EQE Verbrauch

Mercedes EQE V295

Hallo,
hatte jetzt über das Wochenende das erste mal ein EQE 350 zu testen. Da mir der Verbrauch recht hoch vorgekommen ist, wollte ich mich mal bei den glücklichen Besitzern nach deren Verbrauchswerten erkundigen.

Vielleicht kann man ja ein paar Werte zusammentragen.

Habe online ein Video verfolgt, bei dem der EQE 350 bei 20Grad folgende Verbrauchswerte lieferte:

  • 18,1 KWH/100km
  • 43km bei 50min Fahrt
  • Durchschnitt 52km/h

Bei unserem Vorführer kamen wir am Wochenende summiert nicht unter 28,5KWH/100km 😕

Nach 10 gefahrenen Kilometern auf der Autobahn war gefühlt unter 36 KWH/100km bei max. 130km/h nichts zu machen. 😕 wann fängt hier der Verbrauch an zu sinken?
Immerhin waren es 10 Grad draußen.

  • 36,7 KWH/100km
  • 9km bei 10min Fahrt
  • Durchschnittsgeschwindigkeit 53km/h

Bin mal gespannt was hier so zusammen getragen wird. 😎

161 Antworten

Wie in meinem Posting oben erwähnt. Bei längerer Autobahnfahrt genügt die Wärme aus dem Abtriebsstrang um auch im Außentemperaturbereich von 0 Grad im Auto nicht zu erfrieren. Ein Pullover ist trotzdem empfehlenswert.
Im Stadtverkehr bekommt man den Antriebsstrang einfach nicht auf Temperaturen die ausreichen würden um das Fahrzeuginnere auch nur ansatzweise komfortabel zu wärmen. Anders gesagt: in der Stadt bleibt es auf Eco+ kalt in der Dose….

Zitat:

@Soudnogor schrieb am 24. Februar 2023 um 20:35:53 Uhr:


Stimmt nicht ganz, im Eco+ wird mir der Abwärme des Antriebs gewärmt. Kommt also nicht ganz kalt.

Ich hatte den EQS 3 Tage zur Probefahrt Anfang Jänner. Bei -5 Grad habe ich gleich beim Wegfahren ohne Vorheizen den ECO+ Modus probiert und durch den auch kalten Antriebsstrang, habe ich das nicht lange ausgehalten. Aber ganz unrecht hatte ich ja nicht - bei ECO+ wird nicht extra zugeheizt 😉

Richtig erkannt. Am Anfang kommt da kein Hauch von Wärme. Im Prinzip macht Mercedes Nichts anderes als Luft über die Wärme ableitenden Elemente des Abtriebsstrangs & der Elektronik zu leiten und in den Innenraum zu blasen. Problem: selbst auf der Autobahn dauert es gefühlt gute 30 Minuten bis da wirklich Wärme entsteht, im Stadtbetrieb entsteht aus meiner Erfahrung einfach garnicht genug.

Was tut er dann im Hochsommer im ECO+ Modus? Da kommt maximal die 35 Grad heiße Luft von außen rein, oder? Dafür fährt man halt paar km weiter...

Ähnliche Themen

Nachdem ich noch nicht die Möglichkeit hatte bei 35 Grad zu fahren, kann ich keine Praxis-Erfahrungen teilen. Aber nach meinem technischen Verständnis macht es im Sommer keinen Sinn auf Eco+ zu fahren. Da sollte Klimaanlage abschalten genügen. Oder noch besser, gesamtes Lüftungssystem abschalten und Fenster oder Dach auf…

Wie gesagt… theoretisch….

Zitat:

@BigL105 schrieb am 24. Februar 2023 um 20:30:51 Uhr:


ECO = reduzierte Klima- / Heizleistung
ECO+ = keine Klima / Heizung, lediglich ein leichter Luftzug damit die Scheiben nicht so schnell beschlagen. Da ist es im Winter dann definitiv KALT.

Ok, danke !

Zitat:

@SLAlex schrieb am 25. Februar 2023 um 17:02:09 Uhr:



Zitat:

@BigL105 schrieb am 24. Februar 2023 um 20:30:51 Uhr:


ECO = reduzierte Klima- / Heizleistung
ECO+ = keine Klima / Heizung, lediglich ein leichter Luftzug damit die Scheiben nicht so schnell beschlagen. Da ist es im Winter dann definitiv KALT.

Ok, danke !

Also wenn ich über 100k für ein Auto bezahle möchte ich nicht mit dicker Jacke und Mütze fahren. Das ist absurd. Also realistisch bleiben, die Wagen brauchen im Winter um die 25kw/100km

Zitat:

@Bert429 schrieb am 25. Februar 2023 um 23:21:35 Uhr:



Zitat:

@SLAlex schrieb am 25. Februar 2023 um 17:02:09 Uhr:


Ok, danke !

Also wenn ich über 100k für ein Auto bezahle möchte ich nicht mit dicker Jacke und Mütze fahren. Das ist absurd. Also realistisch bleiben, die Wagen brauchen im Winter um die 25kw/100km

Da gibt es zu viele Faktoren um das so pauschal zu sagen. Allein 4matic macht ja schon einen deutlichen Unterschied.
Siehe Anhang EQE300 über die letzten 5 Wochen (mMn war es ausreichend kalt)
Inkl. Ladeverlusten kommt man gut auf die 25kWh, aber je nach Ausstattung, Fahrstil und Streckenprofil ist da durchaus mehr drin.

Verbrauch eco coach 5wochen

Zitat:

@F00bar schrieb am 26. Februar 2023 um 07:50:15 Uhr
Siehe Anhang EQE300 über die letzten 5 Wochen (mMn war es ausreichend kalt)

Wo hast du die Grafik her?

Zitat:

@navyneidi schrieb am 26. Februar 2023 um 12:05:40 Uhr:



Zitat:

@F00bar schrieb am 26. Februar 2023 um 07:50:15 Uhr
Siehe Anhang EQE300 über die letzten 5 Wochen (mMn war es ausreichend kalt)

Wo hast du die Grafik her?

Eco Coach

Mein Verbrauch, seit 10.02. EQE 43 AMG laut Eco Coach...,
heute bei 4-5 Grad 20,5 kwh/100 km...

Img

Hi,

ups - lange nichts mehr im Thread passiert.
Bei Auslieferung im Oktober hatte mein EQE 300 einen 19 kWh Schnitt über ca. 400 Kilometer Überführungsfahrt.
Ich habe dann auf der längsten Fahrt mit 2 Fahrrädern hinten drauf und einem Mix aus AB / Landstraße 17kWh bei max. 120 km/h gehabt.
Da war es draußen noch warm. Die 19 kWh blieben. Autobahntempo 130 km/h.
Klima auf Eco und wenn notwendig auch mal zügiger Überholt.

Die Community liegt jetzt in den letzten Tagen bei 24,6 kWh/100km.
Nun bin ich gespannt auf meine erste 800 Kilometer lange Fahrt zu Heilig Abend. A7 am Stück. Tempomat 130 km/h.

Damit kommen wir zum heutigen Lade- und Verbrauchstest.
Ergebnis bei 4 Grad Außentemperatur und Tempomat 130 auf der A8 über lediglich 27 Kilometer Strecke.
Durchgängig 120-130 km/h gefahren.

-Hinfahrt 40,2 KWh/100 km !!!
-Rückfahrt 19,7 kWh/100 km

Mein Fazit:
Auf Strecke ist der Anfangsverbrauch irrelevant und man darf sich nicht "schocken" lassen.
Eine Anzeige des Momentanverbrauchs im Fahrerdisplay statt des Schnitts habe ich nicht gefunden.
Der Akku bekommt auch ohne Vortemperierung eine bestimmte max. Ladeleistung wenn erstmal alles warm ist.

Details:

Mich hat interessiert wie lange die Vorkonditionierung des Akkus benötigt und wie sich die Ladeleistung am Lader hochschraubt.

Ich rechne damit in 20 Minuten mindestens 200 Kilometer Reichweite nachladen zu können.
Der ADAC hat bei SoC 10% in 20 Minuten 51 kWh nachgeladen.
Siehe hier vorletzte Seite im Testbericht:
https://assets.adac.de/.../mercedes-benz-eqe-350_agpcku.pdf

Wenn ich Ende Dezember von 25 kWh/100 Kilometer Verbrauch ausgehe haut das ziemlich genau hin mit 200 Kilometer Reichweite in 20 Minuten nachladen.

Das Auto stand wie immer über Nacht draußen. Bei Abfahrt waren es 4-5 Grad. Der Akku also schön durchgekühlt.
Bei Abfahrt und SoC 62% lag das DC Maximum bei 31 KW und die Vortemperierung ist sofort angesprungen.
Nach 27 Kilometern bei 69 KW
Nach 48 Kilometern bei 115 KW

Der Ionity Lader ist nach 1 Minute ausgestiegen.
Fehlermeldung an der Säule: "Isolationsfehler. Eine unsichere Situation wurde verhindert"
Säule daneben ging dann bis auf max. 112 KW Ladeleistung hoch.
Also weit von den 160 KW laut Ladekurve entfernt.
Dann in 25 Minuten 39 kWh nachgeladen. Bei Soc 44% gestartet.

Den Rückweg habe ich ohne Akku Temperierung gemacht.
Start: 74 kW DC Maximum
Nach 27 Kilometern: 92 kW DC Maximum

Nun bin ich mal gespannt ob und wann die Vortemperierung anspringt wenn das erste Ladeziel 300 Kilometer entfernt liegt. Wenn man die "Eco Reichweitenmaximierung" aktiviert geht die Vortemperierung aus und muß wieder von Hand aktiviert werden.
Durch das Fahren an sich sollte der Akku ja auch warm werden.

Mein Verbrauch (hab jetzt knapp 2500km) mit fast ausschließlich Autobahn und Tempomat 140-150 km/h liegt bei 24 kWh. Fahre aber gerne auch mal etwas schneller. Und Eco einschalten tue ich auch nicht. Temperatur hab ich immer auf 22 grad. Daher bin ich mit dem Verbrauch total zufrieden. Parke aber auch in der Tiefgarage….
Und ja, am Anfang ist der Verbrauchsschnitt echt übel. Sinkt dann aber sehr schnell.

Bin gestern 250 km gefahren und wollte vor dem Ziel an den Schnelllader. Vortemperierung hat super geklappt und er ist auf 160 kw am Anfang gegangen. Waren 4 grad und war eine 300 kW Allego Säule. So 50km vorher ging die Vortemperierung an meine ich.

Eqe suv 43 amg - fahre immer mit 23 grad und allen Extras die spaß machen - Autobahn 130-180kmh in der Regel und mindestens 70% Autobahn … 6000 km nach 6 Wochen nun und mit 30.3 kWh im Schnitt nicht glücklich aber so ist es eben … 20 kWh schafft man mit Winterreifen und bei 3/4 grad nur wenn man langsamer als 100 km/h fährt … das ist nicht meins … dann hätte ich kein amg gebraucht … Klasse Auto aber e und Winter ist kein Spaß !

.jpg

Naja, 130 bis 180 mit dem SUV. Wenn das stimmt, dann sind 30kWh pro 100km gar nicht so übel und so viel weniger wird es im Sommer auch nicht werden. Das ist natürlich keine Fahrweise, die für Verbrauchsrekorde sorgt. Ist aber ein guter Anhaltspunkt für Schnellfahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen