EQE SUV Reichweitenentäuschung - trotz angeblicher 600km Reichweite?

Mercedes EQE V295

Hallo zusammen,

ich fahre seit 8 Wochen den EQE SUV 500 mit den 20“ Rädern. Beruflich immer Langstrecke (Zürich - Frankfurt - Zürich oder Zürich - Bordeaux - Zürich). Anfangs waren die Temperaturen noch im oberen zweistelligen Bereich und ich bin bei normaler Fahrweise (CH 110 km/h, DE/FR 140 km/h) und Heizung nur auf Fahrerseite bei kontinuierlichen 450-490km Reichweite gekommen. Nie aber über 500km. Seit 14 Tagen sind die Temperaturen jedoch stark gefallen und damit auch die Reichweite. Bei normaler Fahrweise schaffe ich schlappe 293 km bei 80% Ladung, Heizung auf 23/24C, Fahrerseite. Mit Energieeinsparungen komme ich auf 351 km. Mit 100% Ladung komme ich auf 326 km Reichweite. Das ist für mich eine riesen Enttäuschung. Spricht doch der Produktmanger Tim Riesebeck vom EQE SUV (500) selber von knapp 600km Reichweite ab Minute 4:00 EQE SUV 500

Mal in die Runde gefragt, wie sieht das bei Euch aus? Wer fährt den EQE SUV, und wie weit geht Eure Reichweite runter?

.jpg
80 Antworten

Zitat:

Hier geht es um den EQE SUV.

Jo, das habe ich schon mitbekommen. 😉
War auch nur als Vergleichsinfo gedacht.
Der EQC wiegt auch 2,5t und hat eine ähnliche Form wie der EQE SUV.
Der Cw Wert ist beim SUV sicher besser aber ansonsten kann man
den Verbrauch schon vergleichen?

EQC nach WLTP 437 und EQE SUV 628 max. Reichweite
Verbrauch EQE 25 und EQE SUV 25,6

Denke es geht hier um Erfahrungswerte von EQE SUV Fahrern im Winter.

Also ich bin ziemlich zufrieden bis glücklich.... im hier und jetzt.
Als 100%-Langstreckenfahrer habe ich tatsächlich Reichweiten um die 1000km. Mit Euro 6.

Ups, dann kam elektrisch. Winzige Umgewöhnung. Bisschen mehr Planung. Bisschen weniger Gasfuss.
Mehr Gelassenheit, weniger Kosten. VIEL weniger Energieeinsatz.

Ja, ein Marschtempo um die 116km/h machts möglich. Ankommen ohen Nachladen. Erreichen versprochener Reichweiten. Und: ist erst der Anfang. Den nächsten .... GLE (BEV) schau ich mir dann auch an 😁

Ist nicht nur ein Problem beim EQE, das trifft alle BEVs.
Im Sommer fahre ich den i4 M50 mit etwas Zurückhaltung mit 16kWh, bei 20kWh läßt er sich sogar schon ganz gut bewegen. Im Winter sind 25kWh schon recht sparsam.
Das bedeutet einfach, bei 70% der Akkunutzung (10-80%) sind plötzlich 250km die realistische Reichweite. Vollkommener Mist, auch wenn es in der Presse immer wieder anders dargestellt wird, dass Reichweite kein Problem mehr ist; das stimmt nur für die, die Zuhause laden können und ansonsten nur gelegentlich längere Strecken fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 19. November 2023 um 17:51:52 Uhr:



Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 19. November 2023 um 17:38:00 Uhr:


Ich soll also ein über 100 k Auto mit ordentlich Leistung kaufen und dann mit 100 über die Bahn schleichen da müsste ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein

Ne, das musst du nicht. Habe ich auch nicht geschrieben. Aber dann musst du halt damit leben, dass die Reichweite nur 350km und keine 500km beträgt. Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen? Abgesehen davon sind nicht alle Leute mit dem Klammerbeutel gepudert, die nur 100km/h fahren, auch wenn das Auto teuer war.

Ich sprach nicht von anderen Leuten die haben ja eventuell andere Ansprüche oder Erwartungen an ihr Auto ich sprach ausschließlich von mir

Ich fahre einen EQS SUV 580 - der hat nicht 96 sondern 108 kWh Energieinhalt, dafür allerdings mehr Wums und Gewicht - im Sommer (22 Zoll) kam ich auf 600 km Reichweite und jetzt im Winter (20 Zoll) auf gut 400 km Reichweite. Ich weiss nicht, ob Du (Themenstarter) schon "geübter" Fahrer bist, also sehr viel segelst und auf Gasfahrten verzichtest - wie ich 2021 meinen ersten EQS bekam, bin ich die ersten 2 Monate ziemlich ineffizient unterwegs gewesen - in der Schweiz komme ich auf 24 - 26 kW Verbrauch und in Deutschland auf 28-30 kW - das ist der NAchteil vom SUV - mein EQS hatte die gleiche Motorisierung - im Sommer kam ich auf über 700 km und auch bei Fahrten nach Turin kam ich im Winter auf meine 400 km - ich freue mich aber auch diebisch, wenn ich mit Segeln und Rekuperation Reichweite generiere.

Zitat:

@Webbi schrieb am 19. November 2023 um 17:26:11 Uhr:


Das man von den WLTP Werten ca. 20... 30% abziehen kann um auf die tatsächliche ca. Reichweite zu kommen ist aber schon bekannt, oder? 😉

Den WLTP Zyklus mit der utopischen Reichweite ist nur ein Vergleichswert der für alle Kfz gilt, den haben nicht die Hersteller erfunden.

Wo ist das Problem? Schnellladesäulen gibt es an der Autobahn doch inzwischen ausreichend? Wenn man sch auf Elektrofahren einlässt, weiß man eigentlich vorher, das die Laderei mit dazu gehört.

Habe heute den EQC in Dresden in der Innenstadt sogar an einer Schnelladesäule geladen,
es wird immer bessser! 🙂

Das Problem ist das er dann fast genauso viel zahlt für "Sprit" als für einen Diesel. Also warum alle 2 1/2 Stunden an der Ladesäule hängen?

Für ihn als Langstreckenpendler passt es wohl nicht und für mich verständlich.

Meine Testfahrt mit der EQE 350 Limo ergab bei +8 °C:
27 kWh/100 km bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h. Es wurden ca 50 km in eine Richtung gefahren, gewendet und dann wieder zurück um Topographie und Windeinfluss auszuschließen.
Damit komme ich auf Langstrecke bei Nutzung des Akkus von 80 % auf 10 % ca 230 km weit, um dann ca 30 min zu laden!

Eine E-Auto ist, um möglichst weit mit einer Akkuladung zu kommen, tatsächlich nicht zum rasen auf der Autobahn geeignet. Wer schneller fährt muss halt öfter laden!
Wenn die Ladegeschwindigkeit stimmt und der Akku vortemperiert ist,
sollte das auch jetzt schon recht gut funktionieren.

Wenn man sich bei einem annavigierten Ziel an die Vorgaben vom Navi zum laden hält,
muss man auch nicht immer 1/2 Stunde am Lader stehen. Die Ladezeit wird jeweils
individuell zur Zielerreichung berechnet und kann teilweise deutlich geringer ausfallen.

Zum Spaß mal alles bei der APP A-Better_Route_Planer ausprobieren.
Es macht sich auch gut längere Fahrten vorher etwas zu planen, das muss aber nicht sein,
da der Mercedes einen bei der Ladeplanung aktiv im Navi unterstützt.

Es gilt nach wie vor, für Hardcoreschnellfahrer aus dem Verbrennerbereich ist das E -Auto noch nix.
Da muss die Akkutechnologie die nächsten Jahre noch besser werden, um die
schnell gefahrenen Reichweiten nach oben zu schrauben.

Das kann durch schnelleres Nachladen oder/und durch größere Akkukapazitäten gehen.
Wir werden es erleben! 🙂

Zitat:

@Webbi schrieb am 20. November 2023 um 07:47:26 Uhr:


Eine E-Auto ist, um möglichst weit mit einer Akkuladung zu kommen, tatsächlich nicht zum rasen auf der Autobahn geeignet. Wer schneller fährt muss halt öfter laden!
Wenn die Ladegeschwindigkeit stimmt und der Akku vortemperiert ist,
sollte das auch jetzt schon recht gut funktionieren.

Wenn man sich bei einem annavigierten Ziel an die Vorgaben vom Navi zum laden hält,
muss man auch nicht immer 1/2 Stunde am Lader stehen. Die Ladezeit wird jeweils
individuell zur Zielerreichung berechnet und kann teilweise deutlich geringer ausfallen.

Zum Spaß mal alles bei der APP A-Better_Route_Planer ausprobieren.
Es macht sich auch gut längere Fahrten vorher etwas zu planen, das muss aber nicht sein,
da der Mercedes einen bei der Ladeplanung aktiv im Navi unterstützt.

Es gilt nach wie vor, für Hardcoreschnellfahrer aus dem Verbrennerbereich ist das E -Auto noch nix.
Da muss die Akkutechnologie die nächsten Jahre noch besser werden, um die
schnell gefahrenen Reichweiten nach oben zu schrauben.

Das kann durch schnelleres Nachladen oder/und durch größere Akkukapazitäten gehen.
Wir werden es erleben! 🙂

Ist 130 bei dir schnell?

Zitat:

@W2029167 schrieb am 20. November 2023 um 07:57:42 Uhr:


Ist 130 bei dir schnell?

In allen Ländern außerhalb von DE kannst du bei 130km/h im SCHNITT wie hier geschrieben, gepflegt den Führerschein abgeben, weil man dazu die meiste Zeit 150++ fahren muss.

Zitat:

@rower67 schrieb am 19. November 2023 um 23:23:40 Uhr:


Ich fahre einen EQS SUV 580 - der hat nicht 96 sondern 108 kWh Energieinhalt, dafür allerdings mehr Wums und Gewicht - im Sommer (22 Zoll) kam ich auf 600 km Reichweite und jetzt im Winter (20 Zoll) auf gut 400 km Reichweite. Ich weiss nicht, ob Du (Themenstarter) schon "geübter" Fahrer bist, also sehr viel segelst und auf Gasfahrten verzichtest - wie ich 2021 meinen ersten EQS bekam, bin ich die ersten 2 Monate ziemlich ineffizient unterwegs gewesen - in der Schweiz komme ich auf 24 - 26 kW Verbrauch und in Deutschland auf 28-30 kW - das ist der NAchteil vom SUV - mein EQS hatte die gleiche Motorisierung - im Sommer kam ich auf über 700 km und auch bei Fahrten nach Turin kam ich im Winter auf meine 400 km - ich freue mich aber auch diebisch, wenn ich mit Segeln und Rekuperation Reichweite generiere.

Glückwunsch, dann schaffst du mehr KM als die WLTP hergibt bei über 700km und das auf 22" Zöllern.

ADAC WLTP

Bin geübter E-Fahrer, hatte davor den Model Y.

Segeln und Rekuperieren sind schöne Spielerrein, die rein wenig bringen aus meiner Sicht als Autobahnfahrer. Zudem fahre ich 80% mit der Distronic und Rekuperiere in der Automatik Funktion.
Ich werde meinen "Pedalfuss" aber anpassen (müssen).

Zitat:

@sekpol schrieb am 19. November 2023 um 16:47:51 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre seit 8 Wochen den EQE SUV 500 mit den 20“ Rädern. Beruflich immer Langstrecke (Zürich - Frankfurt - Zürich oder Zürich - Bordeaux - Zürich). Anfangs waren die Temperaturen noch im oberen zweistelligen Bereich und ich bin bei normaler Fahrweise (CH 110 km/h, DE/FR 140 km/h) und Heizung nur auf Fahrerseite bei kontinuierlichen 450-490km Reichweite gekommen. Nie aber über 500km. Seit 14 Tagen sind die Temperaturen jedoch stark gefallen und damit auch die Reichweite. Bei normaler Fahrweise schaffe ich schlappe 293 km bei 80% Ladung, Heizung auf 23/24C, Fahrerseite. Mit Energieeinsparungen komme ich auf 351 km. Mit 100% Ladung komme ich auf 326 km Reichweite. Das ist für mich eine riesen Enttäuschung. Spricht doch der Produktmanger Tim Riesebeck vom EQE SUV (500) selber von knapp 600km Reichweite ab Minute 4:00 EQE SUV 500

Mal in die Runde gefragt, wie sieht das bei Euch aus? Wer fährt den EQE SUV, und wie weit geht Eure Reichweite runter?

Messe mal deinen Verbrauch auf den Strecken und vergleiche diesen. Die prognostizierte Reichweite ist meiner Meinung nach ungeeignet um einen Vergleich zu betreiben.

Man darf nicht vergessen, dass das EQE SUV bei 140km/h eine Schrankwand ist, die dann auch noch auf 24 Grad aufgeheizt werden muss. Das ist weit entfernt vom WLTP Zyklus.

Ich fahre zwar "nur" einen EQB, aber kann mal von meinen Erfahrungen sprechen.

Im Sommer schaffe ich einen Verbrauch, der unter der WLTP Angabe (13-16 kwh/100km) liegt. Trotz Klimaanlage auf 22°.

Jetzt (mit Winterreifen) liegt der Verbrauch bei gleicher Fahrweise viel höher. Ich schaffe es praktisch nie unter 20 kwh/100km.

Ob das jetzt nur die Temperatur ist oder auch an den Reifen liegt... Keine Ahnung.

Jede aktuelle elektrische Batterie verliert bei Kälte viel Kapazität ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen