EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Ich glaube, der EQE wird gar keine Förderung mehr bekommen in 2023. Für die Differenz zwischen 350er und 500er bekommt man auch eine Menge schöner Extras. Aber der 500er hat schon eine klar bessere Leistung.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 5. Juli 2022 um 20:49:49 Uhr:
Boah, da sind ja gleich mehrere neue Versionen dazugekommen. Wer den 43er bestellt hat, ärgert sich jetzt vielleicht, weil noch ein 53er für wenig mehr Geld dazu kam.
j.
Knapp 6t Euro für ca. 150 PS bei den AMGs? Die etwas geringere Reichweite kann da aber wohl mit größeren Serienfelgen zusammenhängen. Konnte man sich da nicht auf eine Variante einigen? Und der Unterschied zwischen dem EQE 300 und 350 ist scheinbar ebenfalls nur Software. Da reden alle von Kosteneinsparungen, bläht das Antriebsangebot aber genauso unnötig auf, wie auf Verbrennerseite...
Alles unterhalb EQE 500, steht auch auf der Homepage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. Juli 2022 um 17:41:44 Uhr:
Bei mir müssen zwei Falt e-bikes in den Laderaum passen und an die AHK ein 1,8t Wohnwagen.
Dafür ist der X213 ideal.
Einen vollelektrischen CLS wie den EQS oder EQE muss ich mir da erst gar nicht erst genauer anschauen.
Und einen SUV will ich nicht mehr.
Ergo: Auf dem BEV-Markt gibt es zur Zeit nichts passendes für mich.
Fahre ja den EQV. Für unseren Frankreich Urlaub habe ich mir eine V Klasse mit Diesel gemietet.
Mein absolutes Lieblingsauto bisher. Komme vom GLE...
Zitat:
@Sammens schrieb am 6. Juli 2022 um 07:59:35 Uhr:
Welche Motorisierungen der EQE sind aktuell förderfähig?
Danke
Ab 2023 nur noch Autos bis 65000 € brutto inkl. aller Extras. Da ein EQE, der jetzt bestellt wird, nicht mehr in 2022 kommen wird, gibt es wohl keine Förderung mehr zum EQE. Das ist zumindest mein aktueller Stand, aber sicher ist das nicht.
j.
Mit AMG-Dynamikpaket (+4760 € = ca. 114000 €) geht er in 3,3 statt 3,5 s. auf 100 und hat 240 statt 220 km/h Höchstgeschwindigkeit, bei 525 km nach WLTP.
https://www.golem.de/.../...ator-fuer-elektro-amg-2207-166649.amp.html
Damit ist er schon eine Konkurrenz zum Audi E-Tron GT RS, der ab140000 € kostet, aber auch einen 800 V-Akku hat, bei 456 km nach WLTP.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 6. Juli 2022 um 13:28:26 Uhr:
Mit AMG-Dynamikpaket (+4760 € = ca. 114000 €) geht er in 3,3 statt 3,5 s. auf 100 und hat 240 statt 220 km/h Höchstgeschwindigkeit, bei 525 km nach WLTP.
https://www.golem.de/.../...ator-fuer-elektro-amg-2207-166649.amp.htmlDamit ist er schon eine Konkurrenz zum Audi E-Tron GT RS, der ab140000 € kostet, aber auch einen 800 V-Akku hat, bei 456 km nach WLTP.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 6. Juli 2022 um 10:47:56 Uhr:
Zitat:
@Sammens schrieb am 6. Juli 2022 um 07:59:35 Uhr:
Welche Motorisierungen der EQE sind aktuell förderfähig?
DankeAb 2023 nur noch Autos bis 65000 € brutto inkl. aller Extras. Da ein EQE, der jetzt bestellt wird, nicht mehr in 2022 kommen wird, gibt es wohl keine Förderung mehr zum EQE. Das ist zumindest mein aktueller Stand, aber sicher ist das nicht.
j.
Ok, danke. D.h. ab 23 gilt nicht der Nettolistenpreis vom Grundmodell sondern der tatsächliche Bruttoendpreis? Das wäre natürlich Schade ??
So sieht es aktuell aus, aber ganz sicher weiß man es noch nicht.
Im neuen Heft AutoZeitung ist ein Vergleich EQE 350+ vs. Genesis GV80. Der EQE hat gewonnen.
j.
Sorry, habe mich vertippt. Der Genesis ist der G80, nicht GV80. Der Vergleich ist da absolut sinnvoll. Beide kosten ziemlich genau 70000 € (Basispreis) und haben den gleichen Testverbrauch. Der Genesis hat 370 PS mit Allrad, der EQE 292 PS. Der Genesis lädt mit 800 V-Technik deutlich schneller und hat eine bessere Beschleunigung (4,7 s. vs. 6,1 s. auf 100). Der Mercedes hat die bessere Software und der Federungskomfort ist noch besser. Der Wendekreis beim EQE ist fast 2 m kleiner, der Genesis die bessere Qualität/Verarbeitung.
j.
Hallo allerseits, bin ich verwirrt ? oder hat es einen Grund dass man im Konfigurator nur den 350 zusammenstellen kann und nicht den 350+ ?
vielen Dank
so long
Nein, ist er nicht. Der neue 350er hat eine minimal kleinere Batterie im Boden und ebenso weniger Reichweite. Der 350+ wird vorerst nicht mehr gebaut, siehe hier: https://jesmb.de/12629/