EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Ich habe keine Spiegelungen im Hyperscreen. Eben aus dem Urlaub zurück. Vom Rheinland nach Sylt und zurück 18,9 KW/h bei Schnitt knapp 100 km/h bis Tempo 150. 450+, einfach tolles Auto.
Liebe EQS Fahrer
Ich hab mal 2 Fragen.
Mbux online Verbindung.
Ich muss jedes mal mein Handy als Zugang auswählen bevor spotify wieder geht.
Ist das normal? Warum verbindet sich das nicht automatisch. Jemand einen Tipp?
Fahrwerk.
Beim bremsen an der Ampel habe ich das Gefühl das Auto schwingt regelrecht vor und zurück. Hatte das so noch in keinem Auto. Ist das ein Effekt der LuftFederung?
Danke euch
Ersteres ist auch bei mir so. Der Wagen switcht automatisch auf erworbenes Datenvolumen, was bei mir nicht funktioniert.
Letzteres ist mir unbekannt.
Ähnliche Themen
Mich nervt das auch:
1. Verbindung über iPhone WLAN Tethering => funktioniert, aber ich muss in den iPhone Einstellungen den „persönlichen Hotspot“ offen haben, jedes Mal, das nervt. MBUX Hotspot funktioniert nicht
2. Verbindung über iPhone BT Tethering => kein CarPlay, manche Dienste gehen nicht, z.B. Nachrichten
3. Erworbenes Datenvolumen => Grauenvolle Verbindung bei mir, geht oft nicht
Da muss sich Mercedes was einfallen lassen. So ist das nicht sehr befriedigend.
Das mit der Datenverbindung nervt mich auch. Seltsam ist, daß mein S22 ultra das Bluetooth Tethering immer mal wieder ausschaltet. Das einzige, was automatisch startet ist, wenn ich via Bluetooth Musik streame und zwischendurch das Auto abstelle. Was halbwegs klappt ist Android Auto, da klicke ich auf die obere linke Ecke und dann startet die Musik. Aber von Spotify integriert hatte ich mir mehr erhofft.
Es funktioniert kein Spotify im Auto? Unabhängig davon ob ich ein Mobiltelefon bei mir habe oder nicht?
Das funktioniert bei BMW schon seit Jahren!
Da wähle ich untern Medien einfach Spotify und los gehts.
Das wäre für mich jetzt schon ein wenig ein Deal Breaker. Ich höre im Auto fast ausschließlich nur Spotify.
… das ist schön, dass es im BMW geht! Hier geht‘s aber darum, dass es bei unseren EQS nicht geht. Ich zumindest werde deswegen nicht zum bayerischen Wettbewerber wechseln bei dem derzeitigen Design, aber das ist wie immer reine Geschmackssache.!
Wobei ich als prime-Kunde Amazon music oder unabhängig davon Tidal nutze.
seid ihr eigentlich ziemlich konsequent beim laden, dass ihr höchstens 80% der batterienkapazität erreicht? oder ladet ihr des öftern auch bis 100%?
Ich (ID.3 58 kWh) lade fast immer nur bis 80%, außer ich brauche die volle Reichweite. Beim EQS würde ich auch immer auf 80% einstellen. Der hat ja noch viel mehr Reichweite.
j.
Zitat:
@repero schrieb am 17. Juni 2022 um 17:49:51 Uhr:
seid ihr eigentlich ziemlich konsequent beim laden, dass ihr höchstens 80% der batterienkapazität erreicht? oder ladet ihr des öftern auch bis 100%?
Ich bin Inkonsequent, habe aber eine eigene Regelung:
Mein Jaguar steht selten länger als 3-4 Tage ohne dass ich eine Fahrt >100 km habe. In der Zwischenzeit lade ich ihn dann über PV-Überschuss wieder. Weiß ich, dass ich ihn sowieso nicht für eine anstehende längere Strecke aufladen müsste (ich fahre auch mal adhoc 300 km) lasse ich ihn stehen, im Abgleich aus Fahrerwartung und Wetteraussicht. Das mache ich auch mit dem Smart EQ so.
100% an der eigenen Ladestation, um möglichst viel Reichweite zu haben - warum nicht? Außer man ist auf Langlebigkeit der Batterie bedacht.
100% am Schnellader unterwegs ist dann schon eine Frage der vorhandenen Zeit: von 20-80% ungefähr 30 Minuten, weitere 10% kosten dann nochmals 10 Minuten und bis 100% vergehen dann mindestens weitere 20 Minuten. Wer sich‘s leisten kann und will!
Ich beende meist bei um die 90% am Schnellader, da die drei IONITies bis zu 10% von meinem Wohnort entfernt angesiedelt sind und die Batterie sich zum endgültigen Parken dann irgendwo im niederen 80er Bereich befindet, so dass der spätere Jahreswagenkäufer keine im ersten Jahr durch häufiges Schnelladen bis zur Schmerzgrenze total ruinierte Batterie erhält.
Mal positive Nachrichten von der Halbleiterfront. Bleibt nur die Frage, was der HPS mit der Lieferzeit veranstaltet, wenn der Wagen mit dem normalen Display schon zu Tag X bestätigt ist.
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 17. Juni 2022 um 18:39:42 Uhr:
100% an der eigenen Ladestation, um möglichst viel Reichweite zu haben - warum nicht? Außer man ist auf Langlebigkeit der Batterie bedacht.
100% am Schnellader unterwegs ist dann schon eine Frage der vorhandenen Zeit: von 20-80% ungefähr 30 Minuten, weitere 10% kosten dann nochmals 10 Minuten und bis 100% vergehen dann mindestens weitere 20 Minuten. Wer sich‘s leisten kann und will!
Ich beende meist bei um die 90% am Schnellader, da die drei IONITies bis zu 10% von meinem Wohnort entfernt angesiedelt sind und die Batterie sich zum endgültigen Parken dann irgendwo im niederen 80er Bereich befindet, so dass der spätere Jahreswagenkäufer keine im ersten Jahr durch häufiges Schnelladen bis zur Schmerzgrenze total ruinierte Batterie erhält.
Fährst du ernsthaft über 50km, um kostenlos zu laden?
das nennt sich Pendeln …
Man muss nicht immer nur in eine Richtung fahren und denken: 2x Hin- & Rückfahrt und in der Mitte der zweiten Rückfahrt laden….
(mehr muss ich dazu jetzt nicht erklären!)