EQE Antriebsstrang nicht lieferbar
Mein EQE 350+ blieb ganz einfach stehen und machte nichts mehr.
Seit nunmehr zwei Monaten warte ich auf einen neuen Antriebsstrang.
Woher kommen die Motoren für den EQE und warum dauert das so lange?
LG
Bernd
77 Antworten
Jetzt wird die Sache erst richtig interessant!
Ich verhandle mit dem Verkäufer des EQE 350+. Ich will nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, sondern das nicht reparierbare Auto gegen ein anderes "umtauschen".
Fällt dabei die MWSt an?
Warum ich frage: der EQE, den ich gerne haben möchte und beim Verkäufer bereit steht, kostet deutlich mehr, als ich für den EQE 350+ bezahlt habe. Ohne MWSt würde es passen, der Wert läge sogar knapp unter dem Preis des EQE 350+.
Der Verkäufer will davon nichts wissen. Hat er recht?
Gruß
Bernd
Wieso sollte da keine Mehrwertsteuer anfallen, hast du deinen jetzigen Wagen MWSt.-frei bekommen?!
Ob Tausch oder Kauf, das ist dem Fiskus doch ganz egal…
Das sehe ich anders. Wenn ich z.B. ein Handy kaufe und das funktioniert nicht, dann tausche ich es um und zwar kostenlos, auch keine MWSt.
Wieso sollte das bei einem Auto anders sein?
Ich reklamiere ja nicht, weil mir das Auto nicht gefällt, sondern weil es nicht funktioniert.
Ich habe das gefunden:
"Die Sachmängelhaftung gibt dem Käufer bzw. der Käuferin innerhalb von zwei Jahren nach Übergabe des Neuwagens das Recht auf Nacherfüllung. Sie können sich zwischen Nachbesserung (Reparatur) oder Nachlieferung (neues Auto) entscheiden."
Wenn ich bei Nachlieferung die MWSt bezahlen muss, werde ich bestraft, das kann nicht sein!
Zitat:
@marienschatten schrieb am 18. Januar 2024 um 07:10:39 Uhr:
Das sehe ich anders. Wenn ich z.B. ein Handy kaufe und das funktioniert nicht, dann tausche ich es um und zwar kostenlos, auch keine MWSt.
Wieso sollte das bei einem Auto anders sein?
Weil der Preis ist doch unterschiedlich. Dadurch entsteht eine Differenz in der anfallenden MWst meiner Meinung nach. 100€ enthält 15,97€ Mwst 200€ enthält 31,93€ Mwst
Bisher hättest du nur 15,97€ an Steuer bezahlt. Die Differenz muss meiner Meinung nach entrichtet werden. Tauschst du 100€ gegen 100€ muss sie nicht entrichtet werden, bzw. wird verrechnet. So mein Wissensstand bzw. Meinung.
Ähnliche Themen
Das leuchtet ein.
Es geht um eine Differenz von 10 000€.
Wie erkläre ich das dem Verkäufer ohne meinen Anwalt einzuschalten?
Zitat:
@marienschatten schrieb am 18. Januar 2024 um 07:24:11 Uhr:
Das leuchtet ein.
Es geht um eine Differenz von 10 000€.
Wie erkläre ich das dem Verkäufer ohne meinen Anwalt einzuschalten?
Ganz einfach, du gibst Deinen Verkäufer Recht.
Du gibst Dein altes Auto für den Kaufpreis inkl. MWSt. Zurück (wenn bei Dir keine Wertminderung wegen der gefahrenen KM anfällt).
Das neue Auto kaufst Du auch wieder mit Mehrwertsteuer. Wenn beide preisgleich wären, würdest Du also nichts bezahlen, der Mehrpreis fällt aber nun mal an (auch inkl. Der anteiligen MWSt). Inwieweit der Händler Dir bei dem Kaufpreis für den Neuen entgegen kommt ist eine reine Kulanzentscheidung, verpflichtet ist er dazu nicht, da hilft Dir auch kein Anwalt!
Das sind zwei völlig getrennt Vorgänge. Ich trete vom Kaufvertrag zurück und erhalte mein Geld. Was ich mit dem Geld mache, ist dem Verkäufer gleichgültig. Beim Kauf eines anderen Autos werde ich besteuert wie ein neuer Käufer.
Das genau will ich vermeiden. Bei einer Reklamation gibt es keinen "Kauf", sondern nur eine Ersatzlieferung, also keine MWSt bzw. nur eine Ergänzung.
Ja dann musst du den Verkäufer davon überzeugen, dir das andere Fahrzeug mit einem gewissen Rabatt gegenzutauschen, so dass die Preisdifferenz neutral ist.
Egal ob du das jetzige Fahrzeug zurückgibst und ein anderes kaufst oder ob du wandelst, die Preisdifferenz ist Mehrwertsteuerrelevant
Vielen Dank für die Aufklärung!
Jetzt versuche ich einen Kompromiss mit dem Verkäufer zu finden.
Zur Not kann ich auch ein Jahr auf die Reparatur warten. Bis dahin habe ich ein Ersatzfahrzeug kostenlos zur Miete.
Für Mercedes ein Verlustgeschäft und das Image ist auch beschädigt. Mercedes stand bisher für Zuverlässigkeit - Qualität - Kulanz, nun reihen sie sich in die Schlange der reinen Geschäftemacher ein.
Gruß
Bernd
Zitat:
@marienschatten schrieb am 18. Januar 2024 um 07:10:39 Uhr:
Das sehe ich anders. Wenn ich z.B. ein Handy kaufe und das funktioniert nicht, dann tausche ich es um und zwar kostenlos, auch keine MWSt.
Wieso sollte das bei einem Auto anders sein?
Weil du hier ein kaputtes iPhone gegen ein iPhone Pro versuchst zu tauschen. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das gewünschte Modell nicht gleich, sondern höherwertiger, als dein jetziges.
Wenn das gewünschte Exemplar exakt gleich wäre, hättest du recht. Das scheint es aber nicht zu sein.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 18. Januar 2024 um 09:14:39 Uhr:
Vielen Dank für die Aufklärung!
Jetzt versuche ich einen Kompromiss mit dem Verkäufer zu finden.
Zur Not kann ich auch ein Jahr auf die Reparatur warten. Bis dahin habe ich ein Ersatzfahrzeug kostenlos zur Miete.
Für Mercedes ein Verlustgeschäft und das Image ist auch beschädigt. Mercedes stand bisher für Zuverlässigkeit - Qualität - Kulanz, nun reihen sie sich in die Schlange der reinen Geschäftemacher ein.Gruß
Bernd
Naja, es kommt immer auf den Blickwinkel an. Nachdem was du hier geschrieben hast mit der Mehrwertsteuer, bist du definitiv der Geschäftemacher und nicht Mercedes.
Du willst ein günstiges Modell gegen ein teureres Modell tauschen, wunderst dich, dass der Händler, der übrigens nur Vermittler ist, sich darauf nicht einlässt und spricht jetzt von Image und Kulanz etc?! Passt nicht so ganz zusammen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 18. Januar 2024 um 13:24:06 Uhr:
Naja, es kommt immer auf den Blickwinkel an. Nachdem was du hier geschrieben hast mit der Mehrwertsteuer, bist du definitiv der Geschäftemacher und nicht Mercedes.
Du willst ein günstiges Modell gegen ein teureres Modell tauschen, wunderst dich, dass der Händler, der übrigens nur Vermittler ist, sich darauf nicht einlässt und spricht jetzt von Image und Kulanz etc?! Passt nicht so ganz zusammen.
Ich bin geneigt, das ähnlich zu bewerten.
Zitat:
@marienschatten schrieb am 18. Januar 2024 um 09:14:39 Uhr:
Mercedes stand bisher für Zuverlässigkeit - Qualität - Kulanz
Das ist aber schon lange her, oder?
Also mein EQS 450+ steht seit 7.12.2023 in der Werkstatt. Diagnose ist ein Ausfall der Antriebseinheit und die muss ausgetauscht werden. Das Neuteil Antriebseinheit wurde wohl inzwischen geändert, und die designgeänderte Version ist aber nicht zeitnah lieferbar. Es gibt wohl Probleme mit dem Zulieferer. Ein Anwalt wurde bereits eingeschaltet. Aktueller Stand keine Einigung zu Nutzungsausfall. Keine akzeptable Ersatzfahrzeugregelung. Kosten Mietwagen ebenfalls nicht verbindlich geklärt. In ca 50 Telefonaten immer nur vertröstet. Über Sachmangelhaftung wird die Wandlung versucht. Mal sehen wie es weitergeht.
Zitat:
@Michael14532 schrieb am 18. Januar 2024 um 14:13:14 Uhr:
Also mein EQS 450+ steht seit 7.12.2023 in der Werkstatt. Diagnose ist ein Ausfall der Antriebseinheit und die muss ausgetauscht werden. Das Neuteil Antriebseinheit wurde wohl inzwischen geändert, und die designgeänderte Version ist aber nicht zeitnah lieferbar. Es gibt wohl Probleme mit dem Zulieferer. Ein Anwalt wurde bereits eingeschaltet. Aktueller Stand keine Einigung zu Nutzungsausfall. Keine akzeptable Ersatzfahrzeugregelung. Kosten Mietwagen ebenfalls nicht verbindlich geklärt. In ca 50 Telefonaten immer nur vertröstet. Über Sachmangelhaftung wird die Wandlung versucht. Mal sehen wie es weitergeht.
Soso, das ist also die neue „Luxuxstrategie“ die der Herr Källenius und seine Anhängsel anstreben ? Beim Preis auf dicke Hose und Exclusiv machen wollen, aber den Arsch nicht hochbekommen, wenn‘s Probleme gibt. Solche Typen / Konzerne kann ich besonders gut leiden. Ziemlich heftig, was man hier über defekte Antriebseinheiten seit kurzem liest.
Also Rücktritt vom Kaufvertrag und dann?
Wieder EQE kaufen und auf den nächsten Motorausfall warten oder zurück zum Verbrenner?
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein EQE einen Motorschaden bekommt?
Gibt es EQE's. die mehr als 50 000 km ohne Motorschaden überlebt haben?