EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Aramith schrieb am 23. Juli 2024 um 14:01:10 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 23. Juli 2024 um 13:17:08 Uhr:


Das ist klar, aber bei einer Waschanlage, bei der man durchgezogen wird, sitzt man doch im Auto und hat das geschilderte Problem nicht. Oder?

Es gibt auch Waschanlagen, in den nur das Fahrzeug durchgezogen und gewaschen wird, man selbst aber draußen bleiben muss.

Da steht man doch dann weit genug weg außerhalb der Reichweite des Türöffnungsmechanismus.

Dein Getrolle geht mir so langsam echt auf den Zeiger.

Niemand hat behauptet, dass der Waschanlagenmodus etwas mit den Türgriffen zu tun hat. Der behaltet eine Reihe von Dingen, die bei vielen Arten von Waschanlagen durchaus sinnvoll sind, allerdings nichts bezüglich der Türgriffe.

Bevor du also das nächste Mal als Mr. Schlaumeier in Erscheinung trittst, sei doch bitte so freundlich und hole das Handbuch aus deinem EQE/EQS und informiere dich zu der Funktion die im Forum besprochen wird.

Zitat:

@Electrifyed schrieb am 23. Juli 2024 um 20:46:07 Uhr:


Dein Getrolle geht mir so langsam echt auf den Zeiger.

Niemand hat behauptet, dass der Waschanlagenmodus etwas mit den Türgriffen zu tun hat. Der behaltet eine Reihe von Dingen, die bei vielen Arten von Waschanlagen durchaus sinnvoll sind, allerdings nichts bezüglich der Türgriffe.

Bevor du also das nächste Mal als Mr. Schlaumeier in Erscheinung trittst, sei doch bitte so freundlich und hole das Handbuch aus deinem EQE/EQS und informiere dich zu der Funktion die im Forum besprochen wird.

Erstmal würde ich dich bitten sachlich und vor allem höflich zu bleiben und deine persönlichen Angriffe hier zu unterlassen. Niemand hat dir was getan.

Weiterhin würde ich dich bitten am Thema zu bleiben. Du schreibst:

Zitat:

@Electrifyed schrieb am 22. Juli 2024 um 17:49:08 Uhr:



Dieser Modus ist auch nicht auf die Reinigung mit Hochdruckreiniger ausgerichtet, sondern eher auf die Waschanlagen durch die man durchgezogen wird.

Daher die Frage: Was soll das denn bei Waschanlagen durch die man durchgezogen wird bringen?
Entweder sitzt man drinnen oder man steht außerhalb der Reichweite entfernt.

Wenn du sagst, dass der Waschanlagenmodus nichts mit den Türgriffen zu tun haben soll, wie sollen wir dann dein Antwort verstehen? Es geht in der Fragestellung doch gerade um die Türgriffe:

Zitat:

@blueice_haller schrieb am 22. Juli 2024 um 17:22:39 Uhr:


Was mich an Keyless und den Türgriffen stört:
...
Und dann wäre da noch die Sache mit dem Waschen.
Ich fahre meistens zu Shell und nutze den Hochdruckreiniger mit Münzen.
Dabei muss immer eine zweite Person dabei sein, die meinem Schlüssel nimmt und etwas entfernt aufhält.
Denn trotz drücken auf die Taste mit dem Auto und Aktivierung des Waschanlagenmodus, fahren die Türgriffe ständig aus, wenn ich um ihn herum laufe.
...

Das ist doch genau der Kern der Frage.

Ich weiß nicht, ob Holger das Handbuch des EQE vorliegt, da er einen Polestar fährt.

Im übrigen finde ich die ganze Diskussion auch ziemlich müßig.

Ähnliche Themen

Doppelklicken Sie auf die Sperrtaste am Schlüssel, und der Schlüssel wird während des Waschens deaktiviert. Dann bleiben die Griffe drin.

Drücken Sie den Verriegelungsknopf in der Tür, wenn Sie im Auto sitzen.

Problem gelöst!

Unser Anti-Mercedes-Troll ist wieder in Höchstform und beruft sich dann erneut auf Sachlichkeit. Er versteht aber mal wieder nicht, um was es im Detail geht. Vorliegend um die Funktionalität des Waschanlagenmodus.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 24. Juli 2024 um 10:12:55 Uhr:


Ich weiß nicht, ob Holger das Handbuch des EQE vorliegt, da er einen Polestar fährt.

Eben, daher gibt es auch kaum einen Grund für mehr als 800, vorwiegend negative, Posts im Mercedes EQ Unterforum. Die Mitglieder hier versuchen sich mehrheitlich zu helfen bzw. sich über Erfahrungen auszutauschen. Im Gegensatz dazu will er uns offensichtlich nur unsere Fahrzeuge madig reden.

Das sehe ich auch so, wollte bloß „sachlich“ und „höflich“ bleiben, um den Duktus von Holger zu verwenden. 😉

Ich formuliere es auch höflich: Es gibt Leute, die sind so hohl wie Brot: Ansonsten wüssten sie, warum der Waschanlagenmodus auch und gerade in der Durchzieh-Waschanlage sinnvoll ist, es werden ja beim aktivieren alle Punkte im Display aufgelistet.
Und wer den Wagen nicht hat, würde einfach die Anleitung lesen, bevor er sich hier lächerlich macht...
Wie gut, dass ich es nicht böse formuliert habe :-)

Wir wissen aber schon wer der Auslöser dieser skurrilen Diskussion war und nicht wird wir was geht?!

Zitat:

@blueice_haller schrieb am 22. Juli 2024 um 17:22:39 Uhr:


Was mich an Keyless und den Türgriffen stört:

Wenn ich den EQE mit dem Schlüssel oder durch berühren des eines Türgriffe entriegele und z.B. die Fahrertüre öffne, während er die ganze Zeit steht, dann kann es passieren, dass der Beifahrer ohne Schlüssel am Türgriff zieht aber die Türe sich nicht öffnet.
Dann muss ich erst auf die Taste am Schlüssel oder am Griff der Fahrertür das offene Schloss drücken.
Es kann sein dass ich etwas falsch bediene oder falsch eingestellt habe.
Aber ein ausgefahrener Türgriff signalisiert mir, dass die Tür entriegelt ist, was nicht immer der Fall ist.

Und dann wäre da noch die Sache mit dem Waschen.
Ich fahre meistens zu Shell und nutze den Hochdruckreiniger mit Münzen.
Dabei muss immer eine zweite Person dabei sein, die meinem Schlüssel nimmt und etwas entfernt aufhält.
Denn trotz drücken auf die Taste mit dem Auto und Aktivierung des Waschanlagenmodus, fahren die Türgriffe ständig aus, wenn ich um ihn herum laufe.

Waschanlagenmodus
Fahrzeug wird vor Einfahren in eine Waschanlage auf deren Nutzung vorbereitet (siehe Betriebsanleitung).
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Spiegel eingeklappt
Fenster und Dach geschlossen
PARKTRONIC aus
Regensensor aus

Die Türgriffe werden nicht erwähnt.

Anschließend wasche ich ihn immer von Hand.

Ich habe bereits bei Mercedes angeregt, dass ich die Kofferaum Öffnungsbegrenzung zu Favoriten hinzufügen möchte.

In einer Woche geht der EQE, ein S214 kommt (endlich wieder T-Modell....).

Kleines Resümee nach 13t km und einem Jahr, das erste E-Auto:

Wir dachten uns ohnehin schon, dass der EQE für uns persönlich alles abdeckt, was wir benötigen. Wir fahren maximal 1x im Jahr eine längere Strecke in den Urlaub, laden zu Hause an der Wallbox und auch sonst bewege ich mich relativ selten spontan 300km+ weg von meinem Wohnort. Und selbst wenn, hätte man halt mal zwischendurch extern geladen.

An den Antrieb kann man einen dicken Haken machen. Sommerverbrauch von 15-16 kwh mit dem EQE 300 sind bei 31 Cent unschlagbar günstig. Dezent günstiger als die 14l 102 Oktan die sich mein C32 gönnt.... ;-).

Ich bin nach einem Jahr aber sehr froh, das Fahrzeug zum einen nicht gekauft zu haben, zum anderen ihn herzugeben.

Privat bin ich es gewohnt Technik zu besitzen, die ausschließlich das Ende der Nahrungskette darstellt. Entsprechend weiß ich, wie Rechengeschwindigkeit aussehen kann. Das hatte ich mir selbstverständlich bei einem modernen Fahrzeug wie dem EQE auch erhofft. Wurde aber enttäuscht.

Um etwaige Diskussionen abzukürzen: Einiges kann auch durchaus ein Problem von meinem sein und gewisse Dinge (z.B. Rechengeschwindigkeiten) empfindet jeder anders. Einmal wurde nachgebessert, das machte das Ganze aber eher etwas schlimmer. Danach hatte ich keine Lust mehr auf 8 Wochen Wartezeit, zumal der neue bald ohnehin kommt.

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Distronic ist furchtbar. Das konnte der 212 Vormopf erheblich besser. Das Fahrzeug vor einem ist schon längst weg, da erkennt er es noch immer. Ebenso der Spurhalteassi. Man blinkt, lenkt, wird korrigiert. 0,5 - 1s reichen dem System einfach nicht, den Blinker zu verarbeiten.

Den aktiven Spurhalteassistent / Lenkassistent habe ich nach zwei Wochen deaktiviert, da hier die Mercedes Softwareingenieure offensichtlich keinen Führerschein besitzen. Wenn man solch einen Assistenten ohne Vorwarnung mit anliegendem Lenkwinkel deaktiviert und das Lenkrad gerade gestellt wird, ist irgendwo falsch abgebogen. Hier gehört entweder eine "gelbe Lenkradwarnung" hin, die Lenkraderkennung der Hand (ebenfalls furchtbar langsam) gehört verbessert oder man stellt einfach nicht in einer Kurve das Lenkrad gerade.

Die Schildererkennung ist ebenfalls absolut furchtbar. Wenn man hier mit Distronic unterwegs ist und nicht permanent hellwach ist um einzugreifen, kann es auch gerne mal teuer werden. Diese EU-Vorgabe mit dem Navi-Daten Abgleich funktioniert eben nicht, wenn die Kartendaten offensichtlich nie geupdatet werden.

Die Innenraumqualität muss man, denke ich, nicht mehr erwähnen. Jeder der einen EQE fährt weiß, wie grausig manche Bauteile sind. Der Rest ist soweit i.O. - Platz ist vorne und hinten sehr gut. Kofferraum Limousinentechnisch eingeschränkt und nervig. Als ich meinen bestellt habe gab es noch keinen SUV zu konfigurieren.

Was der 214er leider auch hat, ist die schlimmste Erfindung von Mercedes der letzten 140 Jahre: Die Türgriffe. Ich hoffe die im 214er sind besser und intelligenter abgestimmt.

Da Mercedes mittelfristig wohl kein T-Modell mit E-Antrieb auf den Markt bringt, wird es nach dem 214er sehr wahrscheinlich wieder ein EQE werden. Bei der Aufpreispolitik wohl oder übel wieder eine Limousine statt dem SUV - in der Hoffnung, dass zumindest die Assistenten verbessert werden.

Liest sich jetzt alles relativ negativ, gerade die Assistenten trüben den Spaß ungemein. Es ist einfach schade, dass die Autos der gleichen Firma vor 10 Jahren diesbezüglich in allen Belangen besser waren. Vieles lies sich mit sehr einfachen Mitteln verbessern / beheben, wenn die Softwareingenieure hier etwas mehr nachdenken würden (oder dürften, weiß man ja nicht, wer hier letztlich Schuld ist).

Ganz kurz zusammengefasst: Fahrverhalten, Antrieb, Platz im Innenraum - top. Software und Qualität leider Mercedestypisch nur noch Mittelmaß. Man muss auch nicht mehr Tesla belächeln, wenn man es selbst nicht besser kann. Die kriegen nur die Qualität und Phantombremsungen für weniger Geld hin...

Jeder der meine Erfahrung nicht nachvollziehen kann ist zu beglückwünschen und macht Hoffnung, dass ein EQE in einem Jahr doch die richtige Entscheidung sein wird :-)

Zitat:

@Drowner schrieb am 29. August 2024 um 08:15:02 Uhr:


In einer Woche geht der EQE, ein S214 kommt (endlich wieder T-Modell....).

Kleines Resümee nach 13t km und einem Jahr, das erste E-Auto:

Wir dachten uns ohnehin schon, dass der EQE für uns persönlich alles abdeckt, was wir benötigen. Wir fahren maximal 1x im Jahr eine längere Strecke in den Urlaub, laden zu Hause an der Wallbox und auch sonst bewege ich mich relativ selten spontan 300km+ weg von meinem Wohnort. Und selbst wenn, hätte man halt mal zwischendurch extern geladen.

An den Antrieb kann man einen dicken Haken machen. Sommerverbrauch von 15-16 kwh mit dem EQE 300 sind bei 31 Cent unschlagbar günstig. Dezent günstiger als die 14l 102 Oktan die sich mein C32 gönnt.... ;-).

Ich bin nach einem Jahr aber sehr froh, das Fahrzeug zum einen nicht gekauft zu haben, zum anderen ihn herzugeben.

Privat bin ich es gewohnt Technik zu besitzen, die ausschließlich das Ende der Nahrungskette darstellt. Entsprechend weiß ich, wie Rechengeschwindigkeit aussehen kann. Das hatte ich mir selbstverständlich bei einem modernen Fahrzeug wie dem EQE auch erhofft. Wurde aber enttäuscht.

Um etwaige Diskussionen abzukürzen: Einiges kann auch durchaus ein Problem von meinem sein und gewisse Dinge (z.B. Rechengeschwindigkeiten) empfindet jeder anders. Einmal wurde nachgebessert, das machte das Ganze aber eher etwas schlimmer. Danach hatte ich keine Lust mehr auf 8 Wochen Wartezeit, zumal der neue bald ohnehin kommt.

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Distronic ist furchtbar. Das konnte der 212 Vormopf erheblich besser. Das Fahrzeug vor einem ist schon längst weg, da erkennt er es noch immer. Ebenso der Spurhalteassi. Man blinkt, lenkt, wird korrigiert. 0,5 - 1s reichen dem System einfach nicht, den Blinker zu verarbeiten.

Den aktiven Spurhalteassistent / Lenkassistent habe ich nach zwei Wochen deaktiviert, da hier die Mercedes Softwareingenieure offensichtlich keinen Führerschein besitzen. Wenn man solch einen Assistenten ohne Vorwarnung mit anliegendem Lenkwinkel deaktiviert und das Lenkrad gerade gestellt wird, ist irgendwo falsch abgebogen. Hier gehört entweder eine "gelbe Lenkradwarnung" hin, die Lenkraderkennung der Hand (ebenfalls furchtbar langsam) gehört verbessert oder man stellt einfach nicht in einer Kurve das Lenkrad gerade.

Die Schildererkennung ist ebenfalls absolut furchtbar. Wenn man hier mit Distronic unterwegs ist und nicht permanent hellwach ist um einzugreifen, kann es auch gerne mal teuer werden. Diese EU-Vorgabe mit dem Navi-Daten Abgleich funktioniert eben nicht, wenn die Kartendaten offensichtlich nie geupdatet werden.

Die Innenraumqualität muss man, denke ich, nicht mehr erwähnen. Jeder der einen EQE fährt weiß, wie grausig manche Bauteile sind. Der Rest ist soweit i.O. - Platz ist vorne und hinten sehr gut. Kofferraum Limousinentechnisch eingeschränkt und nervig. Als ich meinen bestellt habe gab es noch keinen SUV zu konfigurieren.

Was der 214er leider auch hat, ist die schlimmste Erfindung von Mercedes der letzten 140 Jahre: Die Türgriffe. Ich hoffe die im 214er sind besser und intelligenter abgestimmt.

Da Mercedes mittelfristig wohl kein T-Modell mit E-Antrieb auf den Markt bringt, wird es nach dem 214er sehr wahrscheinlich wieder ein EQE werden. Bei der Aufpreispolitik wohl oder übel wieder eine Limousine statt dem SUV - in der Hoffnung, dass zumindest die Assistenten verbessert werden.

Liest sich jetzt alles relativ negativ, gerade die Assistenten trüben den Spaß ungemein. Es ist einfach schade, dass die Autos der gleichen Firma vor 10 Jahren diesbezüglich in allen Belangen besser waren. Vieles lies sich mit sehr einfachen Mitteln verbessern / beheben, wenn die Softwareingenieure hier etwas mehr nachdenken würden (oder dürften, weiß man ja nicht, wer hier letztlich Schuld ist).

Ganz kurz zusammengefasst: Fahrverhalten, Antrieb, Platz im Innenraum - top. Software und Qualität leider Mercedestypisch nur noch Mittelmaß. Man muss auch nicht mehr Tesla belächeln, wenn man es selbst nicht besser kann. Die kriegen nur die Qualität und Phantombremsungen für weniger Geld hin...

Jeder der meine Erfahrung nicht nachvollziehen kann ist zu beglückwünschen und macht Hoffnung, dass ein EQE in einem Jahr doch die richtige Entscheidung sein wird :-)

Erstaunlich, dass deine Kritik praktisch nichts mit dem E-Antrieb zu tun hat.

Dann hoffen wir, dass der 214er das alles besser kann. Ist auch echt ein schönes Auto.

Zitat:

@Drowner schrieb am 29. Aug. 2024 um 08:15:02 Uhr:


In einer Woche geht der EQE, ein S214 kommt (endlich wieder T-Modell....).

Eins verstehe ich nicht.

Du bemängelst, dass es von EQE kein T-Modell gibt und freust dich auf den S214 und dann willst du in einem Jahr wieder zum EQE zurück?

Wären der neue A6 E-Tron oder der i5 eine Alternative? Die gibt es als Kombis, wie auch den ID.7.
j.

Im Prinzip alles was du am EQE kritisierst wird beim 214 das genau gleiche sein abgesehen vom Kofferraum. Das nimmt sich nichts in Sachen Infotainment, Fahrassistenz, Software, Qualität... Mir geht‘s aber ähnlich: Die schlechten Dinge am EQE haben nichts mit dem Antriebsstrang zu tun, was höchst ironisch ist. Der ist nämlich echt solide. Murks sind Software, Qualität, Lenkrad und für mich auch das Design. Das ist auch der Grund wieso für mich der EQC trotz schlechterem Antriebsstrang das bessere Auto war.

Ich bin auch irgendwie froh wenn ich meinen EQE 53 los bin und werde definitiv keinen EQE mehr anschaffen trotz top Fahrleistung. Für das Geld und >600 PS langweilt mich dieses Auto viel zu sehr. Es fehlt das „wow“ selbst in meinen C300d hatte ich mich mehr verliebt oder in mein E Coupe. Der EQE lässt mich leider völlig kalt. Bei uns geht es Richtung CLE (erst 300e dann 53) und vermutlich Mazda MX-5 als Zweitwagen oder evtl doch GLC - mal gucken.

Ich hoffe extrem auf irgendwie halbwegs atrraktive elektrische Modelle von Mercedes. Gebt mir einen elektrischen CLE mit etwas wertigerem Interieur und ich bin glücklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen