EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Jetzt ist er im Konfigurator ab 66068,80 €
https://www.mercedes-benz.de/.../OFFROADER
Viel günstiger wird der EQA mit 408 PS als AMG auch nicht sein. Finde, der EQC ist ein geniales Angebot, noch günstiger als der kleine E-Tron (69100 €, 341 km nach WLTP, 6,8 s. auf 100). Und anders als ein Porsche Taycan (ca. 83500 €, 431 km nach WLTP, 408 PS) bekommt man beim EQC noch die Umweltprämie, geht also bei ca. 58000 € los.
j.
Der Link kam auch erst heute. Der vom 15.2. auf der vorigen Seite hatte noch keinen Konfigurator 🙂. Erst seit heute ist er im Konfigurator. Gestern war der EQC noch raus.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Februar 2021 um 14:39:50 Uhr:
Jetzt ist er im Konfigurator ab 66068,80 €
https://www.mercedes-benz.de/.../OFFROADERViel günstiger wird der EQA mit 408 PS als AMG auch nicht sein. Finde, der EQC ist ein geniales Angebot, noch günstiger als der kleine E-Tron (69100 €, 341 km nach WLTP, 6,8 s. auf 100). Und anders als ein Porsche Taycan (ca. 83500 €, 431 km nach WLTP, 408 PS) bekommt man beim EQC noch die Umweltprämie, geht also bei ca. 58000 € los.
j.
Ich habe mir mal diesen neuen, günstigeren EQC konfiguriert und kommt mit ein paar Extras auf über 70k.
Einen Polestar 2 bekommt man für 58k. Daher frage ich mich: Was kann der ECQ denn besser oder wieso sollte man 12k mehr ausgeben? Von der SUV Form mal abgesehen. Ansonsten ist die Technik vergleichbar, oder?
Danke
Ähnliche Themen
Ja Holger, der Polestar und der EQC haben jeweils 4 Räder und ein Lenkrad. Man sollte also auf keinen Fall 90k für einen EQC ausgeben. Kauf dir lieber einen Polarstern.
Der Polestar lädt anfangs etwas schneller, bei gut 130kw im Vergleich zu den 110 des MB, dafür hat der EQC 80kWh nutzbare Energie, ca. 10% mehr als der Schwede.
Das Platzangebot im EQC ist okay, der P2 im Vergleich doch deutlich kleiner.
Mehr Komfort bietet der Mercedes, Spritzigkeit der Polestar. Der Mercedes ist eher ein MY Konkurrent, der P2 misst sich mit dem M3, also eher C-Klasse als GLC, da fragt ja auch keiner nach den Preisunterschieden.
MfG Paule
Der Polestar kostet 57900 €, der EQC 66068 €. Das ist der Aufschlag, den ein Mercedes wert sein sollte 🙂. Der Mercedes hat 1800 kg Zuglast, der P2 1500 kg. Der EQC hat Multibeam serienmäßig, der P2 Pixel-LED-Scheinwerfer. Sind die gleichwertig? Ansonsten hat der P2 mehr inklusive. Beim EQC gibt es ein Schiebedach gegen Aufpreis, beim P2 ist ein festes Glasdach serienmäßig. Der P2 ist neben Tesla sehr günstig. Für Mercedes spricht das wohl bessere Servicenetz. Und SUVs sind eh teurer (Volvo XC40 P8 auch).
j.
Ich hatte zunächst den P2 bestellt, habe dann storniert und den EQC im ABO bestellt. Die Lieferung hat etwas länger gedauert, es hat sich aber gelohnt.
Meine Beweggründe waren die Größe des EQC (Platz im Kofferraum für unseren Hund), das schlechtere Servicenetz des Polestar (in meinem Fall 70 km) und die Tatsache, dass ich in der aktuellen Situation lieber ein Auto aus Bremen als aus China wollte.
Unabhängig davon war die Entscheidung goldrichtig. Der Polestar ist eine halbe Fahrzeugklasse kleiner. Der EQC bietet deutlich mehr Platz und erheblich mehr Komfort. Die Federung und die Ruhe im Innenraum ist schon extrem. Dies führt dazu, dass man sehr viel entspannter fährt, obwohl die Leistung von 408 PS ja nicht schlecht ist.
Die Beschleunigung ist ähnlich. Beim Verbrauch mag der P2 etwas besser sein; ich bin mir aber nicht sicher, wenn man beim Polestar-Club mitliest.
Ich würde wieder zum EQC greifen. Wenn man natürlich genau rechnet, ist der P2 sicher eine individuelle Alternative, wenn auch mit Abstrichen.
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Februar 2021 um 18:23:36 Uhr:
Der Polestar kostet 57900 €, der EQC 66068 €. Das ist der Aufschlag, den ein Mercedes wert sein sollte 🙂. Der Mercedes hat 1800 kg Zuglast, der P2 1500 kg. Der EQC hat Multibeam serienmäßig, der P2 Pixel-LED-Scheinwerfer. Sind die gleichwertig? Ansonsten hat der P2 mehr inklusive. Beim EQC gibt es ein Schiebedach gegen Aufpreis, beim P2 ist ein festes Glasdach serienmäßig. Der P2 ist neben Tesla sehr günstig. Für Mercedes spricht das wohl bessere Servicenetz. Und SUVs sind eh teurer (Volvo XC40 P8 auch).
j.
Ich verstehe was Du sagst, aber beim Polestar sind ja etliche Extras bei dem genannten Preis dabei, die Du beim EQC extra bezahlen musst. Bspw. Panoramadach, Memory Sitze, beheizte Sitze und Lenkrad, Fahrhilfen, etc. Daher ist es meiner Meinung nach nicht richtig die Basispreise zu vergleichen.
Wenn ich den Mercedes ähnlich ausstatte wie den P2, dann komme ich auf über 72k in der kleinen Ausstattung ohne irgendwelche Design Pakete und dann ist der Preisunterschied schon enorm mit über 14k.
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 17. Februar 2021 um 17:59:22 Uhr:
Der Polestar lädt anfangs etwas schneller, bei gut 130kw im Vergleich zu den 110 des MB, dafür hat der EQC 80kWh nutzbare Energie, ca. 10% mehr als der Schwede.Das Platzangebot im EQC ist okay, der P2 im Vergleich doch deutlich kleiner.
Mehr Komfort bietet der Mercedes, Spritzigkeit der Polestar. Der Mercedes ist eher ein MY Konkurrent, der P2 misst sich mit dem M3, also eher C-Klasse als GLC, da fragt ja auch keiner nach den Preisunterschieden.
MfG Paule
Okay, verstehe, aber C-Klasse und GLC ist doch auch die gleiche Klasse. Beide um die 4,70m*. Ist doch nur die Karosserieform anders, also höher gelegt.
Danke für die Antwort.
* Nachtrag: Ich sehe gerade, der EQC ist echt länger. Ich hatte da irgendwie eine andere Zahl im Kopf. Da lag ich falsch.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 17. Februar 2021 um 23:02:46 Uhr:
Ich hatte zunächst den P2 bestellt, habe dann storniert und den EQC im ABO bestellt. Die Lieferung hat etwas länger gedauert, es hat sich aber gelohnt.Meine Beweggründe waren die Größe des EQC (Platz im Kofferraum für unseren Hund), das schlechtere Servicenetz des Polestar (in meinem Fall 70 km) und die Tatsache, dass ich in der aktuellen Situation lieber ein Auto aus Bremen als aus China wollte.
Unabhängig davon war die Entscheidung goldrichtig. Der Polestar ist eine halbe Fahrzeugklasse kleiner. Der EQC bietet deutlich mehr Platz und erheblich mehr Komfort. Die Federung und die Ruhe im Innenraum ist schon extrem. Dies führt dazu, dass man sehr viel entspannter fährt, obwohl die Leistung von 408 PS ja nicht schlecht ist.
Die Beschleunigung ist ähnlich. Beim Verbrauch mag der P2 etwas besser sein; ich bin mir aber nicht sicher, wenn man beim Polestar-Club mitliest.
Ich würde wieder zum EQC greifen. Wenn man natürlich genau rechnet, ist der P2 sicher eine individuelle Alternative, wenn auch mit Abstrichen.
Vielen Dank für Deine Info!
Ich bin den P2 zur Probe gefahren, aber nicht den EQC. Ehrlich gesagt reicht mir die Ruhe im P2. Mehr Stille muss es nicht sein, da ich eh fast immer Radio höre.
Was ich nicht verstehe, man kauft sich keinen Mercdes weil er am meisten Auto fürs Geld bietet, das ist jetzt beim BEV nicht anders. Tendentiell ist das MB Model in der jeweiligen Fahrzeugklasse eher am oberen Preisrange angesiedelt...
Keiner kauft sich eine Omega,Rolex, TAG Heuer weil die Uhr soviel besser/genauer ist als ein 10€ China Wecker. Da ist der unterschied noch viel größer und es stört die Kunden nicht. Jeder der nur eine billige Uhr will, kauft sich sicher keine von den oben genannten Herstellern. Ähnlich sehe ich das hier auch, ohne damit sagen zu wollen dass der P2 ein billiges/minderwertigeres Fahrzeug wäre.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 18. Februar 2021 um 09:39:37 Uhr:
Was ich nicht verstehe, man kauft sich keinen Mercdes weil er am meisten Auto fürs Geld bietet, das ist jetzt beim BEV nicht anders. Tendentiell ist das MB Model in der jeweiligen Fahrzeugklasse eher am oberen Preisrange angesiedelt...Keiner kauft sich eine Omega,Rolex, TAG Heuer weil die Uhr soviel besser/genauer ist als ein 10€ China Wecker. Da ist der unterschied noch viel größer und es stört die Kunden nicht. Jeder der nur eine billige Uhr will, kauft sich sicher keine von den oben genannten Herstellern. Ähnlich sehe ich das hier auch, ohne damit sagen zu wollen dass der P2 ein billiges/minderwertigeres Fahrzeug wäre.
Danke für Deine Ansicht, Peter. Das kann man so sehen. Ich weiß nicht welche Generation Du bist, ich vermute aber, dass wir da unterschiedlich sind. Mir ist die Marke und das alles drum herum egal. Ich habe schon Mazda, Skoda, etliche Audis und Mercedes gekauft. Gerade bei Mercedes war ich enttäuscht, aber das soll hier nicht das Thema sein.
Für mich fängt jede Kaufentscheidung bei null an und ich vergleiche durchaus Funktionen und Verarbeitung zwischen den Marken. Daher meine Frage, da ich die Autos durchaus vergleichbar finde (Allrad, Antrieb, Größe). Das ist aber in der Tat meine subjektive Sicht. Das nur zu Erklärung.
Jetzt möchte ich den EQC Thread nicht weiter kapern, lese hier aber gerne mit. Danke an alle für die Infos.
Andere Sichtweisen sind gerne willkommen...
Also auch ich hatte schon andere Fahrzeugmarken, und bei jeden Auto fängt auch bei mir die Entscheidung wieder bei Null an. Was ich aber mittlerweile nicht mehr mache, ist ein Auto nur wegen des Preises zu kaufen. Ich muss mich darin wohl fühlen (fahre auch 35tkm p.a.) und das Fahrgefühl muss passen. Fahrzeuge die die anderen Parameter nicht erfüllen (z.b. Kofferraum) fallen sowieso schnell raus.
Btw. ich hatte auch den P2 auf der Liste, allerdings ist der zum einen in AT nicht verfügbar und zum anderen ist mir der Kofferraum was ich so geshen habe deutlich zu klein.
Kurze Frage zu den Massagesitzen, sind diese Teil des Energizing Pakets? Ich finde sie nicht als eigenständige Auswahl im Konfigurator. Und wer hat schon Erfahrungen damit gesammelt?
Grüße Lex
Soweit ich mitgekriegt habe brauchts dazu das Energizing PLUS Paket.
Und ja, ich hatte in einem BMW GT 530d solche Sitze.
Einmal die Funktion getestet (obs eh geht.....) und dann während der gesamten 3 Jahre Leasingdauer NIE benutzt.
Liegt aber wohl auch daran, daß ich kein Kilometerfresser bin, sondern gern mal nach einer Stunde zur Pinkel- und Zigarettenpause aussteige......
Zitat:
@Lex7 schrieb am 18. Februar 2021 um 12:58:27 Uhr:
Kurze Frage zu den Massagesitzen, sind diese Teil des Energizing Pakets? Ich finde sie nicht als eigenständige Auswahl im Konfigurator. Und wer hat schon Erfahrungen damit gesammelt?
Grüße Lex
Man benötigt die Multikontur Sitze (und eventuell das Energizing Paket, aber das war bei mir "sowieso" dabei).
BEi Kurzstrecke braucht man sie nicht, sind schon angenehm auf längeren AB fahrten. DAs Auto fährt aber auch ohne...