EQE Antriebsstrang nicht lieferbar
Mein EQE 350+ blieb ganz einfach stehen und machte nichts mehr.
Seit nunmehr zwei Monaten warte ich auf einen neuen Antriebsstrang.
Woher kommen die Motoren für den EQE und warum dauert das so lange?
LG
Bernd
77 Antworten
Mal eine Zwischenfrage: Hattet ihr bei dem 350er vor dem Ausfall irgendwelche Geräusche von hinten/vom Motor, so ab/um 60km/h?
Ich habe jetzt rd. 25TKm auf der Uhr.... und ein leises Surren bzw. einen höheren Ton.
Kann aber auch Einbildung sein. EQS 350er hat doch wohl den gleichen Motor wie der EQE!?
Der Wagen zeigt beim Laden "Störung" und danach ging nichts mehr. Während der Fahrt vorher gab es keinerlei Anzeichen.
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 19. Januar 2024 um 08:42:36 Uhr:
Mal eine Zwischenfrage: Hattet ihr bei dem 350er vor dem Ausfall irgendwelche Geräusche von hinten/vom Motor, so ab/um 60km/h?Ich habe jetzt rd. 25TKm auf der Uhr.... und ein leises Surren bzw. einen höheren Ton.
Kann aber auch Einbildung sein. EQS 350er hat doch wohl den gleichen Motor wie der EQE!?
Bei mir war nichts zu hören. Laufleistung ca 12.000km gesamt.
In Bad Neustadt dürfte sich die Motivation in Grenzen halten, Ersatzmotoren zu liefern:
https://www.electrive.net/.../
@marienschatten
Ich dürfte jetzt 50000 km mit dem E-Motor ohne Schaden drauf haben. Ist aber ein GLE-Hybrid. ;-)
Zitat:
@marienschatten schrieb am 19. Januar 2024 um 10:20:17 Uhr:
Der fährt zu 80% mit Diesel.
Nee, in meinem Fall nur 40% Diesel-Anteil, und bei Kilometerstand 86 TKm habe ich damit die 50 Tkm elektrisch voll. Ist aber eine ganz andere Technik und nicht vergleichbar mit EQE/EQS.
Prinzipiell ist die ganze E-Technik viel weniger anfällig, wie die Verbrenner-Technik. Aber es fehlt den Autoherstellern noch an Erfahrung und weil man zu spät begonnen hat ist zudem noch der Zeitdruck groß.
Dennoch würde ich mir von Mercedes wieder mehr Zuverlässigkeit wünschen.
Unser EQS ist bei 43000 km und fährt klaglos. Ich fürchte die 50000 km Marke nicht.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 19. Januar 2024 um 09:35:05 Uhr:
Wer hat einen Elektromotor, der schon 50 000 km ohne Schäden gelaufen hat?
Ich hatte den 350+ bis 60 Tkm gefahren. Der Motor hatte keine Probleme gemacht. Jetzt seit Dez.23 den 350 4M, der von Anfang an ausgereift ist.
Ich vermute, dass unter dem Blech im ersten Jahr sehr viel geändert und nachgebessert wurde, da mir u.a. bei einem Unfallschaden mitgeteilt wurde, dass selbst Teile in den Türen trotz gleicher Bestellnummer nicht mehr passen würden.
Ich habe den EQE wieder genommen (Edit: jetzt geleast) und es bisher nicht bereut....
Danke für die Infos!
Es besteht also doch eine gewisse Hoffnung, dass ein EQE längere Zeit durchhält.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 20. Januar 2024 um 10:25:27 Uhr:
Zitat:
@marienschatten schrieb am 19. Januar 2024 um 09:35:05 Uhr:
Wer hat einen Elektromotor, der schon 50 000 km ohne Schäden gelaufen hat?Ich hatte den 350+ bis 60 Tkm gefahren. Der Motor hatte keine Probleme gemacht. Jetzt seit Dez.23 den 350 4M, der von Anfang an ausgereift ist.
Ich vermute, dass unter dem Blech im ersten Jahr sehr viel geändert und nachgebessert wurde, da mir u.a. bei einem Unfallschaden mitgeteilt wurde, dass selbst Teile in den Türen trotz gleicher Bestellnummer nicht mehr passen würden.Ich habe den EQE wieder gekauft und es bisher nicht bereut....
Ich hoffe wenn meiner den austauschmotor hat passt alles, ansonsten war ich sehr zufrieden bisher.
Die aktuelle Anriebseinheit des EQS ist anscheinend auch im Design geändert. Bei Problemen scheint der Austausch alternativlos zu sein, soweit mein Kenntnisstand. Das scheint auch der Grund für die Verzögerung zu sein. "Lieferverzug des Herstellers". Bei meinem EQS sind es jetzt fast 7 Wochen und es ist noch kein Neuteil in Sicht. Mercedes hat auch noch keinen sinnvollen Vorschlag gemacht, wie man mich für den Ausfall entschädigt. Das wird wohl am Ende ein Gericht klären.
Heute bestätigt mir der Serviceleiter, dass es keine Ersatzteile gibt und er auch keinen Termin hat.
Nach 10 Wochen bin ich vom Kaufvertrag zurückgetreten und warte auf die Erstattung des Kaufpreises.
Die rechtliche Überprüfung dauert noch, wie lange, weiß keiner. Nach 4 Wochen habe ich ein Recht auf Rücktritt, nach 10 Wochen muss natürlich sehr sorgfältig geprüft werden, ob meine Ansprüche rechtens sind.
Muss ich nicht verstehen!
Soll ich wieder einen EQE kaufen?
Zitat:
@marienschatten schrieb am 24. Januar 2024 um 10:05:10 Uhr:
Heute bestätigt mir der Serviceleiter, dass es keine Ersatzteile gibt und er auch keinen Termin hat.
Nach 10 Wochen bin ich vom Kaufvertrag zurückgetreten und warte auf die Erstattung des Kaufpreises.
Die rechtliche Überprüfung dauert noch, wie lange, weiß keiner. Nach 4 Wochen habe ich ein Recht auf Rücktritt, nach 10 Wochen muss natürlich sehr sorgfältig geprüft werden, ob meine Ansprüche rechtens sind.
Muss ich nicht verstehen!Soll ich wieder einen EQE kaufen?
Diese Frage würde sich mir nicht mehr stellen