EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
In Sachen Effizienz können naturgemäß nur noch wenige Prozent rausgelutscht werden. Windwiderstand, Außentemperatur und Rollwiderstand lassen sich nicht mehr verbessern, auch innere Widerstände in Akku und Motor(en) nicht. Die wesentliche Evolution findet in den Akkus statt, Kapazität und Ladespeed werden zunehmen, Verbräuche hingegen stagnieren. EQC und EQS sind hier ganz vorne dabei, besser machen es Hyundai und eben vor allem Tesla, unter anderem wegen einem hervorragenden Thermalmanagement.
Hier ein ganz aktuelles Beispiel vom "heißen Schei**" aus 2013, einem Model S P85, Heckantrieb, nach 350 TKM (Batterie 260TKM) und gut 7 Jahren auf Norwegens Straßen:
Der Wagen schafft im 120er Test noch gute 250km (24kwh/100km) bei 0 Grad und trockener Straße, im Sommer dann eher 300, ungemütlicher Winter mit nasser Fahrbahn oder -10 eher Richtung 200km. Im 90er Test waren es noch 17kwh/100km. Da muss man sich mit einem 2021er Stern schon ganz gut strecken, mit neuem Akku wohlgemerkt. Aus dem alten 85er lassen sich aktuell noch echte 65 rausquetschen.
Aber gerade da setzt der EQS doch richtig an: etwas höhere Kapazität, dazu fixes Laden. Alle 300km muss ich eh P******, dann geht das auch mit 20 Minuten Ladestop bei Ionity/ENBW.
MfG Paule
Der ist aber 1. gute 400kg leichter, 2. hat er "nur" Heckantrieb und ist 3. viel flacher...zumindest flacher als der EQC ;-)
Zitat:
@Werk68 schrieb am 25. März 2021 um 10:45:24 Uhr:
Zitat:
@muc2810 schrieb am 25. März 2021 um 10:29:15 Uhr:
Das möchte ich sehen. 😁 EQS mit einem Wohnwegen. Schaut bestimmt witzig aus.Bestimmt. Arbeitskollege hat für ein Jahr den EQC als FA getestet. Reichweite mit Wohnwagen 140 km ..völlig unbrauchbar. Sonst kein schlechtes Auto
Das glaube ich auf's Wort. Schließlich zieht man ja eine "aerodynamische Schrankwand" hinter sich her. Ich werde meinen EQA auch mit AHK bestellen, aber nur für 'nen Fahrradträger. Viel mehr kann er eh nicht, brauch ich auch nicht.
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 25. März 2021 um 10:55:00 Uhr:
In Sachen Effizienz können naturgemäß nur noch wenige Prozent rausgelutscht werden. Windwiderstand, Außentemperatur und Rollwiderstand lassen sich nicht mehr verbessern, auch innere Widerstände in Akku und Motor(en) nicht. Die wesentliche Evolution findet in den Akkus statt, Kapazität und Ladespeed werden zunehmen, Verbräuche hingegen stagnieren. EQC und EQS sind hier ganz vorne dabei, besser machen es Hyundai und eben vor allem Tesla, unter anderem wegen einem hervorragenden Thermalmanagement.
Also von der reinen Effizienz her (ohne Aerodynamik), kann das M3 mit einen Hyundai Kona zur Zeit nicht mithalten...
Quelle: ein bekannter hat beides und auf der selben Strecke mit prakitsch identen Rahmenbedingungen gegeneinander antreten lasse. Besser war nur noch der eUp...
Ähnliche Themen
Carlos1706 hat den entscheidendsten Punkt genannt: Eine signifikante Erhöhung der Reichweite ist nur noch durch bessere Akkus möglich. Der Rest ist schon extrem ausgereizt und bietet vielleicht noch ein paar Prozent Steigerung, aber das wars. Der Wirkungsgrad ist schon unglaublich hoch, die Fahrzeuge sind sehr aerodynamisch etc.
Es bleiben am Ende also nur zwei Möglichkeiten, um wirklich mehr Reichweite zu bekommen: Bessere Akkutechnologien oder wenn man keine besseren Akkus hat dann verbaut man einfach größere Akkus. Viel hilft in dem Fall viel, aber das Gewicht dieser Fahrzeuge steigt langsam auch ins unermessliche.
Auf lange Sicht ist das wichtigste die Akkuentwicklung. Deshalb frage ich mich auch wie sinnvoll es ist dieses Thema nicht inhouse zu machen, da das wirklich der Drehpunkt der gesamten Elektrogeschichte sein wird. Oder eben eine Alternative für den Akku.
Ich bin schon Ewig davon überzeugt, dass der Elektromotor dem Verbrennungsmotor klar überlegen ist, aber eben nicht der Akku dem Tank. Keine Ahnung was die Zukunft da noch bietet, aber entweder muss es eine Revolution der Akkuentwicklung geben (wovon nicht auszugehen ist, da geht es eher Schritt für Schritt) oder eine komplette Alternative.
Zitat:
@w246 schrieb am 24. März 2021 um 17:47:50 Uhr:
Servus,
wenn man den LKW mit Distronic hinterher fährt, sehe ich die 700km nur auf dem Papier.
Relistsich sind an-um die 500, das konnte der Tesla halt schon vor 10 Jahren.
Was wirklich aller bestens funktioniert , ist die Selbstbeweihräucherung!
Ich muss allerdings zugeben, das ich niemals geglaubt hätte, das ein softwareupdate so eine verbesserung zum Tehma Reichweite bringt.
Ich sehe jetzt nicht mehr so schwarz wie am Anfang
Gruß Franke
Ich finds witzig wie hier reichweiten prognostiziert werden ohne dass das Fahrzeug auch nur vorgestellt geschweige denn mal selbst gefahren wurde. Oh man, ich bin aus diesem thread erstmal raus. Ist das gleiche wie vor dem 223 release. Hier tummelt sich zu viel gefährliches Halbwissen, dass es einem die Laune verdirbt.
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 25. März 2021 um 10:55:00 Uhr:
In Sachen Effizienz können naturgemäß nur noch wenige Prozent rausgelutscht werden. Windwiderstand, Außentemperatur und Rollwiderstand lassen sich nicht mehr verbessern, auch innere Widerstände in Akku und Motor(en) nicht.
Haha, irgendwann 1920 kam ein Buch über Automobiltechnik raus, das im Vorwort schrieb: "..an diesem Werk werden Sie lange Freude haben, denn alle wesentlichen Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik sind gemacht..."
Würde das als "rassistische Beleidigung von Ingenieuren" durchgehen? :-)
Auch bei E-Autos ist noch viel Luft nach oben, nur mal ein paar Schlagwörter.
Rollwiderstand der Reifen ist noch nicht ausgereizt.
Gewicht ist halt teuer, aber noch gar nicht ausgereizt
Die ganze Kette vom Akku über den Frequenzumrichter bis zum E-Motor ist überhaupt nicht ausgereizt, klar werden da immer gern Traum-Wirkungsgrade genannt, aber die werden nur in ganz bestimmten Betriebspunkten erreicht. Diese Wirkungsgrade über weite Bereiche zu stabiilsieren wird noch viele Jahre Arbeit machen
Ladeleistungen der Akkus ist noch lange nicht ausgereizt, da ist auch auf der Infrastrukturseite noch Arbeit
Es geht nun mal immer weiter, auch wenn man sich das heute nicht vorstellen kann. Ich sehe schon meine Enkel mich fragen: "Opa, seid ihr die Autos echt mal selber gefahren? Das war doch sicher total gefährlich..."
1988 hat ein innerdeutsches Telefongespräch 1,15 DM (ca. 0.58 cent) pro Minute gekostet? Heute schickt man eine Sprachnachricht mit dem gleichen Inhalt für millicent...
Zitat:
@w246 schrieb am 25. März 2021 um 09:55:52 Uhr:
wo genau hast du gelesen das ich E- Auto gegener bin?und Ganz sicher pulversiert der EQS nur eines - das Geld des Besitzers.
gruß Franke
Du wurdest gefragt, woher du wüsstest, dass der EQS 26 kWh pro 100km braucht. Bis jetzt noch keine Quellenangabe von dir, nur kindisches drum herum gerede.
Also, her mit den Fakten, ansonsten einfach bedeckt halten.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. März 2021 um 19:13:42 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 25. März 2021 um 09:55:52 Uhr:
wo genau hast du gelesen das ich E- Auto gegener bin?und Ganz sicher pulversiert der EQS nur eines - das Geld des Besitzers.
gruß Franke
Du wurdest gefragt, woher du wüsstest, dass der EQS 26 kWh pro 100km braucht. Bis jetzt noch keine Quellenangabe von dir, nur kindisches drum herum gerede.
Also, her mit den Fakten, ansonsten einfach bedeckt halten.
Ich kann jeden hier beruhigen, der auf das Thema anspringt. Der EQS wird keine 26kWh auf 100km verbrauchen, außer man fährt mit 200kmh 😁
Zitat:
@TheIngMan schrieb am 25. März 2021 um 21:20:28 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. März 2021 um 19:13:42 Uhr:
Du wurdest gefragt, woher du wüsstest, dass der EQS 26 kWh pro 100km braucht. Bis jetzt noch keine Quellenangabe von dir, nur kindisches drum herum gerede.
Also, her mit den Fakten, ansonsten einfach bedeckt halten.Ich kann jeden hier beruhigen, der auf das Thema anspringt. Der EQS wird keine 26kWh auf 100km verbrauchen, außer man fährt mit 200kmh 😁
Servus,
ich kann jeden beruhigen , das der 26kwh auf hundert braucht, bei einem 56er schnitt.
wenn das Fahrzeug vorgestellt ist, gibt es den Nachweis.
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 25. März 2021 um 21:28:19 Uhr:
Zitat:
@TheIngMan schrieb am 25. März 2021 um 21:20:28 Uhr:
Ich kann jeden hier beruhigen, der auf das Thema anspringt. Der EQS wird keine 26kWh auf 100km verbrauchen, außer man fährt mit 200kmh 😁
Servus,
ich kann jeden beruhigen , das der 26kwh auf hundert braucht, bei einem 56er schnitt.
wenn das Fahrzeug vorgestellt ist, gibt es den Nachweis.
gruß Franke
Ich verstehe nicht was es dir bringt falsche Informationen zu streuen. Ich kann jedem hier versichern, das ich sehr genau weiß, was das Fahrzeug je nach Fahrweise verbraucht.
Aber lassen wir das...in einem Monat wissen ja alle mehr.
Er hat hier vor kurzem auch ein einem anderen Thema "rumgetrollt". Also (wie damals) einfach ignorieren...
https://www.motor-talk.de/.../...weite-bei-90-ladung-t6977145.html?...
Zitat:
@TheIngMan schrieb am 25. März 2021 um 21:41:04 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 25. März 2021 um 21:28:19 Uhr:
Servus,
ich kann jeden beruhigen , das der 26kwh auf hundert braucht, bei einem 56er schnitt.
wenn das Fahrzeug vorgestellt ist, gibt es den Nachweis.
gruß FrankeIch verstehe nicht was es dir bringt falsche Informationen zu streuen. Ich kann jedem hier versichern, das ich sehr genau weiß, was das Fahrzeug je nach Fahrweise verbraucht.
Aber lassen wir das...in einem Monat wissen ja alle mehr.
Servus,
wenn einer falsche Infos streut, dann ist es das Hyperscreen .
gruß