EQS-Laden mittels PV-Überschussladen
Hallo zusammen!
Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.
Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.
Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.
viele Grüße
116 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 6. April 2024 um 10:18:07 Uhr:
Hallo,
irgendwie wurde ich offenbar missverstanden.Klar zahlt sich eine Wallbox/Lader zu Hause aus, es geht um die automatische Überschussladung und deren zusätzlich benötigten Komponenten. Eine Wallbox die mit dem Wechselrichter verbunden ist, weis leider NICHT ob es Überschuss gibt, dazu ist mehr erforderlich.
@Wolfgang197, wie groß ist dein Haus-Akku?
Mich würden von denjenigen die soo viel mit Ihrem Super-Ladesystem verdienen oder sparen wie viele km sie im Jahr mit dem E-Auto fahren und durch das Überschussladen sparen. Auch interessant wäre welche Leistung deren PV-Anlagen und eventuelle Speicherbatterien haben. Von anderen Verbrauchern einmal abgesehen.
Hier kommen ein paar Daten.
PV Anlage QCells 9,4kw peak
WB QCells
Speicher QCells 15kwh
Fzg GLA250e, ab August EQA300 4matic
Das ist das Auto meiner Frau. Ich fahre noch Verbrenner. Zum Leasingablauf wird es dann wohl auch ein E-Auto.
Das Überschussladen läuft über den Modus Grün. Hab ich keinen Screenshot von, wäre gestern gut gewesen…da hat die Anlage knapp 30 kWh geerntet.
Heute lädt das Auto aus dem Speicher. Habe ich auf 10A begrenzt, so wird 2-phasig mit 4,6kw geladen (der GLA kann nur 2phasig).
Insgesamt hat sich der Zukauf von Strom rapide reduziert. Im Juli wird die Anlage 1 Jahr alt, dann kann ich es genauer sagen. Über die Sommermonate war der Zukauf quasi 0, im Winter zwischen 20 und 70% je nach Monat.
Was man dazu aber auch grundsätzlich sagen muss, ist, dass es ein tolles Gefühl ist das Auto vom eigenen Dach zu laden. Ich fahre 25.000 km im Jahr und kann davon für 20.000 km den Treibstoff selber erzeugen. Alleine das gibt ein gutes Gefühl. Wenn ich dann an meine früheren Verbrenner denke, da musste das das Öl um die halbe Welt geschifft werden und dann noch durch Raffinerien usw. Mir geht es jetzt nicht um eine Grundsatzdiskussion Pro und Contra Elektromobilität, aber es gibt für mich nichts besseres als den Strom im eigenen Haus für das Fahren zu erzeugen.
@BuzzLightyear, ja es ist ein gutes Gefühl mit eigenem Sonnenstrom zu laden.
Mich würde doch auch interessieren welches Kraftwerk du zu Hause hast um 22KW Überschussladen zu realisieren.
Ich habe eine 20kWp Anlage. Mit der komme ich auf ca. 14-16kW tagsüber. Dafür brauche ich aber nicht unbedingt die 22kW Option. Die ist mir wichtig wenn ich den Strom kaufe. Da es manchmal nur 3 oder 4h sehr günstigen Strom gibt, bekomme ich dadurch die doppelte Menge geladen. Gerade wenn es mal 17 oder 18Ct. sind für 3 Stunden, bekomme ich dann ca. 66kWh geladen, was ca. 300km entspricht.
Ähnliche Themen
Wie viele und welche PV Module hast du und wie viel m²?
Ich habe das Problem mit 10 kWp und 18 kWh Batteriespeicher, sobald ich eine bestimmte Leistung abrufe, habe ich auch Netzbezug.
Daher lade ich "Schnarchlader" meistens mit der geringsten Leistung bzw. Strom 6 A.
Ich greife dieses Thema noch einmal auf. Meine OpenWB Wallbox beherrscht zwar das Überschussladen perfekt, ihr kommt aber immer mein PowertoHeat Gerät in die Quere, wofür der Fronius Wechselrichter verantwortlich ist. Die Kommunikation zwischen WR und WB ist da nicht optimal. Ehe die Box mit dem Überschussladen beginnt, geht der Überschuss schon in das Warmwasser, egal, wie ich das Lastenmanagement eingestellt habe. Jetzt frage ich mich, ob ich das Problem nicht doch mit der Fronius Box in den Griff kriege.
Hier wurde von Michael14532 erwähnt, dass seine Fronius Box den EQS nicht aufwecken kann. Ist das der aktuelle Stand oder hat sonst noch jemand hier Erfahrung mit der Kombination aus Fronius WR, Fronius Wattpilot und EQS? Bin eigentlich mit Fronius sehr zufrieden.
Jetzt kann ich für denjenigen, der hier Rat sucht, festhalten, dass das Überschussladen mit dem Fronius Wattpilot und dem EQS problemlos funktioniert.
Zitat:
@jollybon schrieb am 25. September 2024 um 13:46:21 Uhr:
Jetzt kann ich für denjenigen, der hier Rat sucht, festhalten, dass das Überschussladen mit dem Fronius Wattpilot und dem EQS problemlos funktioniert.
Meine Konfiguration, FRONIUS Wechelrichter, BYD-Batterie, FRONIUS Wattpilot und EQE SUV. Überschussladen funktioniert super, das Auto zeigt zwar ab und zu Ladefehler in der App an, lädt aber ganz normal weiter.
(Es sollte aber eben auch mal wieder die Sonne scheinen.)
Habe seit 4 Wochen einen EQE SUV AMG 53. Kann das Auto beim PV Überschussladen automatisch zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden umschalten? Wenn, habe ich meist zwischen 3-5 kW Überschuss.
Die Umschaltung macht die Wallbox nicht das Auto...
Der EQE sollte aber damit umgehen können. Man sollte halt nicht alle paar sekunden umschalten (lässt sich in der Regel in der Wallbox einstellen)...
@Peter_AT Danke dir. Meine Wallbox macht das.
Habe die Kombination aus SolarEdge Wechselrichter, einer BYD Batterie und einer Zappi Wallbox. Überschussladen funktioniert sowohl einphasig (1,4-4,2 kw) als auch dreiphasig (3,6-11 kw) völlig problemlos.
Servus zusammen,
ich habe seit kurzem einen EQS 450+, EZ 06/24, 360PS, und bin grundsätzlich sehr begeistert von dem Auto.
Aber auch bei mir taucht das selbe Problem auf - Ladefehler beim Überschussladen sobald die Wallbox - übrigens von E3DC - den Ladevorgang unterbricht, weil zu wenig Solarstrom kommt.
Da lädt trotz Fehlermeldung auch absolut nichts weiter wie von manchen von Euch geschildert. Und es ist egal, ob ein Schlüssel in der Nähe ist.
Ich hab noch keinen Ansprechpartner bei Mercedes gefunden, der zu dem Problem was sagen kann. Lediglich vom Verkäufer des Fahrzeugs aus der Niederlassung Berlin habe ich die Info bekommen, ich solle mich an meine Niederlassung vor Ort wenden. Mir schwant nichts Gutes dabei…
Jedenfalls ist es ein echtes Armutszeugnis, dass das Überschussladen nicht klappt bei Mercedes!
Ich melde mich, sobald ich was Neues weiß.
Haben auch E3DC Wallboxen (mit S10 Speicher/Hauskraftwerk) und EQA und EQE 350 laden nach Unterbrechung am nächsten Morgen weiter...
Versuch doch mal eine andere Tegelung an der E3 einzustellen.
Oder eine App zb EVCC das machen zu lassen.
Bei mir läuft mit GoEcharger alles problemlos, auch mit Phasenwechsel.
Sollte an deiner WB / Einstellung liegen