EQS-Laden mittels PV-Überschussladen

Mercedes EQS V297

Hallo zusammen!

Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.

Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.

Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.

viele Grüße

116 Antworten

Sage ich ja schon seit Wochen, dass das EQS das Problem macht. 😉

Zitat:

@Michael14532 schrieb am 2. Mai 2023 um 12:56:42 Uhr:


Hi, ich habe bereits seit zwei Monaten den eqs und parallel immer noch meinen Taycan 4S, da er nicht zu akzeptablen Preis weggeht und meine beiden Smart eq bzw ed einer 22kw einer 4,7kw.
Während beim Taycan und dem 4,7er smart das Überschussladen gut klappt, (fronius wattpilot) muss der 22kw smart sowohl einphasig als auch zweiphasig immer mit 10 kw starten sonst geht er in Störung.
Der EQS ist eine Katastrophe. Im Moment ist mir noch nicht klar wo das Problem liegt. Jedenfalls klappt das Überschussladen in der Regel nicht. ZB gestern abend angeklemmt. Wattpilot auf Überschuss gesetzt. Heute morgen gab es Überschuss und die Meldung ist "Auto hat laden gestoppt". Manchmal klappt es einige male und dann bricht er nach einer Unterbrechung ab und gibt dieselbe Meldung. Ich werde mal mit fronius Kontakt aufnehmen und nachfragen welche Einstellung evtl besser ist. Ich habe schon fast alles probiert. Auch ausstrecken simulieren. Ladepausen. Regelmäßige Intervalle. Das einzige was sicher klappt ist die Einstellung. Keine Unterbrechung zulassen. Also das entweder ein- oder dreiphasig durchgehend geladen wird und nur die Leistung zwischen minimum und maximum schwankt. Bei mir würde das halbwegs passen, weil ich einen großen Akku zuhause habe der das puffert. Aber anscheinend muss er selbst da manuell morgens gestartet werden. Ich probiere nochmals alles durch und melde mich dazu wieder

Ich suche nach eine Alternative zu meiner Mennekes Wallbox, mit der das Überschussladen beim EQS nicht funktioniert. Da ich einen Fronius WR mit Smartmeter habe, bietet sich die Fronius Box Wattpilot an. Konnten die Probleme denn gelöst werden?

Wie schon geschrieben nutze ich die openWB. Die ist auch mit Fronius kompatibel. Die openWB ist für mich die beste WB die ich derzeit gesehen habe. Du hast SmartHome Integration, dazu auch Tibber und kannst Ladezeiten nach Strompreis ausrichten lassen, umfangreiche Statistiken etc.
Dazu auch preislich sehr attraktiv und bekommst permanent neue Funktionen durch nahezu permanente Updates.
Schaue sie Dir mal an:
https://openwb.de/main/

Auf dem Screenshot siehst Du wie gestern mein EQS geladen worden ist. 80,8kWh sind ins Auto geflossen. 10,9 im eigenen Haus verbraucht und insg nur 2,6kWh gekauft. Nachdem das Haus versorgt ist, geht der Überschuss ins Auto.
Eingespeist wurde dann wieder am späten Nachmittag weil das Auto voll war.
In der Grafik siehst Du sehr schön wann Du einspeist, lädst etc. Auch der SoC vom EQS (LP1) wird angezeigt und Du kannst sogar nach SoC laden, also bspw. sagen, dass Du auf 60% möchtest.
Für mich wirklich die optimale Lösung!

Bildschirm-foto-2023-06-01-um-11-19
Ähnliche Themen

Zitat:

@BuzzLightyear schrieb am 1. Juni 2023 um 11:18:07 Uhr:


dazu auch Tibber und kannst Ladezeiten nach Strompreis ausrichten lassen,

Das kann die Fronius auch, allerdings hat man dort keine Anzeige (bzw. entsprechende steuerbarkeit) des SoC des Autos...

Und die ganzen Auswertungen gefallen mir sehr gut. Du siehst in der Tages-, Monats- oder Jahresansicht was Du geladen hast, wieviel gekauft wurde von dem was Du geladen oder zu Hause verbraucht hast etc.

Bildschirm-foto-2023-06-01-um-11-31

Das wird wohl so sein. Mich würden trotzdem die weiteren Erfahrungen von @Michael14532 interessieren.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 1. Juni 2023 um 11:28:28 Uhr:



Zitat:

@BuzzLightyear schrieb am 1. Juni 2023 um 11:18:07 Uhr:


dazu auch Tibber und kannst Ladezeiten nach Strompreis ausrichten lassen,

Das kann die Fronius auch, allerdings hat man dort keine Anzeige (bzw. entsprechende steuerbarkeit) des SoC des Autos...

Das mit dem SoC bei der OpenWB funktioniert nur, solange man nur eine E-Auto hat. OpenWB geht davon aus, dass an einem Ladepunkt (also einer Wallbox) genau nur ein Auto geladen wird und für dieses holt die OpenWB dann den SoC über die entsprechende Web Schnittstelle ab.
Die SoC Funktion der OpenWB würde ich also nicht überbewerten.
Scheinbar soll mit Software Version 2 dies aber auch für mehrere Autos an einem Ladepunkt kommen. Nur zieht sich die V2 schon gefühlt ewig.

Ich habe auch die OpenWB und bin sehr zufrieden. Überschussladen inklusive Phasenumschaltung funktioniert prima.

Zitat:

Das mit dem SoC bei der OpenWB funktioniert nur, solange man nur eine E-Auto hat. OpenWB geht davon aus, dass an einem Ladepunkt (also einer Wallbox) genau nur ein Auto geladen wird und für dieses holt die OpenWB dann den SoC über die entsprechende Web Schnittstelle ab.
Die SoC Funktion der OpenWB würde ich also nicht überbewerten.
Scheinbar soll mit Software Version 2 dies aber auch für mehrere Autos an einem Ladepunkt kommen. Nur zieht sich die V2 schon gefühlt ewig.

Ich habe auch die OpenWB und bin sehr zufrieden. Überschussladen inklusive Phasenumschaltung funktioniert prima.

Ich kenne derzeit keine andere WB die mehrere Autos an einem LP verwaltet und ich bei jedem Ladevorgang auswählen kann welches ich gerade lade.

In der V2 wird das so kommen. Die Beta ist sehr stabil und die kannst Du Dir bereits installieren. Sie steht aber kurz vor dem Release und es dauert nicht mehr lange.

Michael14532 hat sich leider nicht gemeldet. Also bin ich den guten Ratschlägen hier gefolgt und habe die OpenWB bestellt. Ich bin gespannt.

Zitat:

@Jollybonn schrieb am 11. Juni 2023 um 14:16:35 Uhr:


Michael14532 hat sich leider nicht gemeldet. Also bin ich den guten Ratschlägen hier gefolgt und habe die OpenWB bestellt. Ich bin gespannt.

Damit hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Wenn Du Dich ein wenig damit beschäftigst kann es sehr spannend werden und Du kannst auch andere Bereiche im Haus mit einfließen lassen. Sie kam zum Hobby werden 😉

Zitat:

Zitat:

@Jollybonn schrieb am 11. Juni 2023 um 14:16:35 Uhr:


Michael14532 hat sich leider nicht gemeldet. Also bin ich den guten Ratschlägen hier gefolgt und habe die OpenWB bestellt. Ich bin gespannt.

Damit hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Wenn Du Dich ein wenig damit beschäftigst kann es sehr spannend werden und Du kannst auch andere Bereiche im Haus mit einfließen lassen. Sie kam zum Hobby werden 😉

Hi, sorry habs schlicht nicht mitbekommen weil ich länger nicht bei Motor talk reingeschaut habe.
Es hat sich aber auch nichts geändert. Ich muss immer nach längeren Unterbrechungen kurz aufschließen und wieder schließen und es geht. Ich probiere aktuell etwas rum und melde mich wieder. Könnte sein daß es geht wenn man die Ladeintervalle einstellt.

Bei mir alles unverändert mit der fronius Box. Taycan klappt perfekt. Smart 453 einphasig BJ 17 alles perfekt. Smart 453 dreiphasig BJ 18 muss immer 10A eingestellt sein oder auf Zoe gesetzt sein.
Nur der EQS 450+ zickt rum. Ich beobachte es jetzt mal genauer. Anscheinend sind längere Unterbrechungen das Problem. Kurze Stopps wie bei beim Phasenwechsel machen keine Probleme. Ich teste mal ob es noch passiert bei gesetzten Ladeintervall alle 30 min in der fronius WB und in der EQS App eingestellter nächtlicher Ladepause.

Kauf dir halt mal eine gescheite WB. 😛

Mein EQS lädt fantastisch an der easee, egal ob die Pausen 5, 30, 90 Minuten oder einen halben Tag sind. Selbst anstecken bei null Überschuss und erst am nächsten Tag losladen ist kein Problem. Von daher behaupte ich mal, dass das Problem nicht der EQS ist.

Zitat:

@Michael14532 schrieb am 3. Juli 2023 um 09:15:25 Uhr:


Nur der EQS 450+ zickt rum. Ich beobachte es jetzt mal genauer. Anscheinend sind längere Unterbrechungen das Problem.

Beim Fronius kannst Du bei den Fahrzeugeinstellungen, ein Ausstecken simulieren. Vielleicht hilft diese Option beim EQS...

Deine Antwort
Ähnliche Themen