EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
cW x A => Luftwiderstand
0.22 x 2.19 m² = 0.48 bei der A-Klasse
0.22 x 2.5 m² = 0,55 bei der neuen S-Klasse
also 14.6 % mehr, auf Grund der größeren Stirnfläche !
@didi: natürlich darf man die Stirnfläche nicht vergessen, da hast du vollkommen Recht! Allerdings sollte man sich schon von einer auf Effizienz hin optimierten Neuentwicklung, auch eine entsprechende Aerodynamik erwarten können...
Besonders da die Stirnfläche stark von der Fahrzeuggröße abhängt...
Hat Daimler überhaupt eine optimierte Plattform? Sowohl EQC als auch EQA und EQV sind Verbrennerabkömmlinge.
Frage beantwortet. Vor 2025 kommt bei Mercedes aber kein 800 V- System.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddiotos schrieb am 2. März 2021 um 16:31:10 Uhr:
Hat Daimler überhaupt eine auf E-Antriebe optimierte Plattform? Sowohl EQC als auch EQA und EQV sind Verbrennerabkömmlinge.
EQS und EQE kommen auf reiner Elektroplattform. EQC und EQV basieren auf einer Verbrennerplattform und EQA teilt sich mit Verbrennern eine Plattform, aber da war von Anfang an das Elektromodell miteingeplant. Es ist also schon was anderes als beim EQC und EQV. Von dem her kann man es beim EQA nicht wirklich Verbrennerplattform nennen.
Ja der EQS (wie auch EQE und die kommenden SUV-Derivate) baut auf der Modularen Elektro-Architektur (MEA) - intern EVA II - auf. Das ist eine reine E-Plattform im Gegensatz zu den von eddiotos genannten Fahrzeugen.
Zitat:
Zum Vergleich das neue Model S hat einen cw Wert von 0,2.
Genau das haben sie NICHT geschafft. Onkel Elon hat sich über seine alten Kumpels bei Lucid und deren 0,21 wohl mächtig geärgert. Aber weniger wie 0,208 haben sie nicht hinbekommen (wobei das mit der "alten Karre" schon respektabel ist) und dann haben sie nicht entblödet die dritte Stelle hinter dem Komma anzugeben. 0,208 ist 0,21. Punkt.
Alles andere ist grober Unfug, weil schon die Fahrzeugstreuung im Bereich der dritten Nachkommastelle liegt (deswegen haben seriöse Firmen da bisher immer nur 2 Nachkommastellen angegeben). Von den unterschiedlichen Meßwerten in den einzelnen Windkanälen will ich gar nicht anfangen (da kommt in jedem was anderes raus aufgrund der baulichen Gegebenheiten).
Und prompt fängt Skoda auch mit dem Scheiß an, weil sie die 0,25 versemmelt haben.
Mann, müssen die alle verzweifelt sein, wenn sie sich auf derart dünnes Eis begeben.
Ob 0,208 oder 0,21 ist mir jetzt erstmal egal, es sollte viel mehr die Richtung angeben, wo man landen sollte, und das wären max 0,22. Wobei auch das ist nur ein Teil des Luftwiderstandes, weil auch die Stirnfläche mitspielt...
btw. die aktuelle S-Klasse liegt auch bei 0,22. Somit muss der EQS drunter liegen 😉
Allein für's Marketing werden sie einen neuen (Best-)Wert und für EQ erst Recht propagieren. In welcher Konstellation auch immer...(besondere Tief-Absenkung im BAB-Modus > 150 km/h etc.)
Noch ein paar Bilder aus einem Beitrag auf Instagram.
Sieht innen mit dem Hyperscreen schon echt mega gut aus
https://www.instagram.com/tv/CL7WSroiCFF/?igshid=n2773vac5n5p
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 2. März 2021 um 11:24:22 Uhr:
weg mit der Tarnung...Seitlich nun alles erkennbar:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Wirkt ordentlich lang in der Seitenansicht. Auch der Radstand. Da wird die Hinterachslenkung zum "Must have". Würde annehmen der EQS bekommt die gleiche wie die neue S-Klasse. Was meint ihr? Gibt es dazu schon Aussagen oder Spy Videos die das belegen?
Bin mir nicht sicher was ich hier sehe https://youtu.be/cePa2NoVD4w
Gruß, Aleric
Ich habe im Urlaub in Sommer ein eqe Testfahrzeug neben mir an der Ladesäule gehabt. Der hatte eine Hinterradlenkung. Vermute Mal die wird zukünftig bei fast allen großen Modellen angeboten.
Erinnert mich ein wenig an das Auto aus dem Film Vacation😁
Hat auch 5 Seitenfenster und versenkte Türgriffe 😛