EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Januar 2022 um 21:02:54 Uhr:
Mir geht gerade ein möglicher Preis des EQE 350 durch den Kopf. Auf manchen Seiten wird mit ca. 70000 € gerechnet. Ich denke, es werden unter 65000 €. Wenn man sich mal die Differenz zwischen S-Klasse und E-Klasse ansieht, ist die doch sehr beträchtlich:Mercedes E450 4Matic 67.401,60 €
Mercedes S450 4Matic 111.015,10 €Der EQS 350 liegt mit 97.806,10 € preislich noch ca. 13000 € unter dem S450 4Matic. Also sollte ein EQE 350 auch deutlich unter dem E450 (67.401,60) liegen. Logisch wären somit etwa 60000 €. Damit wäre er mit 292 PS/660 km also ziemlich exakt so teuer wie ein BMW i4 mit 340 PS/590 km (59200 €). Es kann aber sein, dass Mercedes den EQE nicht soweit unter dem EQS platziert wie die E-Klasse unter der S-Klasse. Aber vermutlich wird es für die Reichweite ein ziemlich guter Preis sein.
Womit rechnet ihr?
j.
Du rechnest halt mit Basispreisen durch die Gegend und versuchst anhand des Unterschieds von S zu EQS Basispreis rauszufinden wie viel der EQE kosten wird, das bringt aber nichts, denn die Basisausstattung bei den BEVs weicht bei Daimler oft stark ab von denen der Verbrenner und umso teurer das Auto desto weniger fällt der Akku bei den Kosten ins Gewicht, es gibt also kein festes Verhältnis von Verbrenner zu BEV bei den Preisen. Bei Kleinwägen kostet ein Verbrenner viel weniger in der Herstellung als ein Elektrofahrzeug. In der absoluten Luxusklasse ist es egal.
Ansonsten gibt es noch ganz andere Faktoren: Geschätztes Angebot, Nachfrage, Entwicklungskosten, eventuelle Subventionen dank CO2 Vorteilen usw.
Eine präzise Schätzung ist also unmöglich. Ich würde mich aber einfach mal an E Klasse Preisen orientieren, das wird schon grob passen oder eben so die Mitte aus EQC und EQS +- ein paar Tausend.
Beispiel wie wichtig die Ausstattung ist: Ein GLC400d geht z.B. bei 62k los. Ein EQC 400 liegt dagegen (Umweltbonus rausgerechnet) bei fast 69k. Der EQC hat allerdings viel mehr Basisausstattung und als ich beide mal vollkonfiguriert habe mit gleicher Ausstattung waren sie dann auch gleich teuer.
letztendlich sind wir hier nicht im baumarkt und können 2 m gartenschlauch gegenüber 5 m + Blumentopf abrechnen 😉
marketing + vertrieb macht seine eigenen gesetze.
Es wird spannend 🙂. Ende Februar wissen wir es.
j.
Ähnliche Themen
Schade dass der Kofferraum so klein ist, viele Kunden scheinen wohl nur noch zu IKEA und zum Brunchen in die City zu fahren. Und mal wieder kein Frunk, wie sich das langsam in Deutschland eingebürgert hat. Was ist los mit unseren Autobauern? Wenn man schon keinen eigenen Ideen hat, kann man doch wenigstens die guten Ideen der Konkurrenz übernehmen.
Der Frunk ist keine neue oder gute Idee, sondern alte Kost aus dem 911er. In der Praxis unnötig und oft ungenutzt.
Meine Kabel liegen unter dem Kofferraum und sind so gut wie neu. Weil man entweder zu Hause an der Wallbox oder unterwegs am Fastcharger lädt.
Mir ist es deutlich wichtiger, ein qualitatives Fahrzeug zu fahren, als sich ein zweitklassiges Fahrzeug mit Frunk schön reden.
Wobei ein erstklassiges Fahrzeug mit Frunk immer noch die beste Kombination ist. Eigentlich nicht sehr aufwändig und mit echtem Mehrwert. Verstehe nicht, warum ein solch gutes Feature ohne Not fehlt
Aber jetzt zurück zum Thema: EQE
Wegen dem cw-Wert … die Motorhaube ist nur in der Werkstatt zu öffnen. Wieviel Kilometer das letztendlich bringt, steht auf einem anderen Blatt Papier …
Was hat der cW-Wert damit zu tun ? die Haube ist eben auch (in der Werkstatt) zu öffnen.
Bzw. in Videos und Abbildungen sieht man das auch beim EQS (sogar vorgeführt im Showroom) oder BMW iX.
Teils sogar mit Gasdämpfer und ganz "normal mit Scharnieren" wie üblich.
Nicht mal so extrem wie beim Audi A2, wo tatsächlich das ganze Ding abgehoben und ordentlich bei Seite gestellt werden will.
Es ist halt nix schön hergerichtet/verkleidet für den Kunden.
Ein Frunk bedeutet, dass man vorn die aggregate so arrangieren muss, dass eben auch nennenswerter Platz oben auf, fest installiert als wanne, dafür übrig bleibt.
wenn man mal in den videos sieht, wenn auch bei einem tesla die ganzen verkleidungen abgenommen werden.
da ist auch gehörig was vorn untergebracht. so einfach ist das nicht !
Und dann will auch noch der Fußgängerschutz erfüllt sein.
Ein Frunk hat Nachteile bei der Zugänglichkeit, bei der Beladung und bei den schmutzigen Fingern und Klamotten. Klar, kann man das so luxuriös und teuer wie beim Lucid gestalten (der hat eine automatische Klappe vorne und 200l), aber der Lucid braucht das auch, weil er mit dem Executive Rear Seating kaum noch Kofferraum hinten hat.
Und wer ständig mit nassen AC-Ladekabeln rumhantieren will statt bequem an DC zu laden, kauft halt was anderes. Auto bauen ist immer ein Kompromiss.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. Januar 2022 um 16:00:57 Uhr:
Was hat der cW-Wert damit zu tun ?
Die Spaltmaße sind enger, wenn der Kunde die Haube nicht öffnen können muss.
j.
So habe ich es jedenfalls mal gelesen, also dass die Aerodynamik der Grund sei, eine fest Motorhaube zu schließen.
j.
PS: Aus
https://jesmb.de/8996/:
Zitat:
Da die Motorhaube geschlossen bleibt (wegen der Aerodynamik), wird am linken Kotflügel das Wischwasser nachgefüllt
Zitat:
@umbertones schrieb am 29. Januar 2022 um 17:38:08 Uhr:
Ein Frunk hat Nachteile bei der Zugänglichkeit, bei der Beladung und bei den schmutzigen Fingern und Klamotten. Klar, kann man das so luxuriös und teuer wie beim Lucid gestalten (der hat eine automatische Klappe vorne und 200l), aber der Lucid braucht das auch, weil er mit dem Executive Rear Seating kaum noch Kofferraum hinten hat.
Und wer ständig mit nassen AC-Ladekabeln rumhantieren will statt bequem an DC zu laden, kauft halt was anderes. Auto bauen ist immer ein Kompromiss.
Wie kommst du da drauf? Ich habe einen Frunk und da liegt das Kabel drin. Ab und an brauche ich es, alle 1-2 Wochen. Es gibt viele kleine Wallboxen mitten in den Innenstädten. Und ich bin schon froh das (dreckige) Kabel und das restliche Gepäck zu separieren.