EQE Antriebsstrang nicht lieferbar
Mein EQE 350+ blieb ganz einfach stehen und machte nichts mehr.
Seit nunmehr zwei Monaten warte ich auf einen neuen Antriebsstrang.
Woher kommen die Motoren für den EQE und warum dauert das so lange?
LG
Bernd
77 Antworten
Meine Frage wäre: "welche Alternativen kann ich mir vorstellen - insgesamt zur Marke MB?"
Zugegeben in den unteren Fahrzeugklassen einfacher als in den oberen.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 24. Januar 2024 um 10:19:09 Uhr:
Welche Frage sollte ich mir stattdessen stellen?
Wenn es ein Elektroauto sein soll, kannst Du Dir ja den i5 anschauen.
Wenn Dir ein hochwertiger Innenraum wichtig ist, ist Genesis eine Überlegung wert.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 24. Januar 2024 um 10:05:10 Uhr:
Heute bestätigt mir der Serviceleiter, dass es keine Ersatzteile gibt und er auch keinen Termin hat.
Nach 10 Wochen bin ich vom Kaufvertrag zurückgetreten und warte auf die Erstattung des Kaufpreises.
Die rechtliche Überprüfung dauert noch, wie lange, weiß keiner. Nach 4 Wochen habe ich ein Recht auf Rücktritt, nach 10 Wochen muss natürlich sehr sorgfältig geprüft werden, ob meine Ansprüche rechtens sind.
Muss ich nicht verstehen!Soll ich wieder einen EQE kaufen?
Die Reaktionen von Mercedes-Benz sind insgesamt nicht nachvollziehbar. Ich warte jetzt 7 Wochen auf meinen Ersatz Antrieb für meinen EQS. Bislang kann nicht einmal eine Antwort trotz inzwischen 3 Schreiben des Anwalts. Lediglich freundliche Telefonate mit dem "EQS/EQE Troublecenter". Bei Problemen wird sich weggeduckt. Das ist definitiv nicht akzeptabel für einen Premium Hersteller.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 13. Januar 2024 um 17:56:59 Uhr:
Mercedes auf dem Niveau von Tesla, wer hätte das gedacht?
Das sehe ich anders. Es ist hausgemacht. Lager werden abgebaut und just in time Teile bestellt. Daher die Probleme. Der Kunde badet das dann aus.
Ähnliche Themen
Eine andere Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag?
Wie lange darf die Prüfung durch die Rechtsabteilung dauern?
Ich habe nach 10 Wochen den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, weil es keine Aussiicht auf Lieferung der Ersatzteile gibt.
Nun scheint der Verkäufer über die entscheidende Frage zu grübeln, ob 10 Wochen mehr sind als die gesetzlich vorgeschriebenen 4 Wochen.
Die Auflisten aller Kosten und die Nutzungsentschädigung sind berechnet, daran kann es nicht liegen.
Waran dann?
Ich würde in dem Fall eine Frist von einer Woche zur Entscheidung setzen, die Weiterleitung an die Rechtsabteilung ankündigen und verdeutlichen, dass unter der momentanen Entwicklung des Falls Fahrzeuge von MB als Ersatz nicht mehr in Frage kommen.
Kopie an CAC in Maastricht.
Mehr kann man wohl aktuell nicht machen.
Ich denke das Mercedes nicht grundlos den 450+ einen neuen Antrieb spendiert hat.
Jetzt 360 PS nicht 333 PS. Da ist sicher Elektronik und Motor und..... geändert.
Dann gibt es auch zwangsläufig wenig Ersatzteile mit älterer Technik.
Wobei nach xx Wochen wäre meine Toleranz auch verflogen.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 26. Januar 2024 um 06:48:58 Uhr:
...als die gesetzlich vorgeschriebenen 4 Wochen.
Es gibt keine gesetzlichen 4 Wochen.
Es gibt eine "angemessene" Nacherfüllungsfrist.
Wie lange diese Frist bemessen sein muss, ist eine Einzelfallentscheidung.
Setzt man eine zu kurze Frist, ist das kein Problem, wenn der Rücktritt dann erst später nach der letztendlich einschlägigen angemessenen Frist erklärt wird. Erklärt man diesen aber zu früh, ist er unwirksam.
Es gab bei mir einen nicht bestätigen Liefertermin, was auch immer das heißt. Sollte der 24.01. sein. Naja wieder kein Antrieb, Auto steht weiterhin in der Werkstatt, immerhin steht es seit Kauf 35 Tage in der Werkstatt und 28 Tage war es bei mir. Ich bin nur noch genervt, habe auch kein Verständnis mehr langsam über die nicht vorhandene Informationspolitik. Verstehe das Problem nicht ja, kann man auch nicht verstehen wenn man die Ursachen nicht genannt bekommt.
Der Verkaufsleiter hat meinen Rücktritt vom Kaufvertrag akzeptiert und holt jetzt die Informationen von der Werkstatt ein.
Wenn alle rechtlichen Fragen geklärt sind, dann gibt er den Fall weiter an die Zentrale in Berlin und wenn die alles geprüft haben, überweisen sie das Geld an mich.
Ich liebe Bürokratie!
Ich hätte das alles in fünf Minuten erledigt, so dauert es 14 Tage.
Einen Vorteil hat der Fall allerdings: Die Preise für Gebrauchtwagen sind im Keller und ich kann einen EQE mit besserer Ausstattung für weniger Geld kaufen.
Mal sehen, wann der nächste Motor seinen Geist aufgibt. Das wäre dann der dritte.
Gute Fahrt mit E-Autos, wenn sie denn fahren!
LG
Bernd
Beim Rücktritt (Wandlung) darauf Acht geben, dass es bei der BAFA-Förderung Mindesthaltefristen gibt. Die vaiieren je nach Zeitpunkt der Antragstellung. Rückgabe vor dem Ende der Haltedauer begründet Anzeigepflicht und führt zur Rückforderung.
Bei der Verhandlung der Rücktrittskonditionen also beachten. Mercedes hatte die Förderung ja quasi "eingepreist".
Habe einer der ersten 350+. Noch keine 50tausend aber immerhin die 41tausend problemlos abgespult. Zwei Jahre und drei Monate muss er noch halten. Ich bin noch zuversichtlich.