bei euch?
Also, um möglichst billig von A nach B zu kommen, kauft man sich sicherlich keinen EQS. Gemessen am Kaufpreis ist der Strompreis wenigstens zweitrangig. Bei den aktuellen Strom-Preisen ist man allerdings auch immer noch unter beziehungsweise vielleicht auch gerade auf dem Niveau des Diesel.
Aber darum geht es bei diesem Auto doch gar nicht. Wer einmal elektrisch gefahren ist möchte doch keinen Verbrenner mehr. Auch deshalb wird sich elektrisch fahren von ganz alleine durchsetzen. Der Fahrkomfort ist um so vieles besser.
Ja und angefeindet wird man doch wegen der irrsinnigsten Dinge im täglichen Straßenverkehr.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 26. November 2022 um 19:19:56 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 26. November 2022 um 18:34:54 Uhr:
Moin,
heute habe ich einen 450+ mit 20 Zoll Winterrädern für eine ausgiebige Probefahrt genutzt. Erhalten habe ich den EQS mit 91% Kapazität und 651 km Radius. Mit 155 km Restreichweite habe ich den EQS wieder abgestellt. Dazwischen lagen 275 km bei 8 Grad Außentemperatur. Durchschnittverbrauch 24,6 kWh/100 km.Du hast also für 496km Reichweite nur 275km geschafft? Verstehe ich das richtig?
Das wäre ziemlich wenig irgendwie.
Ja, Deine Kalkulation ist vollkommen korrekt. Ich habe einfach nur aus dem Bordcomputer Zahlen ausgelesen, abfotografiert und hier gepostet. Ich habe die Zahlen nicht bewertet, da hier alle intelligent genug sind, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sicher kann man den EQS artgerechter bewegen, aber dann muss ich auch keine € 140 k ausgeben. Dann sind Polestar oder Tesla eine ordentliche Alternative zu ca. 40% des Listenpreises. Für mich liegt der Reiz des EQS in der Möglichkeit, mit ca. 150-160 km/h in die Nähe von 500 km Reichweite zu kommen (bei 100% Akku-Stand). Das kann aktuell kein anderes in Europa verfügbares BEV. Ist das den Mehrpreis wert? Über diese Frage werde ich mir noch ein paar Nächte Schlaf gönnen.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 26. November 2022 um 22:07:53 Uhr:
Zitat:
@tho710 [url=https://www.motor-talk.de/.../eqs-t6911592.html?page=155#post64664482]schrieb am,,,,,,,
Kauft euch das Manager Magazin, sehr interessant.
Sorry, Du bist so hohl wie Brot....
Bei uns fahren im Umkreis von 100km fast keine I4 und Deine Aussagen sind leider alle für die Mülltonne. Ich weis ja nicht von wem du bezahlt wirst, hier so rum zu trollen, aber normal ist das nicht.
https://www.manager-magazin.de/.../...c5bd-c54a-4bc7-ab71-958d38e3e169
Zitat:
@xkman schrieb am 27. November 2022 um 02:04:21 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 26. November 2022 um 19:19:56 Uhr:
Du hast also für 496km Reichweite nur 275km geschafft? Verstehe ich das richtig?
Das wäre ziemlich wenig irgendwie.
Ja, Deine Kalkulation ist vollkommen korrekt. Ich habe einfach nur aus dem Bordcomputer Zahlen ausgelesen, abfotografiert und hier gepostet. Ich habe die Zahlen nicht bewertet, da hier alle intelligent genug sind, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sicher kann man den EQS artgerechter bewegen, aber dann muss ich auch keine € 140 k ausgeben. Dann sind Polestar oder Tesla eine ordentliche Alternative zu ca. 40% des Listenpreises. Für mich liegt der Reiz des EQS in der Möglichkeit, mit ca. 150-160 km/h in die Nähe von 500 km Reichweite zu kommen (bei 100% Akku-Stand). Das kann aktuell kein anderes in Europa verfügbares BEV. Ist das den Mehrpreis wert? Über diese Frage werde ich mir noch ein paar Nächte Schlaf gönnen.
Die 500 km bei 100 %, die Du ansprichst (und die allerdings nur im Sommer gelten) sind nicht der einzige Vorteil des EQS gegenüber Tesla und Co.
Durch die riesige Batterie kann der Wagen trotz nur 400 Volt Technik sehr lange sehr schnell nachladen. Suche mal bei YouTube nach den Ladevergleichsvideos von Björn Nyland. Da siehst Du, das er nach ca. 25 Minuten sogar mehr lädt als ein Taycan mit 800 Volt Technik. Ich hatte es erst einmal, dass der Wagen, trotz Vor- Heizung, nur mit 160 kWh geladen hatte (0 Grad, Anfahrt 30 km über Landstraße hatten wohl nicht ausgereicht für eine ausreichende Temperatur der Batterie)
Insgesamt wird die Ladeproblematik überschätzt. Häufig reicht eine Pinkelpause von 8 oder 10 Minuten um so viel zu laden, das man zum Ziel kommt. Und je mehr Lade Punkte an den Autobahnen entstehen, umso flexibler ist man und kann die Batterie tatsächlich bis auf 0 % ausnutzen.
Weitere Vorteile sind das riesige Platzangebot (ich habe drei große Kinder und kein anderes Auto bietet so viel Platz), die völlig abgefahrene Hinterachslenkung, die den Wagen wendig wie ein Polo macht und der Händler um die Ecke, der sich auch gleich kümmern kann.
In letzter Zeit habe ich auch noch herausgefunden, dass der Wagen über Apple Music auch Dolby Atmos beherrscht, viele Alben sind mittlerweile in diesem Format vorliegend und es haut Dir die Ohren weg.
Design ist natürlich Geschmackssache, aber in so einen hässlichen Tesla würde ich mich niemals setzen. Der EQS sieht zunächst, gewöhnungsbedürftig aus, ich finde ihn wunderschön.
Ob das alles dir die 140 K wert sind kannst nur du wissen, wenn du aber das beste Auto auf dem Markt willst, kommst du am EQS nicht vorbei. Der 450+ hat übrigens ausreichend Bums und die dazu größte Reichweite.
Du merkst, ich bin ziemlich begeistert, Frau und Kinder allerdings auch.
Keine Ahnung, warum den angeblich keiner kaufen will, vermutlich ist vielen der Preis doch zu hoch. Und China ist halt ein eigener Markt.
Beste Grüße
Andreas
Hallo zusammen,
ich bin gerade in der Planungsphase zur Anschaffung eines EQS und schwanke zwischen dem 580er und dem 53er.
Hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der tatsächlichen Reichweite des 53ers bei "normalem" Fahrverhalten?
(Bei Ausreizen der Geschwindigkeitsmöglichkeiten ist mir klar, wie schnell die Reichweite schmilzt... 😁 )
Gruß aus Berlin
Günter
Vor ein paar Jahren wäre das ein must-have Auto gewesen.
Mittlerweile offensichtlich nicht mehr.
Gibt bestimmt genauso viele Leute, die den EQS hässlicher als den Tesla finden (also im Vergleich mit dem Model S) - das ist wirklich Geschmacksache. In natura sieht er aber besser aus als auf dem Bildschirm.
Die Hinterrad-Lenkung ändert halt auch nichts an der Gesamtlänge - bzw. ist sie wohl eher eine notwendige Folge daraus.
@Andreas.Mi
"...vermutlich ist vielen der Preis doch zu hoch..."
In meinem spezifischen Fall müsste ich einen 1 Jahr alten Porsche Macan S mit 12 tkm für € 70 k in Zahlung geben und (nach Discount) ca. € 60 k brutto aufzahlen. Nur so als kalkulatorische Fingerübung: Ich behalte den fast neuen Macan und stelle einen Tesla Model 3 (oder Polestar) daneben. Das käme, wegen der Prämie, deutlich günstiger. Korrekt, ich habe dann keinen EQS, den auch ich richtig cool finde, aber Variante zwei hat durchaus auch ihren Charme.
Zurück zu Deinem Statement: Ja, in meinem Fall würden € 20 k weniger die Entscheidung zugunsten des EQS ausmachen, von den Preisreduktionen in China ganz zu schweigen.
Zitat:
@Kinshowa schrieb am 27. November 2022 um 10:54:10 Uhr:
(Bei Ausreizen der Geschwindigkeitsmöglichkeiten ist mir klar, wie schnell die Reichweite schmilzt... 😁 )
Die Reichweite wird immer über den rechten Fuß bestimmt :-)
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 27. November 2022 um 09:26:14 Uhr:
Die 500 km bei 100 %, die Du ansprichst (und die allerdings nur im Sommer gelten) sind nicht der einzige Vorteil des EQS gegenüber Tesla und Co.
Das heißt, ich habe im Winter maximal so 300km Reichweite? Ernsthaft?
Hatte da mit deutlich mehr gerechnet beim 450+ ehrlich gesagt. Hat hier jemand aussagekräftige Reichweiten für den Winter? Aber bitte mit Komfort (Heizung etc.) und nicht im Schleichmodus.
Danke.