EQS-Laden mittels PV-Überschussladen

Mercedes EQS V297

Hallo zusammen!

Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.

Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.

Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.

viele Grüße

116 Antworten

Zitat:

@Paintan schrieb am 3. Mai 2025 um 05:01:45 Uhr:


Servus zusammen,

ich habe seit kurzem einen EQS 450+, EZ 06/24, 360PS, und bin grundsätzlich sehr begeistert von dem Auto.
Aber auch bei mir taucht das selbe Problem auf - Ladefehler beim Überschussladen sobald die Wallbox - übrigens von E3DC - den Ladevorgang unterbricht, weil zu wenig Solarstrom kommt.

Da lädt trotz Fehlermeldung auch absolut nichts weiter wie von manchen von Euch geschildert. Und es ist egal, ob ein Schlüssel in der Nähe ist.

Ich hab noch keinen Ansprechpartner bei Mercedes gefunden, der zu dem Problem was sagen kann. Lediglich vom Verkäufer des Fahrzeugs aus der Niederlassung Berlin habe ich die Info bekommen, ich solle mich an meine Niederlassung vor Ort wenden. Mir schwant nichts Gutes dabei…

Jedenfalls ist es ein echtes Armutszeugnis, dass das Überschussladen nicht klappt bei Mercedes!

Ich melde mich, sobald ich was Neues weiß.

Hi,

das m.E. liegt nicht an Mercedes. Ich fahre zwei EQ Modelle und lade bei mir täglich mit Überschuss daheim ohne Probleme. Auch bei den vorherigen Hybridmodellen von Mercedes hatte ich nie Probleme. Ich nutze alles von Loxone (wallbox, MiniServer) und hatte in den letzten Jahren tatsächlich nicht ein Problem damit. Loxone stellt eine Begrenzung ein, dass wenn die zu wenig vom Dach kommt, automatisch mit Strom aus dem Netz geladen wird. Kann das Deine Wallbox?

Ich fahre zwar keinen EQS aber einen EQE, diesen lade ich auch mit Überschuss.

Der Schwellwert um den Vorgang zu starten liegt bei 4.2 kw/h und funktioniert reibungslos (WR und WB von Solaredge)

1000088582

So auch bei mir.

Habe einen EQE SUV, lade mit Fronius Wattpilot.
Den von dir beschriebenen "Ladefehler" zeigt das MBUX und die App ebenfalls fallweise an.
Ist ein klassischer Software-Bug im Mercedes-System -diesen werden sie hoffentlich zeitnah bereinigen...

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 26. Februar 2023 um 22:46:24 Uhr:


Habe ebenfalls OpenWB. Allerdings EQE. PV-Überschuss-Laden funktioniert genau wie bei deinem Taycan.
Ich bekomme lediglich manchmal am Abend wenn die Sonne untergeht, und damit die Ladung unterbrochen wird, einen Ladefehler in der App angezeigt. Aber am nächsten morgen gehts dann trotzdem wieder los, sobald genügend PV Überschuss vorhanden ist. Der Ladefehler bleibt aber in der App angezeigt, obwohl das Auto geladen wird. Nur der Ladestand wird immer aktualisiert. Hat das noch jemand von Euch?
Ähnliche Themen

Den Fehler gibt es schon lange. Solange er trotzdem lädt, was er bei mir tut, ist es nicht ganz so schlimm.

Auch ich lade hauptsächlich mit Solarüberschuss – mit bis zu 4,3 kW klappt das ganz gut. Fahre einen EQE 350 4MATIC.
Erst ab 15. März.

Whatsapp-image-2025-05-06-at-14-37
Whatsapp-image-2025-05-06-at-14-38

Ui ist das unübersichtlich. Aber scheint ja zu funktionieren.

Ich fahre auch einen Smart EQ und EQS.
Beim EQS funktioniert das Überschussladen wunderbar: drangehängt und ab 4,2 startet er automatisch (Solaredge WB und WR). Allerdings musste ich feststellen, dass das nur mit dem mitgelieferten original MB Kabel funktioniert, nicht z.B. mit dem Kabel des Smarts. Keine Ahnung, ob die Kabel auch eine Intelligenz haben.

Wenn du einen Smart mit Standard Lader hast ist das Kabel ebenfalls nur dafür ausgelegt.

Sollte der Smart mit PV 3 Phasig geladen werden müssen mindestens 8A anliegen sonst meldet er Fehler

Der Smart EQ kann 22 kW, das ist im Kabel codiert. Wenn der EQS das nicht kann, wehrt er das Kabel ab, da er Sorge hat, mit 22 kW konfrontiert zu werden. Beim Smart, wie bei fast allen anderen Fahrzeugen sind 1,4 kW für 1-phasig und 4,2 kW für 3-phasig die Schaltgrenze. Oder ist es bei Deinem anders?

Du hast bei deinem Beitrag die Smilies vergessen. Ansonsten sind deine Ausführungen über das abwehren von Kabeln (hüstel) falsch. Jedes 11 kW Auto kann mit einem 22 kW Kabel laden. Die allermeisten 22 kW Autos können auch mit einem 11 kW Kabel laden.

Mein EQS lädt problemlos mit dem 11kW und 22kW Kabel an meiner Wallbe Box, die ich über Modbus/TCP für das Überschussladen ansteure. Die Kabel haben einen Innenwiderstand, den das Fz/Wallbox erkennt und somit den max. Strom limitiert. Das Fz startet mit dem Laden, wenn 6A anliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen