EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

In SH gibt es 2000 CHF Subvention - aber wer kauft sich ein Elektrofahrzeug bis maximal 60.000 CHF?

Zitat:

@rower67 schrieb am 29. November 2021 um 18:57:03 Uhr:


In SH gibt es 2000 CHF Subvention - aber wer kauft sich ein Elektrofahrzeug bis maximal 60.000 CHF?

Niemand.
Alle Zoe, eGolf, eUp und die anderen Produktionsabfälle wurden vom Werk direkt zum Verwerter gefahren...

https://jesmb.de/9928/

Könnte es hier bitte mal beim EQE bleiben?! Immer wieder wird dieser Faden vom Thema abgebracht…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 29. November 2021 um 19:53:43 Uhr:



Zitat:

@rower67 schrieb am 29. November 2021 um 18:57:03 Uhr:


In SH gibt es 2000 CHF Subvention - aber wer kauft sich ein Elektrofahrzeug bis maximal 60.000 CHF?

Niemand.
Alle Zoe, eGolf, eUp und die anderen Produktionsabfälle wurden vom Werk direkt zum Verwerter gefahren...

Nein nach D 😁

Richtig :-)

Na, ja, ich gebe zu, ich lebe in der Schweiz - aber da beginnt ein ID.4 nackt bei 50.800 CHF - noch Fragen?

Sicher als Stadtwagen mag ein Zoe Sinn machen - aber längere Strecken? Wer tut sich das an?

Aber wir waren beim EQE - der wird in Ch - aber auch in DE? - nicht subventioniert. Warum, verstehe ich nicht. Wenn der Staat Anreize schaffen will, etwas für die Umwelt zu tun, dann kann er das auch bei im höherpreisigen Segment tun, um der Raserfraktion Argumente zu liefern, um vom Verbrenner auf eine elektrische Variante zu wechseln.

wieso subventionieren (puderzucker-in-den-hin...) in einem klientel-bereich wo es finanz nicht nötig ist ?

andere knapsen sich gerade so einen gebrauchtwagen von den rippen und kommen erst gar nicht in die verlegenheit an ein BEV/PHEV zu denken.

ansonsten aber freilich hier zum EQE statt solchem, grundsätzlichem..

Ich denke ich habe es deutlich genug ausgedrückt - will ich mit Subventionen den Markt in Richtung E Mobilität steuern und wenn ja, möchte ich auch da steuern, wo besonders grosser Ausstoss vorherrscht - das ist nun einmal im Luxus Segment so - da kann am meisten Ausstoss reduziert werden. Also würde ich diese Klientel inkludieren - sicher spielt die Subvention (bei meinem Auto ein gutes Prozent des Listenpreises) in dem Segment nicht so sehr die Rolle, aber viele rechnen hier nüchtern und da kann das den Ausschlag geben.
Wenn ich mir die E Klasse konventionell anschaue - der Konfigurator beginnt da bei knapp über 60.000 CHF an - nackt. Warum ein solches Auto ausschliessen? Ist das nicht deutsche Neiddebatte (ich bin gebürtiger Deutscher) oder will ich es ganz nüchtern betrachten. Es handelt sich ja auch nicht um Prozente am Listenpreis, sondern um Fixbeträge ... aber wir driften ab vom EQE - auch wenn er durch diese Regelung betroffen ist und ich mir gut vorstellen kann, dass der ein oder andere Deal dadurch nicht zustande kommt. In meinem Fall war vor 20 Jahren an eine neue E Klasse nicht zu denken und wenn ich mir vorstelle, gerade an der Schwelle zu sein, wo es auf jeden einzelnen EURO ankommt (Dienstwagenbesitzer, die strengen Reglements unterworfen sind)? Dann könnte es sein, dass man ohne Elektro Bonus beim Verbrenner landet - will das der Gesetzgeber/Förderer?

Hallo,

ich denke auch in diesem Segement mit Förderungen würde ein positiver Effekt für den zweite Hand Markt erreicht.
Wenn weniger Dienstwagennutzer (wie ich) es attraktiv finden auf einen BeV wie den EQE umzusteigen, ist das Angebot nach drei Jahren Leasingdauer halt auch wieder begrenzt und die Verbrenner gehen dann weiter in die zweite Hand.

Im übrigen finde ich es immer noch schade, dass der EQE nicht die "große" Heckklappe des EQS vererbt bekommen hat.

Gruß aus EN

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 30. November 2021 um 12:31:16 Uhr:


Im übrigen finde ich es immer noch schade, dass der EQE nicht die "große" Heckklappe des EQS vererbt bekommen hat.

Dann bräuchte es den EQS noch weniger als eigenständiges Modell ;-). Soweit ich das bisher verfolge, liegt die Differenzierung der beiden dann nur noch in der Fahrzeuglänge, sämtliche Ausstattungsoptionen sind für beide verfügbar.

Subventionen sollten gut überlegt und vor Allem zeitlich begrenzt sein, um steuernde Wirkung zu entfalten.
Wer sich im Hochpreissegment Subventionen wünscht sollte ehrlich (zu sich) sein und die echten Gründe (an-)erkennen; es geht dann vielleicht nicht um Umweltaspekte o.ä. sondern um 'mein Geld'. Aber auch das läßt sich durch - subventionierten - Einkauf in den unteren Kategorien noch besser erreichen ;-)

würde man (nur mal grob beispielhaft) statt 100.000 pot. EQE-Fahrer denn 1.000.000 pot. ID.3-Fahrer sponsern.

Also statt ein 70k-€-Auto auf 60k-€ anzupreisen - wäre denen um ein 30k- auf 20k-€-Auto gebracht doch um so eher der Entschluss gefasst.

Oder 5.000.000 eines 20k-€-Autos gar auf nur noch....€-Einstiegspreis gebracht.

Vielleicht mit Rabattmarken wie einst....😉

In Deutschland ist der Kaufanreiz durch die pauschale Umweltprämie schlecht geregelt, zumal hier von fixen Grenzen ausgegangen wird. Dies nutzen einige Hersteller wie zum Beispiel Tesla bei ihrer Modell- und Preisgestaltung bewusst aus.

Besser wäre ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für die Anschaffung, der den Privatkunden zugute käme.

Für Geschäftskunden ist schon derzeit die Anschaffung interessant, da der Eigenanteil 0,25 % beziehungsweise 0,5 % statt 1 % beträgt. Warum der Eigenanteil ab 60.000 € brutto Listenpreis auf 0,5 % steigt, ist für mich jedoch nicht nachvollziehbar. Gerade bei höherpreisigen Fahrzeugen ist es damit nicht mehr so attraktiv, zu einem Elektrofahrzeug zu greifen.

Den Sprung von 0,25 % auf 0,5 % Versteuerung bei einem Bruttolistenpreis von >60k € halte ich für einen "Kotau" vor der immer weiter ausufernden Neidgesellschaft.

Ich würde mir, neben der größeren Heckklappe wenn es schon keinen Kombi geben soll, auch Viermatic für den EQE wünschen, das ist aber m.E.n. noch nicht in Sicht oder?

Gruß aus EN

Deine Antwort
Ähnliche Themen