EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Na etwa 3 km weit :-) Danach maximal 7 km weiter mit 0 km Rest. (War aber wärmer als zur Zeit).
Was passiert, wenn der Akku leer ist:
https://youtu.be/JValJlnBmsk?feature=shared
Ich bin eben gerade mit 16% Rest angekommen. Beim Abschalten dann die Meldung im Display „Bitte Hochvoltbatterie laden. Ein Neustart kann sonst nicht gewährleistet werden“.
Was ist denn das für ein Mist?
Ist das zur Vorsicht, falls ich das Auto jetzt bei Minus 20 Grad ein halbes Jahr stehen lasse?
Bin schon mit deutlich weniger unterwegs gewesen und habe keine solche Meldung gehabt. Die tun auf jeden Fall einiges, damit man bloß nicht liegen bleibt. Mein C300d ging auch mal bei 190 Km Restreichweite in Reserve.
Ähnliche Themen
So sah es aus. Und das sagt das Handbuch dazu.
Wenn der Akku warm ist (Schnellladen, Langstrecke) und jetzt abkühlt gehen dir Ladeprozente verloren. Können schon mal 4-5% sein. Da will dich der Wagen vor warnen.
Hi. Ja - so ist es. Ist über Nacht von 15% auf 8% runter.
War gestern Abend nach zügiger Autobahnfahrt angekommen.
Für mich bedeutet das nun, bei kalten Jahreszeiten vor dem Abstellen nochmal 10 Minuten am Schnellader nachzufüllen.
Macht auch für das Vorheizen Sinn. Wenn der Wagen zu wenig Ladestand hat geht das nämlich nicht mehr und man darf wieder Eis kratzen.
So mal die ersten Sachen die bei mir so aufgefallen sind bei meinem EQE.
Also seit ein paar Tagen ist der aktive Parkassistent nicht mehr verfügbar. Hat das jemand anders auch?
Dann habe ich beim Rückwärtsgang über dem Auto dieses Dreieck wie auf dem Bild, was meiner Meinung nach vorher nicht da war.
Das gleiche wird bei Parkassistent angezeigt. Kennt das jemand?
Als guter letzt sind die Scheinwerfer schon ordentlich angelaufen nach 15min fahrt. Habt ihr das bei den aktuellen Temperaturen auch?
Das mit dem Scheinwerfer dürfte ein Taupunkt Thema sein, also Physik und nicht Ingenieurskunst.
Nochmal eine andere Frage. Wie und wann ladet ihr euren EQE im Winter bzw. bei niedrigen Temperaturen?
Siehe oben meine Erfahrung mit niedrigem Ladestand.
Vor dem Abstellen nun auf jeden Fall mit einer gewissen Mindestladung.
Da würde ich im Winter auf dem Rückweg nach Hause nun immer einen Schnellader mitnehmen,
So, dass der EQE nicht unter 30% Ladung da steht.
Meinetwegen auch 80%
Mal ein ganz anderes Thema zum EQE.
Ich habe den probegefahren und war überrascht, nein eher entsetzt darüber, wie klein und beengt der Innenraum wirkte. Immerhin handelt es sich um ein fast 5m Auto. Die Krönung war dann der vergleichsweise winzige Kofferraum. Dagegen wirkt ein ungefähr gleich großes Tesla Model S, was ich ebenfalls probegefahren war (bitte jetzt keine Qualitäts- oder Anmutungsdiskussion) einfach luftiger und größer. Auch mein aktuelles E-Klasse T-Modell fühlt sich größer an.
Vielleicht war es nur das Gefühl … bei dem Vorführer (EQE 300) hatte es sich auch nur um eine Standardausführung ohne jede Spaßkomponente gehandelt. Auf jeden Fall war nach der Probefahrt der EQE für mich ausgeschieden und ich habe mich für einen EQS entschieden.
Wie seht ihr das mit dem Platzangebot im EQE?
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 26. November 2023 um 23:37:43 Uhr:
Mal ein ganz anderes Thema zum EQE.Ich habe den probegefahren und war überrascht, nein eher entsetzt darüber, wie klein und beengt der Innenraum wirkte. Immerhin handelt es sich um ein fast 5m Auto. Die Krönung war dann der vergleichsweise winzige Kofferraum. Dagegen wirkt ein ungefähr gleich großes Tesla Model S, was ich ebenfalls probegefahren war (bitte jetzt keine Qualitäts- oder Anmutungsdiskussion) einfach luftiger und größer. Auch mein aktuelles E-Klasse T-Modell fühlt sich größer an.
...Wie seht ihr das mit dem Platzangebot im EQE?
Stell den Fahrersitz bei beiden mal ein für eine 180 große Person und betrachte die Beinfreiheit hinten. An sich fühlt sich gerade der EQE, wie ich finde, extrem luftig an ggü. der eigentlichen E Klasse.
Momentan fahre ich einen W213 und finde den Innenraum des EQE als vergleichbar. Er wirkt innen wahrscheinlich kleiner, wenn der Innenhimmel dunkel und ohne Panoramadach ausgeführt ist.
Deutlich besser gefällt mir die Übersichtlichkeit nach schräg vorne beim EQE als beim W213. Beim W213 stören die großen und hoch montierten Außenspiegel.
Der Kofferraum wirkt kleiner beim EQE ggü. dem W213.
PS: Im Gegensatz zum W214 hat der EQE eine gute Beinfreiheit Fahrerseite. Beim W214 schräbkt die massiv breite Mittelkonsole den Beinraum für das rechte Bein ein.