EQE Softwarestand
Moin,
Kann jemand den aktuellen „Softwarestand“ des EQE benennen? Ich möchte einen jungen Stern kaufen und sicher sein, dass das Fahrzeug auf den aktuellen Stand gebracht worden ist.
Vielen Dank
97 Antworten
Ich habe heute auch einen Termin beim Servicehändler von Mercedes gemacht. Hier in den Niederlanden. Dauerte eine Weile, bevor das Serviceteam verstand, was meine Frage war. Antwort war zunächst alles Softwareupdates kommen doch über OTA. Nachdem ich erklärt habe, dass einige noch Monate oder Jahre warten, auf einen Softwareupdate, war man sehr überrascht bei Mercedes! Ich habe mich einverstanden erklärt, für 170 € das Update manuell im Service Center ausführen zu lassen. Vielen Dank für all eure Hinweise hier auf dem Forum.
.. man sieht doch, es gibt immer wieder Leute die gerne 2x zahlen.
1x bei Kauf für ein teures Auto mit OTA und 1x später weil das OTA NICHT funktioniert für ein manuelles Update in der Werkstätte.
Bei mir ist demnächst das 1. Service fällig, da werde ich das OTA wieder reklamieren und auf Garantie den Softwarestand aktualisieren lassen. Die Navi-Karten habe ich selber erledigt, hat nichts gekostet.
Das Auto wird nun 2 Jahre alt, war knapp 22tkm unterwegs, KEIN einziges OTA-Update bekommen.
Im Vorjahr nach dem Kauf einmal in der Werkstätte kostenfrei machen lassen (Garantie).
Zitat:@CharlyC238 schrieb am 24. März 2025 um 08:05:10 Uhr:
Das muss ich leider bestätigen. Auch ich habe meinen EQE 04/2024 übernommen und bei der ersten Inspektion um ein Software Update gebeten. Gerne auch gegen Bezahlung. Das wurde von meiner Werkstatt abgelehnt weil es keinen Grund dafür gäbe und das Update sehr lange dauern würde.
Zitat:
Mein aktueller stand ist RL_NTG7_E445.001_23364AC3! (siehe Anlage)Mit wem muss man denn schlafen um die Software dieses fahrenden Computers zumindest halbwegs auf Stand zu bekommen?
Hast du schon Mal versucht die In-Car App vom EcoCoach zu starten?
Bei mir lädt die nicht, was mir eigentlich auch Wurst ist... Aber als Aufhänger für ein MBUX Update hat es gereicht.... Und da es immernoch nicht geht, taugt es stimmt auch für weitere Updates....
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 29. März 2025 um 11:19:29 Uhr:
Hast du schon Mal versucht die In-Car App vom EcoCoach zu starten?
Bei mir lädt die nicht, was mir eigentlich auch Wurst ist... Aber als Aufhänger für ein MBUX Update hat es gereicht.... Und da es immernoch nicht geht, taugt es stimmt auch für weitere Updates....
Nein, habe ich nicht, weil mir die App auch "Wurscht" ist. Wie gesagt, ich konnte sie ja überreden das MBUX zu aktualisieren. Aber vielen Dank für den Hinweis. Werde ich testen falls sie es tatsächlich noch schaffen mein MBUX zu aktualisieren.
Seit Donnerstag letzter Woche sind sie nun dran. Probleme über Probleme. Freitag Nachmittag sollte ich vorbeikommen und den EQE abholen. Der Servicemeister erging sich in ausschweifendem Geschwafel wie unglaublich aufwendig das Ganze gewesen sei und das er höchstpersönlich noch eine kurze Probefahrt gemacht hätte, um sicher zu sein das nun alles "tip top" sei.
Ich steige in den EQE ein, starte ihn und habe keine Navigation. Das Navigationssystem war schlichtweg nicht vorhanden. Nicht einmal als Menüpunkt. Weder dem Mechatroniker noch dem Servicemeister scheint das irgendwie aufgefallen zu sein. Als der Servicemeister dann noch allen ernstes sagte das man ja nicht jeden Menüpunkt kontrollieren könne und ihm das ja nicht aufgefallen sei weil das Radio direkt angezeigt wurde und er nicht an meinen Sendern herumfummeln wollte hätte ich fast über den Tisch gelangt.
Heute beginnen sie ganz von vorne. "Wissen sie, es muss ja immer jemand dabei sein, nicht das da etwas Feuer fängt..." 😰
Ähnliche Themen
@CharlyC238, das mit den Updates dürfte von MB schon ziemlich umständlich für die Werkstätten abgewickelt werden und nicht jede Werkstätte hat einen IT-Spezialisten der damit zurecht kommt und sich auch von der Zentrale nicht ausbremsen lässt und eine Menge an Problemen anführt um überhaupt eine Freigabe zu bekommen.
Jedoch auch wenn alles wie geplant abläuft dauert der ganze Zauber 3-4 Stunden.
Zusätzlich muss man immer wieder nachschauen bzw. was bestätigen.
Kein Wunder das die Werkstätten sich gegen diesen Aufwand wehren für den die offenbar nichts bekommen.
PS: Wenn OTA wie geplant funktionieren würde, dann gäbe es wahrscheinlich diese Probleme gar nicht.
Zitat:
PS: Wenn OTA wie geplant funktionieren würde, dann gäbe es wahrscheinlich diese Probleme gar nicht.
Auch wenn gleich wieder die Entrüstung von einigen hier kommt:
Das es funktionieren kann zeigt Tesla. Wer das einmal gehabt hat… Ui da hinkt Daimler leider ganz weit hinterher.
Das MBUX ist eigentlich ein klasse System, aber irgendwie konnten die von ihrer alten Denkweise nicht wegkommen.
Da kauft man Datenvolumen um Musik Apps nutzen zu können und muss sich durch die Menüs klicken um die App zu starten…naja mal nicht Zuviel jetzt meckern, tolles Gesamtkonzept, mag das Auto….
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 31. März 2025 um 20:52:12 Uhr:
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 31. März 2025 um 20:52:12 Uhr:
Zitat:
PS: Wenn OTA wie geplant funktionieren würde, dann gäbe es wahrscheinlich diese Probleme gar nicht.
Auch wenn gleich wieder die Entrüstung von einigen hier kommt:
Das es funktionieren kann zeigt Tesla. Wer das einmal gehabt hat… Ui da hinkt Daimler leider ganz weit hinterher.
BMW kann das genauso gut wie Tesla. Nur Mercedes eben leider nicht. Und anstelle sich in Grund und Boden zu schämen, wollen sie fürs Update im Autohaus auch noch Geld. Die haben es einfach nicht verstanden.
Ist es nicht schlimm, wie intransparent das bei Mercedes ist? Sollte es nicht eine Offizielle Liste bei Mercedes geben, in der steht, welche Softwareversion mit welchen Features auf welches Auto gespielt werden kann? Spätestens seit dem Appstore von Apple haben die Verbraucher doch gelernt, wie das funktioniert.
Mein EQS steht gerade zum Update in der Werkstatt. Der wirkliche nette Servicemitarbeiter weiß nicht, wie lange das Update dauert. Der Leihwagen wurde mir vorsichtshalber für vier (!) Tage reserviert.
Die Motivation das Update zu machen kam über das "Digitale Extra" "Video Streaming", für das es auf meinem System schlicht gar keine App gibt. Der Schalter für die Lenkradheizung fehlt auch.
Bei den Gesprächen mit der Niederlassung beschleicht mich der Eindruck, dass die Mitarbeiter dort auch nicht wissen, welche Softwareversion welche Features hat.
Auf der deutschen Seite habe ich es nicht gefunden. Aber die Schweizer Habens 🙂
https://www.mercedes-benz.ch/.../over-the-air-updates.html
Zitat:
@580 schrieb am 1. April 2025 um 10:08:10 Uhr:
Ist es nicht schlimm, wie intransparent das bei Mercedes ist? Sollte es nicht eine Offizielle Liste bei Mercedes geben, in der steht, welche Softwareversion mit welchen Features auf welches Auto gespielt werden kann? Spätestens seit dem Appstore von Apple haben die Verbraucher doch gelernt, wie das funktioniert.Mein EQS steht gerade zum Update in der Werkstatt. Der wirkliche nette Servicemitarbeiter weiß nicht, wie lange das Update dauert. Der Leihwagen wurde mir vorsichtshalber für vier (!) Tage reserviert.
Die Motivation das Update zu machen kam über das "Digitale Extra" "Video Streaming", für das es auf meinem System schlicht gar keine App gibt. Der Schalter für die Lenkradheizung fehlt auch.
Bei den Gesprächen mit der Niederlassung beschleicht mich der Eindruck, dass die Mitarbeiter dort auch nicht wissen, welche Softwareversion welche Features hat.
Das denke ich auch, dass die Werkstätten keinen blassen Schimmer haben, welche Software welche Festures hat. Da kommt keinerlei Information aus dem Entwicklungsmoloch. Es würde mich wundern, wenn das Wissen über die Inhalte Sindelfingen überhaupt verlässt.
Einfache release notes würden helfen und sind in der IT eigentlich üblich.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2025 um 16:45:14 Uhr:
Einfache release notes würden helfen und sind in der IT eigentlich üblich.
Das sind aber Autobauer, die sich mit Software sehr schwer tun. Sieht man doch schon alleine an der OTA Problematik.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 9. April 2025 um 21:59:39 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2025 um 16:45:14 Uhr:
Einfache release notes würden helfen und sind in der IT eigentlich üblich.
Das sind aber Autobauer, die sich mit Software sehr schwer tun. Sieht man doch schon alleine an der OTA Problematik.
Das ist richtig. Allerdings hat Mercedes mit den EQS / EQE ja auch auf der Hardwareseite einen interessanten, neuen Weg eingeschlagen. Statt wie bisher alle acht Jahre ein neues Modell und nach vier Jahren ein Facelift herauszugeben, werden die Fahrzeuge alle paar Monate auch auf der Hardwareseite aktualisiert. Und das nicht nur indem Optionen plötzlich Standard werden.
Dafür braucht man etwas, was die Software unter Releasemanagement kennt.
Ich bin mir sicher, dass Mercedes das intern hat. Es hapert nur daran, das an die Werkstätten und die Kunden transparent zu kommunizieren. Vielleicht aber - und das mag ich nicht ausschließen - ist das den Werkstätten schon transparent; Sie können nur nichts damit anfangen....
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 9. April 2025 um 21:59:39 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2025 um 16:45:14 Uhr:
Einfache release notes würden helfen und sind in der IT eigentlich üblich.
Das sind aber Autobauer, die sich mit Software sehr schwer tun. Sieht man doch schon alleine an der OTA Problematik.
Richtig. Daher sollten sie sich schnellstens zu einem Autobauer transformieren, die sich mit Software sehr leicht tut. So, wie man das im Jahre 2025 eben erwartet 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. April 2025 um 11:06:50 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 9. April 2025 um 21:59:39 Uhr:
Das sind aber Autobauer, die sich mit Software sehr schwer tun. Sieht man doch schon alleine an der OTA Problematik.Richtig. Daher sollten sie sich schnellstens zu einem Autobauer transformieren, die sich mit Software sehr leicht tut. So, wie man das im Jahre 2025 eben erwartet 😉
Stimmt zu 100%. Und BMW zeigt ja, wie das geht.
Aber vielleicht sind wir hier im Forum die Minderheit, die gerne regelmäßig neue Updates hätte. MBUX ist ein super System. Und das ist ja das, was die Kundschaft täglich nutzt. Könnte mir vorstellen, dass damit der Grossteil der Mercedes Kundschaft zufrieden ist und OTA überhaupt nicht vermisst