EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@d2feichi schrieb am 26. Juli 2022 um 22:52:35 Uhr:


Danke aber ich hätte die gerne mal in live gesehen

Habe meine Bestellung von 20-Zöller auf 19-Zöller geändert, wegen 22 km mehr Reichweite.

Wollte mir die Felgen auch in natura ansehen, aber der Vertragshändler hatte überhaupt keine Musterfelgen da.

Da fällt mir ein, daß ich den Vorführwagen fotografiert habe und der hatte schwarze 19" Räder drauf, allerdings mit silbernen "Speichen" (hier ein Bild davon).

20220712_125759.jpg

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 26. Juli 2022 um 20:23:48 Uhr:



Zitat:

@Coachingers schrieb am 24. Juli 2022 um 16:13:46 Uhr:


Ich bin den EQE 350+ probe gefahren und er hat mir sehr gut gefallen.
...
Da ich eher sportliche Fahrwerke mag, war er mir auch etwas zu weich, irgendwie beim Gasgeben oder Rekuperieren ständig in Bewegung. Ein Sportfahrwerk gibt es aber nicht, nur die teure Airmatic - weiß jemand, ob die Luftfederung für den sportlich angehauchten Interessenten überhaupt was bringt?

Insgesamt wäre da die AMG-Version für mich wahrscheinlich perfekt, aber leider nicht preislich - ausprobieren werde ich sie aber wohl trotzdem müssen.

Muss sagen ich mag die Paketpolitik.
....
Also meiner hat die Airmatic - ich weiß nicht wie sportlich das Standardfahrwerk ist, normal ist ein Luftfahrwerk jetzt eher nicht für Sportlichkeit bekannt, aber ich finde es sportlich genug und es passt einfach perfekte beim EQE.
...

Vielen Dank @Undercover-Kick für deine ausführliche Antwort und die Beschreibung. Natürlich ist das alles subjektiv, aber ich finde solche Einschätzungen trotzdem hilfreich. Dass der EQE 350 als Komfortfahrzeug positioniert ist, ist klar und das macht er auch gut. Für ein sportliches Fahrgefühl ist der Wagen m.E. auch einfach zu schwer und die Lenkung zu distanziert. Das kann ein Tesla schon echt besser. Macht aber nichts, denn die Straßenlage auch des EQE ist ja gleichwohl wegen der guten Gewichtsverteilung mit dem niedrigen Schwerpunkt ziemlich gut. Schon das ist by the way ein Grund, nie wieder Verbrenner zu fahren 😁 Ich meine aber, dass man ihm das Gewicht in schärfer gefahrenen Kurven schon anmerkt, auch wenn ich natürlich keine wilden Fahrversuche vorgenommen habe.

Ich kann mir vorstellen, dass die von mir beschriebenen Eintauch- und Nickbewegungen beim Stromgeben und -wegnehmen durch die Airmatic ausgeglichen werden. Ansonsten entnehme ich deinen Schilderungen, dass die Airmatic eher mich nicht in die Richtung bringen wird, die ich gerne hätte (wohne im hohen Norden, daher kann ich dein nettes Angebot zur Probefahrt nicht annehmen). Vor einer Probefahrt mit dem AMG scheue ich noch ein bißchen zurück, weil ich ahne, dass ich ihn richtig gut finden werde....😎

War gerade im Konfigurator für den EQE und wollte schon nach dem Startbild wieder gehen. Wollen die Marketingblödels einen veräppeln? Welcher EQE hat hier die "höchste Reichweite"?

EQE

Zitat:

@Coachingers schrieb am 27. Juli 2022 um 16:39:56 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 26. Juli 2022 um 20:23:48 Uhr:


Muss sagen ich mag die Paketpolitik.
....
Also meiner hat die Airmatic - ich weiß nicht wie sportlich das Standardfahrwerk ist, normal ist ein Luftfahrwerk jetzt eher nicht für Sportlichkeit bekannt, aber ich finde es sportlich genug und es passt einfach perfekte beim EQE.
...

Vielen Dank @Undercover-Kick für deine ausführliche Antwort und die Beschreibung. Natürlich ist das alles subjektiv, aber ich finde solche Einschätzungen trotzdem hilfreich. Dass der EQE 350 als Komfortfahrzeug positioniert ist, ist klar und das macht er auch gut. Für ein sportliches Fahrgefühl ist der Wagen m.E. auch einfach zu schwer und die Lenkung zu distanziert. Das kann ein Tesla schon echt besser. Macht aber nichts, denn die Straßenlage auch des EQE ist ja gleichwohl wegen der guten Gewichtsverteilung mit dem niedrigen Schwerpunkt ziemlich gut. Schon das ist by the way ein Grund, nie wieder Verbrenner zu fahren 😁 Ich meine aber, dass man ihm das Gewicht in schärfer gefahrenen Kurven schon anmerkt, auch wenn ich natürlich keine wilden Fahrversuche vorgenommen habe.

Ich kann mir vorstellen, dass die von mir beschriebenen Eintauch- und Nickbewegungen beim Stromgeben und -wegnehmen durch die Airmatic ausgeglichen werden. Ansonsten entnehme ich deinen Schilderungen, dass die Airmatic eher mich nicht in die Richtung bringen wird, die ich gerne hätte (wohne im hohen Norden, daher kann ich dein nettes Angebot zur Probefahrt nicht annehmen). Vor einer Probefahrt mit dem AMG scheue ich noch ein bißchen zurück, weil ich ahne, dass ich ihn richtig gut finden werde....😎

Sehr gerne. Muss da noch dazusagen er ist für mich der bisher am besten balancierte Mercedes, den ich gefahren bin und hat mit Abstand am wenigsten Untersteuern (besonders verglichen mit C und E Klasse) - allein das hat mich echt überrascht. Lenkung ist nicht sehr direkt, das stimmt, aber auch nicht schwammig. Keine Ahnung wie groß der Unterschied ist, aber Airmatic und 21 Zoll spielen da definitiv mit rein. Zwischen den E Klassen (gleicher Generation) meines Vaters und meinen lagen z.B. auch Welten, obwohl der einzige Unterschied AMG Line und größere Felgen waren. Vielleicht geht beim EQE also noch mehr als bei deinem Vorführer. Mir fällt das Mehrgewicht im Vergleich zu einer E Klasse z.B. nicht auf. Denke auch da wankt er aber einfach weniger wenn er auf Luft steht. Ist auch beim GLE so - den finde ich aktuell auf Stahl gefühlt unfahrbar, auf Luft ist das eine andere Welt und in Kurven viel besser.

Die Airmatic alleine bringts vielleicht nicht, die 21 Zoll mit weniger Querschnitt bringen dich dem, was du suchst, vielleicht aber näher. Habe auch so ein gefühl, dass dir der 350er danach nicht mehr reichen wird 😁 ich liebe meinen EQE, aber zu mehr Dampf würde ich nicht nein sagen.. vielleicht solltest du schauen, ob du noch einen 350er mit 21 Zoll probe fahren kannst. Fände ich auch echt interessant wie groß der Unterschied für dich ist und in welche Richtung

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. Juli 2022 um 17:32:45 Uhr:


Welcher EQE hat hier die "höchste Reichweite"?

Der 350er. Jeder Meter zählt.

Zitat:

@umbertones schrieb am 27. Juli 2022 um 19:10:12 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. Juli 2022 um 17:32:45 Uhr:


Welcher EQE hat hier die "höchste Reichweite"?

Der 350er. Jeder Meter zählt.

😉😉

Asset.JPG

Zitat:

@StefanLi

Der 350er. Jeder Meter zählt.

.....stimmt nur dann, wenn er 19" drauf hat.

Haben Sie alle am Anfang der Konfiguration...

Vielleicht ist der EQE 500 der beste Kompromiss, mit 10 Grad Hinterachslenkung und 4,7 s. auf 100. Ich finde den Preisunterschied zwischen den Modellen schon sehr extrem. Alle haben 90 kWh und die meisten haben auch zwei Motoren. Zwischen einem EQE 350 4matic und einem AMG EQE43 sind mehr als 30.000 € Differenz. Ich glaube, da hat Mercedes einfach die typischen Preisunterschiede von Verbrennern auf Elektro übertragen und hat bei den teuren Modellen viel mehr Gewinn. Die stärkere Hardware und Mehrausstattung ist eigentlich wohl keine 30.000 € mehr wert, oder?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 29. Juli 2022 um 10:10:22 Uhr:


Vielleicht ist der EQE 500 der beste Kompromiss, mit 10 Grad Hinterachslenkung und 4,7 s. auf 100. Ich finde den Preisunterschied zwischen den Modellen schon sehr extrem. Alle haben 90 kWh und die meisten haben auch zwei Motoren. Zwischen einem EQE 350 4matic und einem AMG EQE43 sind mehr als 30.000 € Differenz. Ich glaube, da hat Mercedes einfach die typischen Preisunterschiede von Verbrennern auf Elektro übertragen und hat bei den teuren Modellen viel mehr Gewinn. Die stärkere Hardware und Mehrausstattung ist eigentlich wohl keine 30.000 € mehr wert, oder?
j.

Ist absolut korrekt

Das sehe ich auch so, man hat ja selbst mit den Bezeichnungen versucht die Verbrennerwelt zu übertragen. 😉😉 Ich weiß, dass es eines der Lieblingsthemen bei Dir ist, aber die Hinterachslenkung und der Wendekreis sind nicht für alle Autofahrer mit einem so hohen Stellenwert belegt. wer bislang ein ausreichend großes SUV fuhr, hat auch mit den normalen Wendekreisen kein Problem, so am I.

In der Tat schrumpft ausstattungsbereinigt bei meiner Wunsch-Konfi der Aufpreis vom 350 4matic auf den 500er auf "nur" noch 10 TEUR und der weitere Aufpreis auf den 43 AMG auf weitere 5.600 EUR. Wir reden aber stets von sechsstelligen Beträgen und das ist bei aller Liebe einfach zu viel. Zum Vergleich: Einen EQC konfiguriere ich auf gut 80 TEUR - den werde ich mir in zehn Tagen noch einmal genauer ansehen, nachdem er vor zwei Jahren gegenüber dem Pionier aus Amerika noch den kürzeren gezogen hatte (Thema Reichweite).

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Juli 2022 um 10:42:36 Uhr:


Ich weiß, dass es eines der Lieblingsthemen bei Dir ist, aber die Hinterachslenkung und der Wendekreis sind nicht für alle Autofahrer mit einem so hohen Stellenwert belegt. wer bislang ein ausreichend großes SUV fuhr, hat auch mit den normalen Wendekreisen kein Problem, so am I.

Klar braucht nicht jeder einen kleineren Wendekreis als 12,5 m. Das ist für ein 5 m-Auto halt normal. Aber nicht so wenige werden den 1,8 m kleineren Wendekreis sicher durchaus zu schätzen wissen. Irgendwann kommt bestimmt auch das ZF Easyturn: https://www.youtube.com/watch?v=J2bOIASuXR8

Der EQE500 ist aber ja nicht nur wegen des Wendekreises ein guter Tipp. Er hat auch noch etwas mehr Reichweite als die AMGs. Und wenn AMG, dann gleich den 53er, finde ich. Der hat für ca. 6000 € Aufschlag satte 150 PS mehr. Der AMG43 dagegen hat nur 68 PS mehr als der 500er bei ca. 16000 € Aufschlag, was jedoch nicht ausstattungsbereinigt ist. Da kommt es drauf an, was man haben möchte. Für die AMGs spricht auf jeden Fall der schönere Grill 🙂.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen