EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@rainer__d schrieb am 5. Mai 2022 um 00:01:34 Uhr:
Versprochen wurde das ja schon mit der ersten MBUX Version, meine ich mich zu erinnern…
MBUX ka ja eh OTA (im EQC). Nur Major Updates kommen nicht per OTA...
Nicht alles ist gut mit ota
Mein eqc wurde in der Werkstatt wegen der ladeschale geupdatet
Mbux wurde auch kurz vor dem besuch geupdated (ota).
Seitdem reagiert das auto mit fahrassistent ganz anders als vor dem besuch.
Auch beim austeigen wenn die Musik läuft sollte das mbux sofort abschalten bzw musik abstellen.
Jetzt dauert das 2 Sekunden bis er die musik abstellt beim türe öffnen.
Fahrassistent reagiert eher wie die erste Generation bei Kurvenfahrten und fährt zu weit außen.
Abbremsen an einer Ampel (fahrzeug vorne) passiert recht spät.
Der wagen bremst wieder stark ab wenn er der eingestellten abstand nicht eingehalten hat.
Die Einstellungen im mbux haben jetzt sogut wie keinen effekt mehr.
Vorher habe ich definitiv unterschiede festellen können.
Also wenn OTA kommen sollte bitte bringt wie bei windows eine Funktion das ich alles rückgängig machen kann.
Wir kommen vom Thema ab, denn der Segen von OTA wäre einen separaten Strang wert. Unabhängig davon wird es beim EQE auch so sein, dass Änderungen an der Software, unabhängig vom Datenübertragungsweg, das Verhalten des Wagens ändern wird.
Meine Frage in die Runde: Sind aktuelle Modelle denn Fehlerfrei oder erwarten einen größere Bugs zur Zeit?
Das Auto ist brandneu, da sind aktuelle Meldungen interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 5. Mai 2022 um 16:43:05 Uhr:
Meine Frage in die Runde: Sind aktuelle Modelle denn Fehlerfrei oder erwarten einen größere Bugs zur Zeit?
Das Auto ist brandneu, da sind aktuelle Meldungen interessant.
Gestern hat sich bei mir während der Fahrt das mittlere große Display kurz ausgeschalten und neu hochgefahren. Ich musste mich dann wieder per Fingerabdruck anmelden, bis mir meine Daten wieder angezeigt wurden…Ansonsten hatte ich bisher keine Probleme
Bugmäßig hatte ich bisher nur einen Ausfall des oberen Ambientelichtstreifens und dass sich das Fahrerfenster nicht geschlossen hat, das wurde aber denke ich von irgendwas blockiert.
Bugs, Hänger und Reboots gibt’s auch bei Tesla genug.
Aber dort ist halt auch die Release-Kadenz höher und die Bugs und Fixes sind einfacher einzelnen Software-Ständen zuzuordnen, weil es halt nur eine einzige Software Version gibt und nicht noch für die Ladeschale eine Extra Firmware Version…
Durch die große Community ist das Ganze auch in epischer Breite dokumentiert.
Aber ein Tesla wird nie ein EQE sein und umgekehrt.
Ist also die Frage, was man wirklich will.
Stand bei mir nach 1000km
-Schiebedach hat sich einmal nicht schließen lassen.
-Seitenfenster schließt jedes zweite mal nicht bei eingestellter Ausstiegshilfe. Habe ich aber sowieso ausgestellt da für mich komplett überflüssige Funktion.
-Wenn man nach der Fahrt die Tür aufsperrt, läuft das Soundsystem noch 2 Sekunden nach bevor es verstummt.
Das war es dann aber auch schon, ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
Spaltmaße sind, außer an dem Kofferraumdeckel links (ca 2-3 mm zu hoch eingestellt), auch allesamt Top.
Auch die Lackqualität ist hervorragend.
Zitat:
@Hans_Werner_Aufrecht schrieb am 4. Mai 2022 um 13:38:41 Uhr:
An alle EQE - Fahrer und mobility+ App-Benutzer: gibt es eine Möglichkeit die Plug & Charge-Funktion von EnBW zu aktivieren? Hat bei meinem EQC problemlos funktioniert, beim EQE scheitere ich schon an der Anlage des EQE als mein aktuelles Fahrzeug. Der EQE taucht als Baureihe in der mobility + App nämlich gar nicht auf…
#push
Ich hatte mal bei EnBW angefragt, wegen dem eqb von meinem Vater. Den ihre Datenbank kommt von extern. Die haben wohl kein Zugriff darauf wann die das aktualisieren.
Mal ganz ehrlich das ist hier zwar ein Forum im dich gegenseitig zu helfen, doch statt zu pushen macht es doch mehr Sinn direkt dort nachzufragen wo das „Problem“ besteht.
Anderer Seit‘s hast alles richtig gemacht, jetzt hast die Antwort :-D
Grüße Kris
Hatte dieser Tage die Möglichkeit den EQE mal für zwei Tage ausgiebig zu testen...Wagen war eigentlich als nächstes Auto gesetzt, allerdings hat sich dann durch die besseren/günstigeren Konditionen der EQS immer mehr und immer besser ins Spiel gebracht.
Bei einer ersten Inaugenscheinnahme im Showroom ist mir ja sofort das ganze Hartplastik und Kunstleder in den Türen ins Auge gesprungen und die "wackelige" Verarbeitung der Mittelkonsole, wo sich Teile richtig bewegen ließen. Das war im Probewagen schon besser, aber die Kunststoff-Landschaft ist und bleibt für mich in dieser Preisklasse weiterhin ein No-Go. Ich möchte nicht wissen, wie das Material hinter dem "Surfbrett", der silbernen Armauflage, nach einiger Zeit aussieht, wahrscheinlich ein Hort der Fingernagelspuren, vom Türen öffnen und schließen. Schade, dass die MB-Leute da so dermaßen am wertigen Material sparen.
Vom Fahrverhalten her ist der 350+ eine gute Motorisierung für den EQE, hat jederzeit genug Leistung für die alltäglichen Lebenslagen, natürlich geht immer mehr, aber wirtschaftlich und rational betrachtet, ist das ein perfektes Paket. Zur Ausstattung und den Assistenten muss nichts groß gesagt werden, ist ja alles aus dem EQS bekannt. Was den Spurwechselassistenten angeht, der wird sich mir wohl nie erschließen. In meinem C238 habe ich seinerzeit den Blinker angetippt und der Wagen hat die Spur munter gewechselt, im EQE/EQS geht es nur noch mit Händen am Lenkrad und mit aktiver Navigation. Unter diesen Bedingungen ist das für mich Spielzeug.
Nicht angetan waren meine Mitfahrer und ich vom Sitzkomfort im Fond - durch das abfallende Dach wenig Kopffreiheit, zum Glück ist für ruhiges Sitzen die Dämpfung over the top, und der Winkel der Beine ist auf längere Sicht gesehen auch eher unbequem.
Was mir störend aufgefallen ist, sind die zahlreichen Spiegelungen in den Scheiben. Während der Testfahrt war super sonniges Wetter - beim Blick in den Rückspiegel waren immer die Spiegelungen der Lautsprecher auf der Hutablage zu sehen und in der Frontscheibe spiegelt sich der gesamte Armaturenträger doch sehr deutlich.
Letztes Kapitel Kofferraum. Auch hier war ich im Showroom schon schwer enttäuscht von dem, was meine Augen zu sehen bekommen haben - kleine Öffnung, überschaubare Breite, wenig Tiefe. Wie sich jetzt beim Test herausstellte, auch noch Volumendiebe durch verschiedene Bauteile und Kanten, die in den Laderaum ragen und damit Platz kosten. Mein ultimativer Testkandidat war eine Transportkiste mit den Maßen 60x40x42 und die Kiste konnte ich gerade so, mit schrappen über die Ladekante längs und im spitzen Winkel in den Kofferraum zirkeln. A) nicht komfortabel und b) will ich die Ladekante nach einigen dieser Versuche nicht sehen. Erschwerend kam dann eben noch hinzu, dass die Kiste nicht 100% am Rand stehen kann, da hinten eben Teile in den Laderaum ragen, die dann seitlich schon wieder Platz kosten, schätzungsweise 5 Zentimeter an jeder Seite. An eine zweite Kiste ist gar nicht mehr zu denken. Denke ich mal weiter und an den Urlaub und setze das in Verbindung mit der Fahrzeuggröße, dann passt da eindeutig was nicht.
Die Probefahrt hat für mich drei Erkenntnisse gebracht:
1) Der EQE ist ein nettes Auto, aber nicht mein Auto - da ist zu viel Schein und wenig Sein im Spiel.
2) Der schon bestellte EQS ist für mich das bessere E-Auto.
3) Nach einer Nachtfahrt hat sich die Überlegung normales Cockpit vs. Hyperscreen sowas von erledigt. Die beleuchteten Mercedes Pattern als Zierteil sind bei Nacht eine Augenweide und der Nutzen eines Beifahrer-Displays doch eher im Promille angesiedelt.
Zitat:
Zwei Fragen zum EQE:
1. Ist dort die Karte im MBUX noch immer statisch oder ist die realtime online aktuell?
2. Ist das Auto immer online von sich aus für alles, also auch Spotify, Browser, etc. oder muss man noch extra einen Mobilfunkvertrag bereit stellen. Und wenn ja, kostet der extra?Danke.
das interessiert mich auch..... Habe leider keine Antwort gefunden. Danke für Tipps!