EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

100% in der Anzeige sind nicht 100% im Akku. Das sollte sich doch rumgesprochen haben. Davon altert der Akku nicht, wenn man ihn nicht monatelang ungenutzt stehen läßt.
Was den Akku belastet, ist schnellladen, auch unter 80%. Aber auch da dauert es eine Weile, nicht umsonst gibt Mercedes 10 Jahre und 250 0000 km Garantie.
Auf Strecke über 80% laden ist Zeitverschwendung, weil die Ladeleistung da stark sinkt, man ist in der Regel schneller, wenn man mit 80% losfährt und nochmal bei niederem SOC kurz nachlädt, wenn es nicht bis zum Ziel reicht statt bis 95% weiter zu laden. Klar, das muß die Infrastruktur halt auch hergeben.

Die meisten EQ dürften geleast sein, da interessiert es dann eh nicht (nach mir die Sintflut..)

Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juni 2022 um 23:17:05 Uhr:


100% in der Anzeige sind nicht 100% im Akku. Das sollte sich doch rumgesprochen haben. Davon altert der Akku nicht, wenn man ihn nicht monatelang ungenutzt stehen läßt.

Da bist du aber auf dem falschen Dampfer. Mit 100% Akku möglichst nur sehr kurze Zeit stehen lassen.

https://www.e-mobileo.de/10-tipps-wie-der-akku-laenger-haelt

https://www.ladehero.de/.../so-behandeln-sie-ihren-e-auto-akku-richtig

Zitat:
"Auch am anderen Ende der Skala kann man sich so verhalten, dass es für die Akkuphysik schonender ist. Optimal wäre es, bei einem Ladestand von 90 oder besser 80 % den Ladevorgang zu beenden. Wer also seinen Akku immer zwischen 20 und 80 % Ladezustand betreibt, der schont den Akku und trägt zu dessen Erhaltung bei. Auf 100 % lädt man daher nur im Ausnahmefall, zum Beispiel vor einer Langstreckenfahrt."

Zitat:

@Lattementa schrieb am 18. Juni 2022 um 07:35:36 Uhr:


Die meisten EQ dürften geleast sein, da interessiert es dann eh nicht (nach mir die Sintflut..)

Nicht jeder Leasingnehmer hat deine Einstellung.

Übrigens gibt es zur Vollladung noch einen anderen Aspekt. Nicht nur die Ladeleistung geht bei hohem SoC herunter, auch die Rekuperationsleistung nimmt ab.

Ähnliche Themen

Früher oder später werden die Hersteller einen Weg finden, die „Abnutzung“ der Batterie bei der Leasing-Abgabe zu messen und ggf. zu verrechnen.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Juni 2022 um 09:12:20 Uhr:


:einem Ladestand von 90 oder besser 80 % den Ladevorgang zu beenden.

Im Netz steht halt auch viel Mist. Das gilt vielleicht für Modellbauakkus oder die 1. Generation Nissan Leaf. Du wirfst ja Deinen Verbrennungs-Motor auch nicht mehr mit der Kurbel an, bloß weil das in einem Handbuch von 1920 steht.

100% Akku sind vielleicht 95% Real SOC. Das ist schon weit genug von der Spitze weg. Den Unterschied in der Lebensdauer fährst Du niemals raus.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 10. Mai 2022 um 17:00:33 Uhr:


fyi, in D 253 EQS Zulassungen im April (993 kumuliert), im Vergleich zu
S-Klasse: 348 (1.559)
iX: 205 (1.005)
etron GT: 177 (748)
Taycan: 263 (1.189)

Mai (kumuliert)
EQS: 179 (1.172)
e-Tron GT: 227 (975)
iX: 311 (1.316)
Taycan: 387 (1.576)

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Juni 2022 um 09:12:20 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juni 2022 um 23:17:05 Uhr:


100% in der Anzeige sind nicht 100% im Akku. Das sollte sich doch rumgesprochen haben. Davon altert der Akku nicht, wenn man ihn nicht monatelang ungenutzt stehen läßt.

Da bist du aber auf dem falschen Dampfer. Mit 100% Akku möglichst nur sehr kurze Zeit stehen lassen.

https://www.e-mobileo.de/10-tipps-wie-der-akku-laenger-haelt

https://www.ladehero.de/.../so-behandeln-sie-ihren-e-auto-akku-richtig

Zitat:
"Auch am anderen Ende der Skala kann man sich so verhalten, dass es für die Akkuphysik schonender ist. Optimal wäre es, bei einem Ladestand von 90 oder besser 80 % den Ladevorgang zu beenden. Wer also seinen Akku immer zwischen 20 und 80 % Ladezustand betreibt, der schont den Akku und trägt zu dessen Erhaltung bei. Auf 100 % lädt man daher nur im Ausnahmefall, zum Beispiel vor einer Langstreckenfahrt."

Wenn schon Quellen zur Argumentation dann bitte welche mit wissenschaftlichem Hintergrund. Leider schreiben zu viele einfach nur ab und mit alternder Informationslage bleiben alte Weisheiten erhalten, die aber nicht mehr passen. Oder man muss die Worte sehr genau nehmen. „Länger stehen lassen“ und „Langstrecke“ sind hier nicht quantifiziert.

Man kann sich natürlich auch an das EQS Handbuch halten. Dazu habe ich unter dem Stichwort Hochvoltbatterie folgendes gefunden:

Bedingt durch die grundlegenden Eigenschaften der Hochvoltbatterie verringern sich im Laufe eines Batterielebens die speicher- und entnehmbare Energiemenge der Hochvoltbatterie. Dadurch verringert sich die maximal erzielbare elektrische Reichweite und die maximale elektrische Leistung des Fahrzeugs kann beeinträchtigt werden.

Folgende Faktoren können die Alterung der Hochvoltbatterie beschleunigen:
häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) der Hochvoltbatterie, insbesondere ohne direkt anschließendes Fahren
häufiges Schnellladen mit Gleichstrom (Mode 4)
hohe Umgebungstemperaturen bei längeren Standzeiten
Zur Vermeidung einer beschleunigten Alterung die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie beachten.
Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie:
Halbjährlich bei einer Außentemperatur über 10 °C das Fahrzeug über Nacht mit einem Ladezustand unter 30 % abstellen.
Die Hochvoltbatterie nur bei Bedarf mit Gleichstrom (Mode 4) schnellladen.
Die Hochvoltbatterie durchschnittlich bis zu einem Ladezustand von 80 % laden. Ab einem Ladezustand von 80 % verlängert sich die Ladezeit deutlich.
Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 30 % und 50 % abstellen. Die Hochvoltbatterie nicht dauerhaft an eine Stromversorgungseinrichtung anschließen.
Bei längeren Standzeiten hohe Außentemperaturen möglichst vermeiden.
Den Ladezustand der Hochvoltbatterie alle sechs Wochen kontrollieren.
Bei einem Ladezustand unter 20 % die Hochvoltbatterie nachladen.
Die 12-V-Batterie auch bei längeren Standzeiten nicht abklemmen. Sonst kann der Zustand der Hochvoltbatterie vom Fahrzeug nicht überwacht werden.
Sie können folgendermaßen zur Verringerung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs beitragen:
vorausschauende Fahrweise mehr
reduzierte Nutzung elektrischer Verbraucher
regelmäßige Wartung des Fahrzeugs
Im Laufe eines Batterielebens kann sich die Ladezeit der Hochvoltbatterie ändern.

Zitat:

@Andreas.Mi schrieb am 19. Juni 2022 um 12:36:31 Uhr:


,,
Im Laufe eines Batterielebens kann sich die Ladezeit der Hochvoltbatterie ändern.

Auch zu mehr ?! 😁

Das ist eine schöne Zusammenfassung, die hilfreich ist. Leider haftet ihr zwei Makel an: Sie soll Mercedes vor Regress schützen und auch sie ist unklar was „länger“ o.ä. ist: 2 Tage, 2 Wochen oder 2 Monate?

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juni 2022 um 18:15:26 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Juni 2022 um 09:12:20 Uhr:


:einem Ladestand von 90 oder besser 80 % den Ladevorgang zu beenden.

Im Netz steht halt auch viel Mist. Das gilt vielleicht für Modellbauakkus oder die 1. Generation Nissan Leaf. Du wirfst ja Deinen Verbrennungs-Motor auch nicht mehr mit der Kurbel an, bloß weil das in einem Handbuch von 1920 steht.

100% Akku sind vielleicht 95% Real SOC. Das ist schon weit genug von der Spitze weg. Den Unterschied in der Lebensdauer fährst Du niemals raus.

Deine Vergleiche sind wirklich unschlagbar zutreffend...NICHT!

Lade du doch einfach ständig auf 100% auf, auch vor längeren Standzeiten, ist schließlich dein Fahrzeug.
Unterlasse aber derart unqualifizierte Äußerungen, wenn Hersteller und Experten eindeutig andere Empfehlungen abgeben.

@ StefanLI: Bereits mehr als 1-2 Tage sind insofern ungesunde Standzeiten bei 100%. Da aber auch du offensichtlich alles besser weißt als Hersteller und Experten, wollen wir dich vom ständigen Vollladen und anschließendem Abstellen nicht abhalten.

Viel Spaß euch beiden beim Quälen der HV-Batterien! Sie werden es euch danken!

Hier mal Tipps von einem hochqualifizierten Ingenieur für beratungsempfängliche Elektro-Kfz-Fahrer:
https://youtu.be/-AMh1WrhDio?t=1790

die Diskussion sollte emotional ein bisschen entspannt werden, da die Frage nach der individuellen Ladehöhe schließlich von

@repero

kam

Zitat:

@repero schrieb am 17. Juni 2022 um 17:49:51 Uhr:


seid ihr eigentlich ziemlich konsequent beim laden, dass ihr höchstens 80% der batterienkapazität erreicht? oder ladet ihr des öftern auch bis 100%?

und zumindest mein Verständnis zur Fragestellung so ist, dass ich dann mein persönliches Ladeverhalten wiedergebe.

Dann ist das auch in Ordnung, wenn der eine sagt, er lädt bis Oberkante und dies auf seine Weise begründet. Ihn dafür in Regress zu nehmen, dass seine Batterie deshalb weniger lang lebt, wäre verwegen und liegt im unternehmerischen Risiko des Herstellers.

Nein, das liegt nicht beim Hersteller. Jeder kann seinen Akku strapazieren, wie er will. Die Garantien, die die Hersteller bieten, werden sie sicherlich einhalten oder ein unsachgemäßes Ladeverhalten nachweisen.

Den Akku ohne Not zu stressen macht aber keinen Sinn. Warum bis 100% laden, wenn man keine 500km fahren möchte? Warum ihn am Flughafen 2 Wochen voll abstellen, wenn man 100km nach hause hat? Man muss sich nicht einschränken, nur etwas nachdenken.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Juni 2022 um 18:04:06 Uhr:



Lade du doch einfach ständig auf 100% auf, auch vor längeren Standzeiten, ist schließlich dein Fahrzeug.

Was unqualifitiert ist, kannst Du offensichtlich gar nicht beurteilen, sonst würdest Du mich nicht so unquaitiziert angehen.
Und dreh den Leuten nicht das Wort im Mund rum, bloß weil sie nicht Deiner Meinung sind.
Von vollgeladen länger stehen lassen, hat NIE einer geschrieben.

Wenn Du auf 100% Anzeige (nicht 100% Akku) ädst und dann am nächsten Morgen losfährst, passiert bgl. Alterung aber sowas von gar nichts.

Zitat:

@ StefanLI: Bereits mehr als 1-2 Tage sind insofern ungesunde Standzeiten bei 100%.

Du erreichst aber nie die 100%. Was ist daran für Dich so schwer zu verstehen=

Zitat:

https://youtu.be/-AMh1WrhDio?t=1790

Genau. Auf Youtube tummeln sich die hochqualifizierten....NICHT (um Deine Technik zu reflektieren).

P.S. ich fahre seit 9 Jahren elektrisch, lade immer auf 100%, weil mein Auto gar nicht anders kann, stelle vor dem Urlaub zwischen 40% und 60% ab und fahre immer noch die Reichweiten von früher. Ich lade aber selten schnell (wobei das bei mir nur 1C ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen