EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

IMHO kann man beim EQC keine anderen Scheinwerfer haben als die Multibeam Matrix LED teile...
Und die haben Abbiegelicht, Kurvenlicht (ist wohl bei den Matrix LEDs eher ein "Abfallprodukt), Fernlichtautomatik, ...

Zitat:

@Thom-68 schrieb am 17. Februar 2022 um 09:23:47 Uhr:


Die Multibeam LED beinhalten Kurvenlicht und Fernlicht Assistenten

Danke dir, im Artikel steht "Aktives Kurvenlicht bei aktiviertem Fernlicht" evtl. ist mir deswegen das Kurvenlicht nachts noch nicht aufgefallen 🙂

Das Licht ist einfach nur klasse.

Zitat:

@Lex7 schrieb am 17. Februar 2022 um 09:40:15 Uhr:


Im Artikel steht "Aktives Kurvenlicht bei aktiviertem Fernlicht" evtl. ist mir deswegen das Kurvenlicht nachts noch nicht aufgefallen 🙂

Bei der Abblendlicht-Distanz ergibt "Kurvenlicht" auch nicht viel Sinn. Ansonsten gibt es für langsamere Geschwindigkeiten auch beim Abblendlicht das Abbiegelicht in nützlichen Situationen (Kreisverkehr, Abbiegevorgang).

Zitat:

@ExSQ5Fahrer schrieb am 17. Februar 2022 um 08:49:15 Uhr:


Mir wäre neu das der Wagen Kurvenlicht hat…. Meiner schaltet je nach Grad der Kurve die Nebelscheinwerfer je Seite mit an….

Du hast deinen EQC noch nicht oder die Retro-Sonderedition Halogenlicht mit Nebelscheinwerfer? 😁

Ähnliche Themen

Ist etwas OT, aber was fahrt ihr so für (elektrische) Zweitwägen?

Nachdem ich jetzt seit paar Monaten den EQC habe und die Solarzellen auf dem Dach sind wollen meine Eltern auch ein Elektroauto, aber nur ein kleines als Zweitwagen, das für die alltäglichen Kurzstrecken ist (trotzdem Landstraße, nicht Stadt). Deren Idee war den aktuellen Verbrennersmart durch einen EQ Smart zu ersetzen, wovon ich gar kein Fan bin (ich hasse den Smart aus 1000 Gründen schon jetzt als Verbrenner. Mit 17 kWh Akku und Elektroantrieb wird das nur kaum besser. Ich sehe es also als Chance, dass das Thema Smart der Vergangenheit angehört, auch wenn ich ihn selber nicht mehr fahren muss 😁 ). Ich habe dann nach etwas Recherche den Honda e vorgeschlagen. Gefällt optisch, hat 35 kWh und jede Menge Schnickschnack. Gefühlt ist er technisch auf dem gleichen Niveau wie mein EQC. Eine Probefahrt ist Freitag geplant, aber irgendwie will ich mich noch nach weiteren Optionen erkundigen, finde aber so gut wie gar nichts ansprechendes.

Fahrt ihr irgendwelche kleinen Stromer nebenher und habt Feedback? Hat eventuell sogar schon jemand den Honda ausprobiert und einen Vergleich zu Smart EQ, i3 oder so?

Frag das doch besser im H&E Bereich und gib die entsprechenden Kriterien/Wünsche an - die Kaufberatung für einen E-Kleinwagen ist hier im EQC-Thread wirklich OT. 😉

Warum? Im Vergleich zum MX und iX ist der EQC ja ein Kleinwagen 😉

Smart EQ Cabrio

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 9. März 2022 um 13:10:33 Uhr:


Ich habe dann nach etwas Recherche den Honda e vorgeschlagen.

Ist ein sehr ordentliches Auto, aber ich finde ihn für die Größe, Akkugröße und Ladeleistung schon ziemlich teuer.
Wenn Dich der Preis nicht stört und Du an einen ran kommst, machst Du nichts falsch.

Warum kein EQA? Oder der neue Smart #1?

mfg Wiesel

Ich finde der Smart ist mit der kleinen Batterie ziemlich unpraktisch. Zwei Freunde die immer einen Smart als Zweitwagen hatten, haben sich einen eSmart geholt und ärgern sich seitdem nur. Keine 100 km Reichweite sind einfach zu wenig.
Ich selbst habe mir eine Zoe geholt - 50 kw Batterie aber relativ hoher Verbrauch weil die Rekuperation Mist ist. Ansonsten finde ich den besser als vor 2 Jahren gedacht!
Jetzt haben wir seit 2 Monaten einen Hyundai Kona als Leihwagen und ich war erst etwas unsicher wegen der nur 40 kw großen Batterie, aber in der Praxis ist die Reichweite tatsächlich höher als in der Zoe … jetzt über 2.000 km und es ist halt auch ein bisschen mehr Auto. Habe davon jetzt zwei als Zoe Ersatz bestellt

Unbedingt den Cinquecento ansehen! Der Elektro-Luigi ist einfach Top!

Christoph

Wir haben als Zweitwagen (Großstadt) den Mini Cooper SE - einfach klasse.

Zitat:

@roland1315 schrieb am 9. März 2022 um 23:08:00 Uhr:


Wir haben als Zweitwagen (Großstadt) den Mini Cooper SE - einfach klasse.

Kann ich nur bestätigen!

Zitat:

@roland1315 schrieb am 9. März 2022 um 23:08:00 Uhr:


Wir haben als Zweitwagen (Großstadt) den Mini Cooper SE - einfach klasse.

Überlege ich auch als Zweitwagen, lediglich die Reichweite ist etwas bescheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen