EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Fahre selber einen W214 300e. Den kannst du mit E5 und E10 betanken, steht im Deckel drinnen. Ich belasse es bei E5.
Da die gleichen Assis verbaut sind kann ich deine Punkte nachvollziehen - ich glaube aber, dass diese teils weniger mit MB zu tun haben, sondern eher der Sicherheit und Regulierung geschuldet sind. Ich würde selber anders fahren (zB schneller wieder anfahren wenn einer vor mir rüberzieht, der Assi braucht da so seine 3s Gedenksekunden um sicher zu sein), aber entspannt ist es alle mal.
Für mich ist es bei MB immer ein entspanntes und schönes Fahren (wenn natürlich alles passt und nichts klappert), aber der presiliche Abstand zur etwas weniger entspannten Fahrt der Konkurrenz ist halt einfach zu hoch. Das muss man sich dann individuell überlegen

Zitat:

@Swissbob schrieb am 30. August 2024 um 11:25:24 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. August 2024 um 11:21:26 Uhr:


@Swissbob, was meinst du damit was das ausmacht wenn ein Auto 10cm höher ist?

Sitzposition, Einstieg, auch wird man subjektiv Nachts deutlich weniger geblendet.

Ich persönlich würde drum den EQE SUV stets der Limousine vorziehen.

Mit Airmatic fährt er perfekt, weich aber nicht schaukelig.

Aber das ist natürlich Geschmacksache🙂

Wenn dann nicht noch der Geiz dazu kommt. Ein EQE SUV kostet mich im MA Leasing von vorneherein schon mal 30% mehr pro Monat. Dafür, dass man dann ein Auto hat, was man eigentlich auch nicht unbedingt will. Optisch ist der 214er schon eine ganz andere Hausnummer.

Die Frage ist dann am Ende: Wie sehr schränkt einen selbst die Limousine ein und ist es einem selbst ein Aufpreis von 30% wert. Und auch der EQE SUV hat für mich, unabhängig von der Größe, Höhe etc., absolut nichts mit einem formschönen T-Modell zu tun.

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 30. August 2024 um 12:33:19 Uhr:



ich glaube aber, dass diese teils weniger mit MB zu tun haben, sondern eher der Sicherheit und Regulierung geschuldet sind. Ich würde selber anders fahren (zB schneller wieder anfahren wenn einer vor mir rüberzieht, der Assi braucht da so seine 3s Gedenksekunden um sicher zu sein), aber entspannt ist es alle mal.

Habe in meinem EQS das große Heads-Up verbaut. Dort läßt sich der Tracking-Punkt zum vorausfahrenden Fahrzeug darstellen. Damit läßt sich gut erkennen, warum erst später beschleunigt wird. Dem einscherenden Fahrzeug wird fast bis zum Ende seines Spurwechsel vom Tracking gefolgt (evtl. Erkennung winkelabhängig / Kurve ?), erst dann wird beschleunigt, falls nach vorne freie Bahn ist bzw. genügend Abstand zum nun nächsten vorausfahrend erkannten Fahrzeug.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 30. August 2024 um 11:25:24 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. August 2024 um 11:21:26 Uhr:


@Swissbob, was meinst du damit was das ausmacht wenn ein Auto 10cm höher ist?

Sitzposition, Einstieg, auch wird man subjektiv Nachts deutlich weniger geblendet.

Ich persönlich würde drum den EQE SUV stets der Limousine vorziehen.

Mit Airmatic fährt er perfekt, weich aber nicht schaukelig.

Aber das ist natürlich Geschmacksache🙂

.. ja, da sehe ich auch so, habe den EQE und bin auch den EQE SUV zur Probe gefahren, da sitze ich besser und die Übersicht ist unvergleichlich. Jedoch die Chefin wollte die Limo und keinen SUV.

Ähnliche Themen

Beim EQS gibt es hochfrequente Geräusche vom Frontmotor: https://www.motor-talk.de/.../...motorggeraeusch-etc-t7865679.html?...

Wurde das beim EQE auch festgestellt?

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 31. August 2024 um 08:20:34 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 30. August 2024 um 11:25:24 Uhr:


Sitzposition, Einstieg, auch wird man subjektiv Nachts deutlich weniger geblendet.

Ich persönlich würde drum den EQE SUV stets der Limousine vorziehen.

Mit Airmatic fährt er perfekt, weich aber nicht schaukelig.

Aber das ist natürlich Geschmacksache🙂

.. ja, da sehe ich auch so, habe den EQE und bin auch den EQE SUV zur Probe gefahren, da sitze ich besser und die Übersicht ist unvergleichlich. Jedoch die Chefin wollte die Limo und keinen SUV.

Da ich zur Zeit noch SQ8 e-tron fahre, aber eine Rückabwicklung im Raum steht, würde ich auch immer den SUV vorziehen, aber es ist für Koch unverständlich, warum es im 53er AMG keine Multikontursitze gibt, deswegen fällt der leider (erst einmal) heraus. Bei der Limousine habe ich Angst, dass sie zu hart ist.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 29. August 2024 um 22:50:25 Uhr:


Hallo, ich bin heute einen EQE 300 AMG Edition ohne Airmatic Probe gefahren. So richtig - bis auf das Hartplastik im unteren Türbereich (haben i5/a6/id7 auch) - habe ich keine Herausforderungen festgestellt. Also bzgl. Rechenpower oder so. Klar - die Navikarte ist nicht so smooth wie im Tesla. Aber ich war ziemlich begeistert. Habe zur Zeit ein Model YP. Bin bereits id7, S214, Q6 und Polestar 4 zur Probe gefahren. Der EQE hat mich heute abgeholt. Die Leistung meines Tesla brauche ich nicht - aber diese himmlische Ruhe und das Gleiten waren toll. Entertainment/ MBUX auch sehr gut.

Hi!
Ich fahre exakt das selbe Fahrzeug über das Wochenende und bin gestern schon mal 100km gefahren. In einem anderen Beitrag habe ich spekuliert, mir im nächsten Jahr einen EQE 43 als jungen Gebrauchten zuzulegen. Mir wurde geraten, mal den 300er zu fahren. Ich muss gestehen, das Auto fühlt sich viel agiler an als erwartet. Das Auto fährt auch deutlich über 200! Ich dachte, die kleinen Motorisierungen wären abgeregelt. Ich bin schwer angetan, fahre ich doch aktuell mit meinem E-Tron 55 auch schon wie ein 80jähriger, weil reichweitenorientiert. Einzig allein vermisse ich hier Airmatic. Auf die würde ich nicht verzichten wollen um das Auto auch mal anheben zu können. Sehr negativ fällt mir der Spurhalteassistent auf, der komplett nervt. Kann ich in meinem G einfach eine Taste drücken, muss ich beim EQE in ein Menü. Kann man das raus programmieren lassen?
Grüße

Nein kann man nicht raus programmieren und ist auch Bestandteil der NCAP Zertifizierung. Wirst weiterhin über die shortcuts über das Menü bei jedem Neustart deaktivieren müssen.
Ist bei anderen Herstellern aber nicht anders

Mal ne EQE Anfängerfrage - ist es richtig, dass der EQE kein Onepedaldriving kann? Hab es zumindest bei meiner Probefahrt nicht hinbekommen. Wäre schon ein downside …

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 31. August 2024 um 16:09:52 Uhr:


Mal ne EQE Anfängerfrage - ist es richtig, dass der EQE kein Onepedaldriving kann? Hab es zumindest bei meiner Probefahrt nicht hinbekommen. Wäre schon ein downside …

One Pedal kann der EQE! Einfach mit den Lenkrad Paddles auf Starke Rekuperation und los gehts. Eventuell auch noch Kriechen ausschalten dann macht er One Pedal bis zum Stillstand 😉

Ahhh ok - Rekuperation auf Stark hatte ich eingestellt - aber er bremste nie bis zum Stillstand … sondern bei den letzten Metern musste ich die Bremse nutzen. Aber Kriechen war angestellt.

Kriechen muss deaktiviert sein für OnePedalDriving

@Buddy1510, zu hart ist da bei der Limo auch nichts, speziell mit Airmatic, die in so einem Auto für mich ein muss ist, genauso wie 4Matic. klar gibt es im SUV auch Multikontursitze.

Naja also der 53er ist schon deutlich härter als ein nicht AMG mit Airmatic. Aber es kommt immer drauf an - es ist nicht jedes Fahrwerk bei allen Sachen gleich hart sondern je nach Untergrund usw. gibts unterschiede. Komfortabel genug ist es schon noch, aber der Grundkomfort in einer C Klasse mit Standardfahrwerk ist z.B. höher bis man eine harte Bodenwelle mitnimmt das macht der EQE z.B. besser. Was relativ schwach ist ist die Spreizung des Fahrwerks von S+ zu C. Für mich zu wenig Unterschied. Auch daher kommt es dass der 53er etwas hart ist. Die Spreizung ist bei Verbrennern deutlich größer. Liegt einfach am hohen Gewicht, das das Fahrzeug stemmen muss und dass es nicht sowas wie dynamische Motorlager gibt.

Ich glaube der 500er ist die sinnvollste Wahl. Auch flott, nicht unendlich ineffizient, viel günstiger, Fahrwerk als würde man auf Wolken fahren, sieht abgesehen von den Felgen sowieso gleich aus. Beim EQE 53 hat man sich wenig Mühe gegeben und das Auto ergibt einfach keinen Sinn. Macht trotzdem Spaß zu fahren und ist ein tolles Fahrzeug. Nur das Geld für mich irgendwie nicht wert

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. September 2024 um 10:49:31 Uhr:


@Buddy1510, zu hart ist da bei der Limo auch nichts, speziell mit Airmatic, die in so einem Auto für mich ein muss ist, genauso wie 4Matic. klar gibt es im SUV auch Multikontursitze.

Die Frage ist für mich wirklich wie hart das Fahrwerk ist.
Im 53er AMG konnte ich die Multikontursitze bis gestern nicht auswählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen