EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Wer hier an der Kopffreiheit im EQS Fond nörgelt, sollte sich mal hinten in den EQE setzen. Das ist First Class vs. Kriechkeller, um es mal überspitzt zu sagen.
Habe meine Bestellung diese Woche von 450+ auf 450 4M umgestellt.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 16:26:58 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 21. Mai 2022 um 11:14:18 Uhr:
Ich selbst habe PHEV für eine hervorragende Lösung gehalten und selbst einen Range Rover P400e besessen. Meine Pendelstrecken ins Büro habe ich ausschließlich voll elektrisch zurückgelegt. Ich habe zuhause und im Büro geladen und auf der Langstrecke den Verbrenner genutzt. Die Strom habe ich mir für Staus und die Stadtfahrten am Ziel aufgehoben. Das ging alles recht gut, keine Frage.Aber Fahrspaß kommt beim PHEV im Elektromodus nicht auf. Es sind eben nur 150 PS und man darf nicht zu viel Leistung abrufen, sonst springt der Verbrenner an, was man eigentlich vermeiden möchte. Auf der Langstrecke fährt man hauptsächlich mit dem Verbrenner. Das ist alles ein guter Kompromiss, aber in den meisten Fällen heute nicht mehr nötig.
Wertvoll am Phev ist, dass man lernt, mit dem Laden klarzukommen. Dann baut man die Hemmungen vor der neuen Technik ab. Deshalb würde ich es auch nicht als Fehler betrachten, den Phev jahrelang gefördert zu haben, denn die meisten kaufen danach einen Bev.
j.
In meinem Fall ändert es sich dahingehend, dass ich auf Langstrecken wieder konsequent auf den Verbrenner setzen werde.
Ich war kürzlich auf Langstrecke, in Italien und in Südfrankreich kann man kein Elektroauto empfehlen.
Es hat weder AC noch DC Ladesäulen.
war das wirklich so schlimm? auf den karten der ladestationanbieter werden einige ladestationen angezeigt… wir wollten eben auch mit dem eqs in die toscana…
Dass würde mich auch interessieren: Wir fahren im Sommer mit dem EQE nach Montpellier. Im Umkreis soll es insgesamt ca 30 Ladestationen geben. Natürlich gibt ea auch weiße Flecken in der Pampa... Mit real 480km Reichweite sollte das aber zu schaffen sein.
Wo in Südfrankreich gab es Probleme?
Ähnliche Themen
Das frage ich mich auch: https://ionity.eu/de/network/network-status
Bei uns geht es in einem Jahr an den Gardasee. Nach den Ladeapps sind auf dem Weg dorthin regelmäßig HPCs, egal, ob ich über die Schweiz oder den Brenner fahre. Und allein im Südosten des Sees bekomme ich 100 Ladesäulen angezeigt. Wenn dann die Tesla Supercharger noch dazukommen, ist es paradiesisch.
Ich möchte an dieser Stelle einmal bezweifeln, dass eine Ladesäulendiskussion im EQS-Forum zielführend ist. Hier soll es doch bitte um das Fahrzeug an sich gehen und nicht um Allgemeinthemen zum Thema E-Auto. Von daher bitte zurück zum Thema EQS...
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 24. Mai 2022 um 07:19:39 Uhr:
Dass würde mich auch interessieren: Wir fahren im Sommer mit dem EQE nach Montpellier. Im Umkreis soll es insgesamt ca 30 Ladestationen geben. Natürlich gibt ea auch weiße Flecken in der Pampa... Mit real 480km Reichweite sollte das aber zu schaffen sein.
Wo in Südfrankreich gab es Probleme?
Region Toulon.
Die AC Lader in den Häfen und an der Seepromenade sind entweder nicht vorhanden, oder werden oft von Verbrennern und nicht ladenden Elektroautos und PHEV besetzt ( das Ladekabel hängt lose an der Ladebuchse des Autos). Freischalten geht fast nur mit RFID. Die DC lader welche ich finden konnte, waren auf 50kW begrenzt.
Ich würde an deiner Stelle beim Tavel Sud IONITY bis 100% laden, dann bist Du von allen anderen ladern unabhängig.
Mercedes Me Charge Karte unbedingt mitnehmen.
@repero.
IONITY Versilia Est, dort voll machen und die grosse Reichweite des EQS nutzen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 24. Mai 2022 um 16:24:39 Uhr:
Die AC Lader in den Häfen und an der Seepromenade sind entweder nicht vorhanden, oder werden oft von Verbrennern und nicht ladenden Elektroautos und PHEV besetzt ( das Ladekabel hängt lose an der Ladebuchse des Autos).
AC würde ich unterwegs kaum nutzen oder nur, wenn das Auto dort lange stehen kann.
Zitat:
Freischalten geht fast nur mit RFID. Die DC lader welche ich finden konnte, waren auf 50kW begrenzt.
50 kW ist schon einigermaßen brauchbar.
Welche Übersichtskarten zum Finden von Ladern hast du genutzt? Vielleicht auch welche übersehen?
Zitat:
IONITY Versilia Est, dort voll machen und die grosse Reichweite des EQS nutzen.
Spricht für einen 450+ statt 450 4M. Immerhin ca. 80 km Differenz nach WLTP oder ~60 km real.
j.
Meiner ist übrigens wieder in der Werkstatt. Das Vibrationsproblem, dass ich schon hatte. Mercedes hatte nur einen Reifen gewechselt. Heute Zürich München mit 80-100 km/h auf der AB in der Rappelkiste.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 24. Mai 2022 um 19:26:20 Uhr:
Meiner ist übrigens wieder in der Werkstatt. Das Vibrationsproblem, dass ich schon hatte. Mercedes hatte nur einen Reifen gewechselt. Heute Zürich München mit 80-100 km/h auf der AB in der Rappelkiste.
verstehe ich das richtig?: das letzte mal in der garage wurde ein reifen gewechselt?
Ja, angeblich wurde einer gewechselt, die anderen neu gewuchtet.
Meine Theorie ist, dass der Wagen schon etwas gestanden hat (ich hatte ihn ja online gekauft) und einfach einen Satz neue Reifen hätte bekommen müssen. Das hat sich Mercedes wohl gespart.
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Mai 2022 um 18:48:43 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 24. Mai 2022 um 16:24:39 Uhr:
Die AC Lader in den Häfen und an der Seepromenade sind entweder nicht vorhanden, oder werden oft von Verbrennern und nicht ladenden Elektroautos und PHEV besetzt ( das Ladekabel hängt lose an der Ladebuchse des Autos).AC würde ich unterwegs kaum nutzen oder nur, wenn das Auto dort lange stehen kann.
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Mai 2022 um 18:48:43 Uhr:
Zitat:
Freischalten geht fast nur mit RFID. Die DC lader welche ich finden konnte, waren auf 50kW begrenzt.
50 kW ist schon einigermaßen brauchbar.
Welche Übersichtskarten zum Finden von Ladern hast du genutzt? Vielleicht auch welche übersehen?
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Mai 2022 um 18:48:43 Uhr:
Zitat:
IONITY Versilia Est, dort voll machen und die grosse Reichweite des EQS nutzen.
Spricht für einen 450+ statt 450 4M. Immerhin ca. 80 km Differenz nach WLTP oder ~60 km real.
j.
Ich hatte die Audi Karte dabei, die deckt genau die gleichen Lader ab wie Me Charge.
https://eu.charge.mercedes.me/web/daimler-de/map
Die Ladesäulen mit Fragezeichen existieren nicht, bin extra hingefahren um es zu überprüfen.
Ich war in der Region Toulon unterwegs.
IONITY Aire de Cambarette Nord und IONITY Vidauban Sud sind die besten Ladestationen für EQS/EQE Fahrer.
CCS ist da wirklich schlechter verbreitet als in Deutschland.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Mai 2022 um 23:17:43 Uhr:
CCS ist da wirklich schlechter verbreitet als in Deutschland.
j.
Der 22kW AC Lader ist beim EQS Pflicht, wenn man in der Region gerne Urlaub macht.
Die Ferienhäuser haben in der Regel nur 1Phase und 32A Absicherung, keine 16A Steckdosen. Gekocht wird oft mit Gas. Die Hotels haben wenn überhaupt maximal 2x 22kW AC Ladesäulen.