EQS-Laden mittels PV-Überschussladen
Hallo zusammen!
Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.
Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.
Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.
viele Grüße
116 Antworten
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 26. Februar 2023 um 12:51:46 Uhr:
Hallo zusammen!Ich fahre derzeit noch einen Taycan und wechsle im Juni auf einen EQS. Der Taycan steht, insofern nicht unterwegs, in der Garage und ist immer an die Wallbox angeschlossen. Diese ist im Modus, dass der Überschuss aus unserer PV-Anlage, nicht eingespeist sondern ins Auto geladen wird. Das klappt perfekt und so wird das Auto immer wieder über den Überschuss geladen und ich komme im Jahr auf ca. 90% Laden über selbst produzierten Strom.
Nun habe ich gelesen, dass der EQS das so nicht kann. Angeblich ist es so, dass er am morgen, wenn die Wallbox sich zuschaltet, dann den Ladenvorgang nicht startet. Man muss den Ladevorgang manuell anstoßen bzw. das Auto aufschließen, dass er die Ladung startet.
Kann das jemand so bestätigen der eine eigene PV-Anlage besitzt und dies auch so praktiziert. Fände ich ziemlich nervig wenn das nicht automatisch ablaufen würde.
viele Grüße
Hi, ich habe bereits seit zwei Monaten den eqs und parallel immer noch meinen Taycan 4S, da er nicht zu akzeptablen Preis weggeht und meine beiden Smart eq bzw ed einer 22kw einer 4,7kw.
Während beim Taycan und dem 4,7er smart das Überschussladen gut klappt, (fronius wattpilot) muss der 22kw smart sowohl einphasig als auch zweiphasig immer mit 10 kw starten sonst geht er in Störung.
Der EQS ist eine Katastrophe. Im Moment ist mir noch nicht klar wo das Problem liegt. Jedenfalls klappt das Überschussladen in der Regel nicht. ZB gestern abend angeklemmt. Wattpilot auf Überschuss gesetzt. Heute morgen gab es Überschuss und die Meldung ist "Auto hat laden gestoppt". Manchmal klappt es einige male und dann bricht er nach einer Unterbrechung ab und gibt dieselbe Meldung. Ich werde mal mit fronius Kontakt aufnehmen und nachfragen welche Einstellung evtl besser ist. Ich habe schon fast alles probiert. Auch ausstrecken simulieren. Ladepausen. Regelmäßige Intervalle. Das einzige was sicher klappt ist die Einstellung. Keine Unterbrechung zulassen. Also das entweder ein- oder dreiphasig durchgehend geladen wird und nur die Leistung zwischen minimum und maximum schwankt. Bei mir würde das halbwegs passen, weil ich einen großen Akku zuhause habe der das puffert. Aber anscheinend muss er selbst da manuell morgens gestartet werden. Ich probiere nochmals alles durch und melde mich dazu wieder
Ich habe meinen EQS nicht nicht, der kommt Ende des Monats. Derzeit lade ich noch:
Taycan 4S, eTron und Smart 22kW. Also ähnlich wie bei Dir.
Der Smart klappt bei mir problemlos ab 7A, also ca. 1,6kW. Ähnlich bei 3-phasen. Bei 6A schaltet er nicht immer, er braucht also mindestens 7A Anfangsstrom. Wenn er einmal läuft, dann darf es auf 6A zurückgehen. Beim Audi und Taycan startet alles ab 6A.
Ich habe die openWB und bisher keine großen Probleme gehabt. Auch der Wechsel von 1 auf 3-Phasen läuft sehr gut. Wenn jedoch zu oft die Ladung beim Überschussladen ein- und ausgeschaltet wird, dann springt der Taycan irgendwann auf Störung. Ich muss dann einmal Auto öffnen und wieder schließen, dann startet er wieder. Stecker ziehen und neu einstecken geht auch.
Ich habe nun die Rückmeldung von anderen EQS gehört, dass es dort ähnlich sein soll und gut klappt mit der Überschussladung. Ich denke, dass die Wallbox sicher eine Rolle spielt. Aber das ist nur eine Vermutung.
Wenn ich meinen EQS ab Ende des Monats habe, dann kann ich gerne berichten.
Ich habe meinen EQS SUV auch dauerhaft an der Wallbox, wenn länger nichts kommt, gibt er zwar eine Fehlermeldung aus (Die Ladestation liefere keinen Strom, stimmt ja auch), wenn die Wallbox das Laden fortsetzt, klappt das aber problemlos.
Ähnliche Themen
Kann, wie hier auch schon einmal erwähnt, für meinen EQS nur Positives berichten, was das Überschussladen angeht. Easee Wallbox, dazu der Solarmanager und es klappt alles prima. Ist genügend Überschuss vorhanden, lädt er los, bei zu wenig pausiert das System und lädt dann ohne Murren weiter, wenn wieder genug Saft vom Dach kommt.
Finde es sehr merkwürdig, dass es doch hier und da Probleme mit einzelnen Fahrzeugen gibt oder Händler sogar Aussagen treffen, dass der EQS nicht für Überschussladen konzipiert ist, solch ein Blödsinn.
Ich denke auch, dass es an der Steuerung der Wallbox liegt, da man ähnliche Phänomene bei anderen Fahrzeugen und Wallboxen immer wieder hört. Teilweise kann auch das Verhalten der Wallboxen eingestellt werden. Es geht wohl u.a. darum, ob und wie nach dem Ladeende die Steuerungskommunikation aufrecht erhalten bleibt.
Was mich wundert ist, dass Dein Smart 22kW auch erst ab 10kW startet. Meiner fängt mir 7A an, also nicht einmal 2kW, bei dreiphasig ähnlich, also ca. 4kW.
Bei 6A (hier startet der Taycan und Audi) muckt er manchmal rum, daher nehme ich die 7A als Anfangsstrom zum Start. Daher könnte ich mir vorstellen, dass Deine Wallbox da irgendwelche Probleme macht, wenn das bei beiden Autos so seltsam ist.
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 3. Mai 2023 um 09:26:08 Uhr:
Was mich wundert ist, dass Dein Smart 22kW auch erst ab 10kW startet. Meiner fängt mir 7A an, also nicht einmal 2kW, bei dreiphasig ähnlich, also ca. 4kW.
Bei 6A (hier startet der Taycan und Audi) muckt er manchmal rum, daher nehme ich die 7A als Anfangsstrom zum Start. Daher könnte ich mir vorstellen, dass Deine Wallbox da irgendwelche Probleme macht, wenn das bei beiden Autos so seltsam ist.
Das nehme ich auch an, da auch mein Smart EQ mit ca. 1,6 kW losläuft, wie auch der I-Pace.
Passt bei den Smarts mal auf. Es gibt die 451 mit 22 kW-Lader, die können ganz runter. Und dann die 453 mit Zoe-Technik, da gibt's Untergrenzen, wann die Ladung nicht mehr geht und - weil Renault - großen Streuungen.. :-)
EQS 450+ und E3DC Wallbox, Überschussladen ohne Probleme!
Lade dreiphasig und Beginn ist bei 6A.
Jepp, so ist es auch mit dem EQE 350+ an der e3dc Wallbox. Keine Probleme...
@Trillo100: Mit einem einphasigen Kabel läßt sich auch bei schlechtem Wetter Überschussladen zwischen 1,3kW und 3,8kW nutzen. Man muss eben von Hand bei der alten WB umstöpseln. Die neue Box (kommt in 2023) kann das wohl alleine.
(Phase 2 und 3 per Sicherung trennen geht wohl auch, ich habe aber leider einen 3er Block)
@little-boy 22
Ich verfüge über einen Speicher an der Solaranlage so das ich erst ab 4140 Watt laden möchte.
Passt für mich perfekt. Bekomme mit weniger sowieso den Speicher nicht voll.
Da der EQS nun angekommen ist konnte ich testen ob er problemlos mit Überschuss lädt und morgens einfach startet sobald die Wallbox den überschüssigen Strom "anschaltet". Und ich kann sagen. Es klappt perfekt! Auf dem Screenshot der WB sieht man schön wie das Laden morgens einsetzt wenn die ca. 1,4kW anliegen und sich dann über den Morgen hin aufbaut.
So soll es sein und so macht das Laden zu Hause Spaß!
Was ist das für eine Software?