EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Ok, aber die heutige Technik mit ASR etc kennt sich damit auch aus und wohnt man nicht gerade in einer Region wo Schnee zum Alltag gehört braucht ein Allrad einfach mehr Energie. Auf normalen Strassen und normaler Fahrweise bringt er kaum etwas - und wer Ampelrennen macht ….. mir sind noch bei keinem Mietwagen mit Frontantrieb die Räder durchgedreht? Vielleicht mal die Fahrweise ändern? Dann reicht ein Hinterantrieb in 99% aller Fälle
Ich vermute, dass man sich in 20 Jahren mit überwiegend Audi quattro diesbezüglich ein bisschen was angewöhnt, was Fahrer anderer Fahrzeuge halt durch gemächlicheres Anrollen zu vermeiden lernen. „Ampelrennen" würde ich das aber nun nicht gerade nennen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist eben, muss und will ich mich da an Einschränkungen der Technik anpassen oder wähle ich ein Auto, bei dem ich das nicht muss. Aber wie gesagt: Ich werde versuchen, dazu bis zur anstehenden Modellwahl beim EQE mal Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der Mercedes-Technik (sprich: mit dem EQS) zu sammeln.
Ich will jetzt auch nicht semantisch auf den 99% rumreiten. Aber wenn ich's doch mal wörtlich nehmen darf: Wenn der Antrieb meines Autos in einem von hundert Fällen nicht „reicht“, könnte das natürlich auch genau einmal zu viel sein...
Zitat:
@Swissbob schrieb am 17. Februar 2022 um 00:02:49 Uhr:
Elektroautos können extrem schnell sein, aber die Kraft fühlt sich extrem steril an.
Wenn ich drauf latsche, habe ich das Gefühl, ich lasse mich von einem extrem starken Gummiband nach vorne ziehen.
Kann ich nachvollziehen. Bin mal den Basis-Taycan gefahren und war begeistert und enttäuscht zugleich. Zum Teil fuhr er sich wie unser ID.3, also "soundfrei", aber er war dennoch ein Porsche mit klasse Fahrwerk und gutem Zug. Wenn ich ein Auto oft fahre, finde ich es ruhig und kraftvoll besser als laut und kraftvoll. Also Sonntags-Sportwagen könnte mir der Verbrennungsmotor mit seinen Vibrationen fehlen. Bin auch mal im 911 Carrera4 Cabrio mitgefahren. Das kam mir monströs laut vor mit dem Boxer im Nacken. Ist zwar ganz cool, aber auf Dauer... lieber nicht.
j.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 17. Februar 2022 um 19:39:29 Uhr:
Ok, aber die heutige Technik mit ASR etc kennt sich damit auch aus und wohnt man nicht gerade in einer Region wo Schnee zum Alltag gehört braucht ein Allrad einfach mehr Energie. Auf normalen Strassen und normaler Fahrweise bringt er kaum etwas - und wer Ampelrennen macht ….. mir sind noch bei keinem Mietwagen mit Frontantrieb die Räder durchgedreht? Vielleicht mal die Fahrweise ändern? Dann reicht ein Hinterantrieb in 99% aller Fälle
Von dir kommen ja des Öfteren dubios angehauchte Kommentare. Dieser ist aber auch mal wieder sehr speziell. Du scheinst keinerlei Erfahrung mit Allradantrieb gemacht zu haben, sonst würde nicht diese unqualifizierte Aussage zu "Heckantrieb reicht in 99% der Fälle aus" kommen. Es gibt sehr viele Situationen, in welchen ein Allrad souveräner auf der Spur bleibt oder aus dem Stand beschleunigt, wenn man z.B. auf einer Landstraße in eine Lücke fährt etc. Von schlechten Straßenverhältnissen erst gar nicht zu reden.
Ähnliche Themen
Bei elektro autos sollte man mindestens auf heck setzen oder Allradantrieb.
Bei front angetriebenen wie renault zoe ruppelt es beim Anfahren.
Bei leichter steigung oder leichter Nässe kommt man eh schlechter vom fleck damit.
Ob ich schnell anfahre oder langsam macht beim verbrauch bei mir nichts aus!!!
Je nach E antrieb sind die E motoren bei höherer last effizienter als geringer last jedenfalls sagt das auto motor und sport bloch in seinem youtube video.
Bin kein Elektriker kann dazu eh nichts sagen ob das stimmt.
Beim verbrauch merke ich wirklich nichts da ich auch ausrolle und nicht abbremsen muss nach dem beschleunigen.
Nach 9 Jahren Renault Zoe frage ich mich, wie ihr Euch im Straßenverkehr bewegt...das letzte, was mich an dem Auto stört ist der Frontantrieb, weil man E-Motoren viel feiner regeln kann als Verbrenner.
Und im Vergleich zur Zoe finde ich sogar einen CLS450 auf den ersten Metern lasch....klar ist der hintenraus viel schneller, aber das E-Anfahr-Gefühl bringt Dir kein Verbrenner.
Wenn ich den eqc im eco modus Anfahre (wiedererstand im gaspedal)
Dann ist man ja schneller wenn man läuft....
Der zoe wiegt im vergleich anderen fahrzeugen fast 1 tonne weniger.
Dennoch hatte ich mit dem a160 damals mit dem stufenlosen getriebe auch probleme beim anfahren bzw wenn ich mal etwas transportiert habe musste ich auch extrem langsam beschleunigen da die ASR sonst geregelt hat.
Front Antrieb ist einfach nur für kleinwägen etwas.
Die meisten e Fahrzeuge werden ja schon mit allrad verkauft.
Und wenn nur ein motor verbaut wird dann ist es tendenziell eher hinten als vorne.
Mit allrad hat man soviele probleme aufeinmal beseitigt.
Ich rate jedenfalls jeden den ich kenne keinen front angetriebenen wagen zu holen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Februar 2022 um 12:59:21 Uhr:
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 17. Februar 2022 um 19:39:29 Uhr:
Ok, aber die heutige Technik mit ASR etc kennt sich damit auch aus und wohnt man nicht gerade in einer Region wo Schnee zum Alltag gehört braucht ein Allrad einfach mehr Energie. Auf normalen Strassen und normaler Fahrweise bringt er kaum etwas - und wer Ampelrennen macht ….. mir sind noch bei keinem Mietwagen mit Frontantrieb die Räder durchgedreht? Vielleicht mal die Fahrweise ändern? Dann reicht ein Hinterantrieb in 99% aller FälleVon dir kommen ja des Öfteren dubios angehauchte Kommentare. Dieser ist aber auch mal wieder sehr speziell. Du scheinst keinerlei Erfahrung mit Allradantrieb gemacht zu haben, sonst würde nicht diese unqualifizierte Aussage zu "Heckantrieb reicht in 99% der Fälle aus" kommen. Es gibt sehr viele Situatione, in welchen ein Allrad souveräner auf der Spur bleibt oder aus dem Stand beschleunigt, wenn man z.B. auf einer Landstraße in eine Lücke fährt etc. Von schlechten Straßenverhältnissen erst gar nicht zu reden.
Ich fahre zur Zeit auch einen Allrad ( siehe Nickname ) und kann das bessere Sicherheitsgefühl bestätigen. Hatte davor immer Heckantrieb, das Auto liegt einfach besser auf der Straße.
Beim BEV ist aber der deutlich niedrigere Schwerpunkt zu berücksichtigen und auch die deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeit, das sind meine Überlegungen zu diesem Thema …
Gibt es eigentlich schon Informationen, ob es den EQE als Allrad geben wird oder holt sich MB das Geld von allen Allradwilligen über die AMG Modelle rein ?!
Die durchdrehenden Vorderräder an meiner 135 PS Zoe bei Regen etc. gehen schon etwas auf die Nerven - klar kann man das regulieren … aber man kommt halt schlecht vorwärts
Zitat:
@Kaymanns schrieb am 18. Februar 2022 um 19:08:52 Uhr:
Gibt es eigentlich schon Informationen, ob es den EQE als Allrad geben wird oder holt sich MB das Geld von allen Allradwilligen über die AMG Modelle rein ?!
Mein Verkäufer hat das ohne Details zu kennen grundsätzlich bestätigt – und auch die Spekulationen bei ams und anderen Auto-Medien gehen in dieselbe Richtung: Später im Jahr, mit etwas Glück bereits ab Sommer, folgt wohl ein EQE 450 4Matic, Richtung 255 kW/350 PS. Und somit zwischen dem heckgetriebenen 350 und dem AMG 43 platziert.
Das wäre die EQE-Version, die am besten meinen Vorstellungen entspräche. Aber natürlich setzt Mercedes zunächst darauf, dass der eine oder andere Allrad-Willige jetzt doch schon beim 43er zugreift.
Weitere Motorisierungen im Sommer waren ja schon lange Thema und damit einhergehend auch eine 4matic-Version...
Selbstverständlich wird es beim EQE unterhalb der AMG-Modelle reguläre 4matic-Fahrzeuge geben. Sogar dem EQA hat man dies gegönnt in einem 300er und 350er.
Der EQE Kofferraum ist einfach lächerlich klein - es rächt sich, dass man nicht die Lösung des EQS übernommen hat, sondern nur eine kleine Klappe eingesetzt hat!