EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 1. Juni 2023 um 20:30:11 Uhr:
Wie groß ist der Unterschied zwischen EQE 500 und 43? Ist das nur eine Softwaresache?
Fahre den 43er nun schon 9 Monate und die Videos im Netz zeigen deutlich, dass andere Komponenten verbaut sind, Radaufhängung,….
Der Verbrauch ist aber relativ hoch, 22,8kWh, Kurzstrecke in der Stadt für 9km bei 20Grad um die 23,5-24kWh. Das bei sanfter Fahrweise im Modus C. Autobahn natürlich nochmals höher, aber Differenz nicht mehr so stark, so um die 25-27 kWh bei 140km/h.
Da ich fast ausschließlich nur Sonnenstrom daheim lade, ist der Verbrauch ok für mich, da der Strom ja grün ist.
Aber alle EQE darunter verbrauchen deutlich weniger.
Würde eher zum 500er raten, der beschleunigt auch gut.
Ich fahre den 500er und ich habe einen 43er als ersatzwagen gefahren. Ich muss sagen, der 43er ging besser, klar, aber nicht so das ich sage es ist ein extremer Unterschied. So groß unterschiedlich kam es mir nicht vor.
Generell fuhr sich mein 500ef sogar angenehmer, was aber sicher an airmatic, hyperscreen, sitzklima, multikontur und premium plus lag. Das meiste davon hatte der 43er Vorführer nicht.
Liste von 43er: 120.000
Liste mein 500er: 130.000
Was ich damit sagen will, ich würde immer zu dem besser ausgestatteten 500er greifen weil das meiner Meinung nach deutlich Mehrwert bringt und die Mehrleistung meiner Meinung nach zu gering ausfällt.
Verbrauch ist bei meinem allerdings auch nicht niedriger. Ich konnte dabei auch fast keinen Unterschied zum 43er feststellen.
Von wann ist dein 500er? Ich denke, die Wärmepumpe und DCU könnten schon eine Verbesserung vom 500 zum 43er bringen?
Mein Favorit wäre auch der 500er, auch wenn die Ledersitze im 43er cool sind... und NightPaketII...
Ein echter Vorteil ist in meinen Augen die optionale 10° Hinterachslenkung des EQE500 (11650 € mit Premium-Paket). Die gibt es beim 43er nicht. Der muss sich mit 3,6° begnügen.
j.
Ähnliche Themen
Mein 500er ist aus Februar diesen Jahres. Also keine Wärmepumpe oder DCU. Ich bin mit der Wahl aber echt sehr zufrieden…Würde wieder den 500er dem 43 vorziehen muss ich sagen…
Der 500 ist sicher eine gute Wahl, habe mich aber trotzdem für den 43er entschieden, da das Fahrverhalten verbindlicher Richtung Sport ausgelegt ist und ich mag es nicht ganz so komfortabel. Lenkung und Bremsen sind um einiges besser. Die Ledersitze wollte ich eh nicht. Da ich kaum Parkhäuser besuche und selten enge Parklücken nutzen muss, stört mich der 3,6 Grad Lenkwinkel der HA nicht so sehr. Die Lenkradtasten sind genial. Außerdem haben mir die angebotenen Räder des 500 überhaupt nicht gefallen.
Habe bisher einen Verbrauch von 22,8 kwh. Bin auch sehr zufrieden. Wie gesagt, beide Fahrzeuge sind toll.
Zitat:
@alingn schrieb am 8. Juni 2023 um 13:56:02 Uhr:
Das kann dir erst nächstes Jahr jemand erzählen. Die DCU wird erst ab Juli 23 verbaut.
OK, das wusste ich nicht. Wie waren denn bisher die Reichweiten bei 130-140 km/h Autobahn im Sommer und Winter beim EQ350 und EQ500?
Die Reichweiten kann ich mit meinem 350+ bestätigen von Gramisch Partenkirchen bis nach kurz hinter Osnabrück habe ich es bei Kaiserwetter (20 Grad und Sonne) und dichtem Verkehr (da wo es ging 140km/h ansonsten was Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzungen zuließen) mit einmal nachladen in Fulda geschafft.
Bin mit dem 300er mit 2 Ladestopps nach Südfrankreich (gestartet mit fast 90% SoC). 80km/h im Schnitt, 1h Ladestopp in Summe. 16,2 kWh/100km laut Boardcomputer.
Zitat:
@F00bar schrieb am 11. Juni 2023 um 17:03:43 Uhr:
Bin mit dem 300er mit 2 Ladestopps nach Südfrankreich (gestartet mit fast 90% SoC). 80km/h im Schnitt, 1h Ladestopp in Summe. 16,2 kWh/100km laut Boardcomputer.
Respekt. Aber offensichtlich ohne Dachbox und der Kofferraum hat für die Familie gereicht, oder Singleurlaub? :-)
Zitat:
@Spacekiwi schrieb am 13. Juni 2023 um 10:53:24 Uhr:
Zitat:
@F00bar schrieb am 11. Juni 2023 um 17:03:43 Uhr:
Bin mit dem 300er mit 2 Ladestopps nach Südfrankreich (gestartet mit fast 90% SoC). 80km/h im Schnitt, 1h Ladestopp in Summe. 16,2 kWh/100km laut Boardcomputer.Respekt. Aber offensichtlich ohne Dachbox und der Kofferraum hat für die Familie gereicht, oder Singleurlaub? :-)
Bin mit meinem 300er vom Raum Stuttgart Richtung Oberösterreich. Mit drei Personen, vollem Kofferraum und Dachbox hab ich im Schnitt 17.6 kWh/100km gebraucht.
Zitat:
@Spacekiwi schrieb am 13. Juni 2023 um 10:53:24 Uhr:
Zitat:
@F00bar schrieb am 11. Juni 2023 um 17:03:43 Uhr:
Bin mit dem 300er mit 2 Ladestopps nach Südfrankreich (gestartet mit fast 90% SoC). 80km/h im Schnitt, 1h Ladestopp in Summe. 16,2 kWh/100km laut Boardcomputer.Respekt. Aber offensichtlich ohne Dachbox und der Kofferraum hat für die Familie gereicht, oder Singleurlaub? :-)
3 Personen, kein Dachkoffer 😉