EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Servus,
wenn man den LKW mit Distronic hinterher fährt, sehe ich die 700km nur auf dem Papier.
Relistsich sind an-um die 500, das konnte der Tesla halt schon vor 10 Jahren.
Was wirklich aller bestens funktioniert , ist die Selbstbeweihräucherung!
Ich muss allerdings zugeben, das ich niemals geglaubt hätte, das ein softwareupdate so eine verbesserung zum Tehma Reichweite bringt.
Ich sehe jetzt nicht mehr so schwarz wie am Anfang
Gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 24. März 2021 um 17:47:50 Uhr:
Servus,
wenn man den LKW mit Distronic hinterher fährt, sehe ich die 700km nur auf dem Papier.
Relistsich sind an-um die 500, das konnte der Tesla halt schon vor 10 Jahren.
Vermutlich hast du recht. Die 500 hat aber der Tesla auch nicht gehalten.
Mich interessiert mit welcher Geschwindigkeit ich unterwegs sein darf um 300km weit zu kommen.
Auch bei Tesla gilt wer nicht schleicht bekommt die Reichweite nicht.
Wer reichweitentechnisch die Nase vorn hat müssen Vergleichstests zeigen. Ich baue auf die Jungs von nextmove. Die haben auch beim Taycan getestet was mich wirklich interessiert.
Mir ist grundsätzlich die Mentalität von Porsche viel sympathischer mehr zu halten als sie versprechen. Mercedes wäre auch gut beraten so zu agieren. Bei Tesla wird nur noch geschätzt, damit man sie nicht auf ihre Angaben festnagelt.
500 - Tesla - vor 10 Jahren? Beim Wort Tesla setzt immer gern die Wahrnehmung aus, oder?
Auf der Reichweitenchallenge beim Bäcker Schüren vor 7 Jahren kam das Model S 500 km weit - https://www.elektrifiziert.net/.../index.php?...
im Sommer mit Tempo 90. Bei 120 war schon bei 360 km Schluß, da wo der EQS dann die 500 km fährt.
Und außerdem: wer braucht mehr als 500 km Reichweite. Ernsthaft? Doch nur Juwelenkuriere auf der Flucht. :-)
Auf jeder innerdeutschen Strecke reicht dann die eh sinnvolle Pause, die restliche Strecke nachzuladen. Ne vernünftige Infrastruktur vorausgesetzt, aber die ist ja im Werden.
Servus,
nein, bei 120 kmh fährt der EQS keine 500, denn er braucht bei der schleichfahrt schon 26kw pro 100.
und am lustigsten ist die aussicht auf infrastruktur, da hat der Tesla das einfach selbt gemacht.
Freilich ist Tesla so ne art Sekte und ich kann die Amis am allerwenigsten leiden, aber der macht halt und labert nicht nur.
Meinen respekt hat er.
gruß Franke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aleric schrieb am 24. März 2021 um 19:57:05 Uhr:
Mich interessiert mit welcher Geschwindigkeit ich unterwegs sein darf um 300km weit zu kommen.
Stimmt, das ist natürlich ein interessanter Aspekt.
Zitat:
@w246 schrieb am 24. März 2021 um 22:14:15 Uhr:
nein, bei 120 kmh fährt der EQS keine 500, denn er braucht bei der schleichfahrt schon 26kw pro 100.
Da hast Du sicher ne Quelle dafür (die dann auch die Einheiten richtig hat).
Bei 0° Dauerregen und Sturm könnte es schon sein, das der EQS dann bei 120 im Schnitt 26 kWh verbraucht. Aber selbst dann käme er 100-0 noch über 400 km weit.
Ich find ihn klasse, denn die "Argumente" der E-Auto Gegner wird er pulverisieren und es bleibt nur noch das sie schlicht nicht wollen.
Laut ams hat die Batterie des EQS bis zu 12 Module mit einer Netto-Kapazität von 108kWh.
Bedeutet also, dass 1 Modul netto genau 9kWh liefert.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Anzahl der Module geradzahlig bleibt (je eines links und eines rechts), dann würde der „kleinere“ Akku genau 90kWh netto haben (und 20% weniger wiegen...). AMS schreibt dazu „Das modulare Batteriesystem erlaubt außerdem noch andere Kapazitätsstufen ab rund 90 kWh mit entsprechend niedrigeren Reichweiten.“
Scheint mir jetzt auch keine unsinnige Akkugröße zu sein, gerade für Leute, die Strecken über 400km eher selten mit dem Auto fahren. Und falls doch, könnte man die 20kWh Differenz zum großen Akku in ca. 6 Minuten nachladen (bei 200kW Ladeleistung)
Zitat:
@w246 schrieb am 24. März 2021 um 22:14:15 Uhr:
nein, bei 120 kmh fährt der EQS keine 500, denn er braucht bei der schleichfahrt schon 26kw pro 100.
Also bei 120km/h braucht selbst der EQC weniger als 26kWh/100km (bei normalen Wetterbedingungen).
Selbst wenn Mercedes da NULL Entwicklung seit dem EQC gemacht hat, muss der EQS auf Grund des geringeren Luftwiderstands drunter bleiben. Ich gehe nicht davon aus dass sie die Aerodynamik verschlechtert haben.
Quelle: 16tkm im EQC 😉
Zitat:
@stelen schrieb am 25. März 2021 um 07:05:30 Uhr:
Bei 0° Dauerregen und Sturm könnte es schon sein, das der EQS dann bei 120 im Schnitt 26 kWh verbraucht. Aber selbst dann käme er 100-0 noch über 400 km weit.nein,ich sagte die 26kw bei schleichen, laut kombi einen Schnitt von 56kmh!
Ich find ihn klasse, denn die "Argumente" der E-Auto Gegner wird er pulverisieren und es bleibt nur noch das sie schlicht nicht wollen.
wo genau hast du gelesen das ich E- Auto gegener bin?
und Ganz sicher pulversiert der EQS nur eines - das Geld des Besitzers.
gruß Franke
Zitat:
@stelen schrieb am 25. März 2021 um 07:05:30 Uhr:
Bei 0° Dauerregen und Sturm könnte es schon sein, das der EQS dann bei 120 im Schnitt 26 kWh verbraucht. Aber selbst dann käme er 100-0 noch über 400 km weit.Ich find ihn klasse, denn die "Argumente" der E-Auto Gegner wird er pulverisieren und es bleibt nur noch das sie schlicht nicht wollen.
Wie weit komme ich den mit meinem
Wohnwagen? Das ist interessant..
Zitat:
@muc2810 schrieb am 25. März 2021 um 10:29:15 Uhr:
Das möchte ich sehen. 😁 EQS mit einem Wohnwegen. Schaut bestimmt witzig aus.
Bestimmt. Arbeitskollege hat für ein Jahr den EQC als FA getestet. Reichweite mit Wohnwagen 140 km ..völlig unbrauchbar. Sonst kein schlechtes Auto
Von wegen "das konnte Tesla schon vor Jahren"...jaaaa am Papier :-) und das ist bekanntlich geduldig..
Ich finde diese Aussagen der riesigen, den Tesla`s unterstellten, Reichweiten einfach witzig. Die sowas behaupten sind wohl nie einen Tesla selbst gefahren, oder haben nie ein halbwegs realistisches (möglicherweise ehrliches!?) Verbrauchsvideo dieser Autos gesehen.