EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Mai 2022 um 19:01:39 Uhr:
mhmm, von werbe-50-km, sind real 40 km und dann nach wenigen jahren nur noch 30, 20 ?Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 16:26:58 Uhr:
...Und wer das Phev-Konzept konsequent nutzt, wie man es sollte, also möglichst viel elektrisch fährt, bekommt die Rechnung in einem vergleichsweise schnell abgenutzten Akku. Dann hält der nicht ein Autoleben lang. ....
Ja.
Zitat:
im premium-bereich stockt man ja für 100 km reichweite auf. also statt 11/13 dann wohl 20 kWh an Bord, wie lange auch immer das anhält..
Ich denke, das wird nicht viel länger halten als mit kleinem Akku, weil man im Wesentlichen damit nur den elektrischen Anteil pro Tag erhöht, aber kaum weniger Zyklen hat. Ich hatte beim 225xe 37% elektrischen Anteil mit ca. 33 km nach WLTP (41 km nach NEFZ). Wenn ich einen größeren Akku gehabt hätte, wäre ich zum Feierabend halt noch damit elektrisch nach Hause gekommen, aber der eine Zyklus wäre pro Tag ebenfalls verbraucht. 100 km nach WLTP sind beim Phev dann vielleicht 70 km real. Die fahren nicht wenige S-Klasse-Nutzer am Tag leer. Mein 225xe-Akku hatte nach 3 Jahren (52000 km inkl. Verbrenner) deutlich nachgelassen, geschätzt auf 80 bis 85% Reichweite/Kapazität runter. Man lädt einen Phev immer bis 100% auf und fährt bis 0% leer. Das verschleißt viel mehr als wenn man beim BEV an den meisten Tagen nur zwischen 20 und 80% liegt. Den ID.3 lade ich oft schon bei 50% wieder auf 80% auf.
Zitat:
die selbstladenden Hybrid von Toyota haben all die Problematik nicht.
Selbstladend 😁. Cooles Toyota-Wort. Die Ladung kommt natürlich aus dem Benzin und ein bisschen vom Bremsen, wie es ein Phev aber ja auch macht.
j.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 22. Mai 2022 um 19:20:23 Uhr:
Haben kurz mit dem EQS geliebäugelt … aber für Fondpassagiere ist das im Vergleich leider nichts.
Das ist der Punkt, der mich am EQS auch stört. Die Kopffreiheit ist gering. Das haben sie im AMS-Bericht aber nicht erwähnt und stattdessen den Antrieb in literarischen Worten für gar nicht so toll befunden.
Die knappe Kopffreiheit könnte die Chance des BMW i7 sein. Mal sehen, wie der kommt. Ich tippe auf Fußgaragen wie im Porsche Taycan.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:24:00 Uhr:
...Selbstladend 😁. Cooles Toyota-Wort. Die Ladung kommt natürlich aus dem Benzin und ein bisschen vom Bremsen, wie es ein Phev aber ja auch macht.
j.
macht es um so plastischer, bzw. "steckdosenfrei".
die Anderen, insbesondere PHEV aber nicht mit der Effizienz/Kompetenz !
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:30:48 Uhr:
...
Die knappe Kopffreiheit könnte die Chance des BMW i7 sein. Mal sehen, wie der kommt. Ich tippe auf Fußgaragen wie im Porsche Taycan.
j.
sieht nicht so aus:
https://cdn.motor1.com/images/mgl/wlloKQ/s3/2022-bmw-i7.jpgbei all der Länge, hier wie dort, hätte ich erwartet, dass das dach ordentlich weit nach hinten gezogen und dann erst abfällt.
aber das "cW-Diktat" wollte es halt so..
Ähnliche Themen
In meinem Fall war es so, dass ich mit einer Akkuladung ins Büro gefahren bin, dort wieder voll geladen habe und abends wieder zurück. Das macht etwa 500 Ladezyklen pro Jahr.
Meinen EQS lade ich vielleicht 2x pro Woche für die Bürostrecken und das nie von 0-100%, sondern vielleicht 20-70%. Das belastet den Akku natürlich völlig anders. Hinzu kommt allerdings das HPC Laden auf der Langstrecke.
Für den Vergleich S-Klasse 580e / EQS 580 brauchen wir in unserer Runde keine Autozeitschrift. Für mich ist das völlig klar:
Vorteile S-Klasse:
- Luxuriösere Ausstattung möglich
- Fahrkomfort etwas besser
- Höhere Flexibilität durch Verbrenner
- Design
- Höchstgeschwindigkeit
Vorteile EQS
- Leistungsentfaltung
- Hyperscreen
- Platz im Innenraum
- Kofferraum
- immer sehr leise (eben auch beim Beschleunigen)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Mai 2022 um 19:35:17 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:24:00 Uhr:
Selbstladend 😁. Cooles Toyota-Wort. Die Ladung kommt natürlich aus dem Benzin und ein bisschen vom Bremsen, wie es ein Phev aber ja auch macht.
macht es um so plastischer, bzw. "steckdosenfrei".
die Anderen, insbesondere PHEV aber nicht mit der Effizienz/Kompetenz !
Die Benzin-Effizienz ist beim Toyota-Antrieb sicher besser als beim Phev ohne externes Laden, aber dafür muss man sich halt mit den Eigenschaften der speziellen Konstruktion arrangieren, die nicht jedem gefallen. Der Gummibandeffekt ist aber mittlerweile wohl nicht mehr so deutlich wie damals.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:30:48 Uhr:
Das ist der Punkt, der mich am EQS auch stört. Die Kopffreiheit ist gering.
Hä? Ich bin 190 und sitze da hinten wie ein Fürst. Man könnte eher das Sitzpolster bemängeln.
Der sieht zwar aus wie ein CLS, ist aber keiner.
Zitat:
@umbertones schrieb am 22. Mai 2022 um 20:13:28 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:30:48 Uhr:
Das ist der Punkt, der mich am EQS auch stört. Die Kopffreiheit ist gering.Hä? Ich bin 190 und sitze da hinten wie ein Fürst.
Hast du im EQS mit Schiebedach gesessen? Das könnte den Unterschied machen.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 20:15:24 Uhr:
Hast du im EQS mit Schiebedach gesessen? Das könnte den Unterschied machen.
Ja.
Den kauft jemand ohne? :-)
Jetzt ist ja der EQS450 4Matic im Konfigurator, mit 685 km und 360 PS/5,6 s. auf 100. Der 450+ mit RWD hat 333 PS, 764 km und 6,2 s. auf 100. Welchen würdet ihr vorziehen?
j.
Nur nochmals zur Erinnerung: Der 450+ Antriebsstrang ist auf 265 KW/360 PS updatefähig. Ich habe es zufällig schon bekommen.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Mai 2022 um 19:44:26 Uhr:
...Der Gummibandeffekt ist aber mittlerweile wohl nicht mehr so deutlich wie damals.
j.
autogazette, deutsche, 2017
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 22. Mai 2022 um 20:41:03 Uhr:
Nur nochmals zur Erinnerung: Der 450+ Antriebsstrang ist auf 265 KW/360 PS updatefähig. Ich habe es zufällig schon bekommen.
Das sind dann 360 PS auf einer Achse. An die 5,6 s. des 4Matic wird er damit noch nicht rankommen, 6,0 s. sind wohl realistisch. Die 79 km Verlust an WLTP-Reichweite wird er aber nicht haben und das ist natürlich ein Vorteil. Der 450 4Matic und der 500 4Matic könnten hardwaretechnisch gleich sein, oder?
j.
Das möchte ich annehmen. Der 450 4Matic ist vielleicht auch updatefähig. Ein schönes Geschäftsmodell.
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 22. Mai 2022 um 21:21:15 Uhr:
Der 450 4Matic ist vielleicht auch updatefähig. Ein schönes Geschäftsmodell.
Das müsste dann aber 12000 € kosten. So viel mehr kostet der 500er ggü. dem 450er.
j.