EQC gebraucht kaufen - gute oder schlechte Idee?
Hallo!
Habe nach wochen- bzw. tatsächlich monatelanger Überlegung und zahlreicher Probefahrten mit verschiedensten BEV (Q4, Model Y, BZ4X, Ioniq 5) nun unverhofft eine gewisse Vorschuss-Liebe für den EQC entwickelt, obwohl ich ihn bisher noch nicht gefahren bin (haben derzeit einen GLE350d MY20 - daher der "leichte Hang" zum Benz).
Um das Thema abzukürzen und euch nicht mit meinen Erfahrungen mit den anderen Fabrikaten zu langweilen, würde mich brennend interessieren, was erfahrene ECQ Fahrer dazu sagen würden, wenn ich anstatt eines neuen zB Model Y (fuhr das 514PS dual motor long range Modell) einen sagen wir 3 Jahre alten EQC in Betracht ziehen würde?
Ich weiß die Ladeleistung und Range gehört schon etwas in die Elektro-Steinzeit, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend, da Kilometer-fressen nicht seine Aufgabe werden würde, dafür habe ich ja noch dazu meinen Jeep der locker 1130km mit einer Tankfüllung schafft.
Mich würde sehr interessieren, ob ihr den EQC weiterempfehlen würdet, ob ihr sagt, dass man bei einem gebrauchten lieber die Finger weglässt und was euch speziell bewogen hat den EQC der Vielzahl an Konkurrenten vorzuziehen. Wäre sehr dankbar für eure Feedbacks! Ich möchte spätestens im Herbst "zuschlagen" sobald sich ein geeignetes Gebrauchtwagen-Angebot findet.
Danke!
Ähnliche Themen
195 Antworten
Ab wann hatte der EQC eine Wärmepumpe?
Zitat:
@wolf-tdi schrieb am 2. September 2024 um 00:22:53 Uhr:
Ab wann hatte der EQC eine Wärmepumpe?
Ab 2018/19 😉
Der EQC hatte IMMER eine WP...
Wie verhält sich das mit der Luftfederung hinten? Ist die haltbar, gerade wenn man einen 3 Jahre alten kauft?
Also meiner ist jetzt über 4J alt und hat >80tkm gelaufen, Hinterachse wie am ersten Tag...
Da wir einen unsere zwei Verbrenner durch einen EQA 300 4M ersetzt haben, bin ich jetzt total angefixt mit der e Mobilität. Dies gefällt mir total. Dazu kommt es noch, das ich im Geschäft umsonst laden darf.
Habe irgendwie einen EQE 500 SUV auf der Wunschliste, weil durfte mal einen ne Woche fahren. Dies hat gewirkt wie eine hirnwäsche.
Aber einen EQE 500 SUV von einem Werksangehörigen kostet immer noch ca. 75‘000 €. Dies ist mir zu teuer. Ein 350 SUV 4 M bekommt man um die 62‘000 €. Klingt schon besser. Aber dieser hat bei der Masse auch nur ca. 299 PS und der 500 hat 408 PS und Hinterradlenkung. Das Fahrzeug ist ein Traum.
Dann wurde ich aufmerksam auf den EQC 400 weil dieser hat auch 408 PC. Aber mein Mercedesverkäufer ratet mir ab. Er meint, ich sollte ihn nicht kaufen. Den genauen Grund kann er nicht sagen, außer, dass dieser alte Akkutechnologie hat und das Grundfahrzeug vom Verbrenner kommt…. Bin noch fleißig am überlegen was ich machen soll. Gefallen tut der EQC mir schon. Der Preis ist auch okay…..
Vorab, der EQC ist schon ein feiner Wagen.
Meiner Meinung nach ist er etwas "über" der normalen C-Klasse verarbeitet und ausgestattet. Wenn man nicht jede Woche Langestrecke kloppen muss, ist der Wagen tatsächlich zu empfehlen. Die Reichweite ist heute noch mit den 80 kWh NMC Akku noch als gut zu bezeichnen. Der Verbrauch ist den 400PS und dem 2,5t Fahrzeuggewicht halt angemessen. Ladepower mit 110 kW ist nicht mehr so ganz prall heutzutage, aber die Ladekurve ist recht stabil bis in höhere SOC.
Den EQE 500 SUV hab ich mir auch schon angesehen, der kann "nicht viel mehr" als der EQC
und ist dafür im Vergleich arg zu teuer.
Fahr den EQC paar Tage zur Probe und mach Dir ein eigenes Bild.
Was die Verkäufer erzählen ist immer eine andere Sache. 😉
Nach meinem Kenntnisstand gibt es bei der Akku-Technologie seit 2019 keinen spürbaren Schritt nach vorne. Das kommt frühestens ab dem nächstem Jahr mit der neuen Plattform.
GLC-Verbrennerplattform des EQC: Klar, aber auch hier erkenne ich keine spürbaren Nachteile.
Du musst dich beim EQC allein auf die überschaubare Reichweite einstellen. Im Schnitt 25 kWh/100 km. Im Winter mehr (bis zu 30), im Sommer gerne auch mal 19-20 kWh/100 km im Stadtverkehr und auf Landstraßen. Bei der Akkukapazität von netto 80 kWh kannst du dir dies selbst ausrechnen.
Schau dir auch den Langzeittest der AMS an (Thread hier im Forum "EQC nach einem Jahr" o.s.ä.).
Wir sind begeistert vom EQC, nutzen diesen aber auch nicht als Langstreckenfahrzeug.
Ab ca. Baujahr 08/22 musst du mit dem Kühlmittelüberdruckproblem rechnen. Hierfür sollte mit dem größeren KM-Behälter aber bereits eine Lösung gefunden sein.
Dann gibt es noch diese bei mehreren Fahrzeugen unregelmäßig beim Aufschließen auftauchende "Batterie Störung!"-Anzeige. Beim Großteil aber bisher ohne Auswirkungen.
Ich persönlich würde aber dennoch zum EQE SUV greifen, ist speziell mit NTG7 und einem Hyperscreen (SA) moderner. Da sollten auch die 299-Hinterrad-PS ausreichen, wenn du auf die Beschleunigungsorgien des 500er/400EQC bis 120 km/h (danach wird es dünn und bei 180 km/h ist beim EQC Ende) verzichten kannst.
Verarbeitung des EQC sehe ich auf E-Klasse-Niveau. Kann ich gut beurteilen.
Wenn der Pteisunterschied aber für dich erheblich ist, kann ich den EQC mit gutem Gewissen empfehlen.
btw: Auch der EQE SUV ist sicherlich nicht das ideale Autobahn-Langstreckenfahrzeug.
Zitat:
@Webbi schrieb am 11. September 2024 um 07:42:06 Uhr:
Vorab, der EQC ist schon ein feiner Wagen.
Meiner Meinung nach ist er etwas "über" der normalen C-Klasse verarbeitet und ausgestattet. Wenn man nicht jede Woche Langestrecke kloppen muss, ist der Wagen tatsächlich zu empfehlen. Die Reichweite ist heute noch mit den 80 kWh NMC Akku noch als gut zu bezeichnen. Der Verbrauch ist den 400PS und dem 2,5t Fahrzeuggewicht halt angemessen. Ladepower mit 110 kW ist nicht mehr so ganz prall heutzutage, aber die Ladekurve ist recht stabil bis in höhere SOC.Den EQE 500 SUV hab ich mir auch schon angesehen, der kann "nicht viel mehr" als der EQC
und ist dafür im Vergleich arg zu teuer.
Fahr den EQC paar Tage zur Probe und mach Dir ein eigenes Bild.
Was die Verkäufer erzählen ist immer eine andere Sache. 😉
Sehe ich auch so, mit Ausnahme der peak DC Ladeleistung kann der EQC tatsächlich nach wie vor gut mithalten mit den anderen Stromern am Markt, das spricht einerseits für das Auto, andererseits gegen die so hoch angepriesene rasche Weiterentwicklung der Akkutechnologie, aber gut, anderes Thema.
Also da scheinen mir die Argumente des Händler schon etwas sehr dünn zu sein.
Wenn es nur um den Platz geht, dann ist sicherlich anzumerken, dass der Mitteltunnel aus der Verbrennerbasis dem Fahrgast hinten in der Mitte nicht den flat floor Freiraum bietet wie in reinen BEV Fahrzeugen, aber das war´s dann auch schon. Der Vorderwagen ist deshalb auch verhältnismäßig lang, beschert ihm aber dadurch ungleich schönere Proportionen gegenüber den rein elektrischen Seifen, aber das liegt im Auge des Betrachters, bietet sonst keinerlei praktische Vorteile (kein Frunk).
Kann nur sagen, ich habe meinen EQC nun genau seit 3 Monaten und bereue den Kauf keine Sekunde, das ist meiner Meinung nach eines der unterbewertetsten und zu Unrecht übersehenen Fahrzeuge der jüngeren Geschichte. Sicher, der Neupreis zog einem die Schuhe aus, aber als Jahres- oder junger Gebrauchtwagen ist er aus meiner Sicht sein Geld auf jeden Fall wert.
Das geht mir ja runter wie Öl.... am Montag ist es so weit, mein EQC ist abholbereit... schwarz breit stark. Freu mich wie Bolle, vorallem weil das hier auf dem Land eine absolute Rarität ist.
Werde zeitnah berichten und Photos posten.
So, da isser nun, jetzt hab ich den Text schon 2 mal geschrieben und beim absenden ist er weg.... ??
3. Versuch in Kurzform
Mäßige Fahrzeugübergabe und Einweisung, keine Begeisterung für das Thema Auto erkennbar, dazu noch eine Nachbesserung der Aufbereitung erforderlich.
Fahrzeug führt während der "Einweisung" ein Softwareupdate durch, das Infotainment ist damit tot und bleibt es auch während der kompletten 4 stündigen Rückfahrt. Kein Radio, kein Navi, keine Ladeplanung. Tel. Rücksprache sowohl beim AH als auch bei der MB Hotline ohne Erfolg.
Laden zu Hause mit dem mitgelieferten Ladekabel (dachte das reicht für den Anfang zu Hause) an der Haushaltssteckdose mit 1,7kw.
Kann meine Begeisterung gerade kaum unterdrücken??.
Ne mit 1.7 KW laden ist nichts! Brauchst ne 16 Ampere Starkstrom Dose… dann ladest mit 11KW, dies reicht im Alltag locker.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir einen EQC kaufen soll aus 2023. weil ich finde die Preise für gebrauchte mit wenig KM gut!
Zitat:
@Tthhoommaass schrieb am 25. September 2024 um 11:20:48 Uhr:
So, da isser nun, jetzt hab ich den Text schon 2 mal geschrieben und beim absenden ist er weg.... ??3. Versuch in Kurzform
Mäßige Fahrzeugübergabe und Einweisung, keine Begeisterung für das Thema Auto erkennbar, dazu noch eine Nachbesserung der Aufbereitung erforderlich.
Fahrzeug führt während der "Einweisung" ein Softwareupdate durch, das Infotainment ist damit tot und bleibt es auch während der kompletten 4 stündigen Rückfahrt. Kein Radio, kein Navi, keine Ladeplanung. Tel. Rücksprache sowohl beim AH als auch bei der MB Hotline ohne Erfolg.
Laden zu Hause mit dem mitgelieferten Ladekabel (dachte das reicht für den Anfang zu Hause) an der Haushaltssteckdose mit 1,7kw.
Kann meine Begeisterung gerade kaum unterdrücken??.
Klingt alles nach “nur” temporären Anfangsproblemen. Das mit dem Update zum Beispiel war einfach nur schlechtes Timing. Freu dich einfach auf das was kommt mit dem schönen Auto. Wir haben aufgrund eines guten Angebots auch zugeschlagen und den Mini SE unserer Frau gegen den EQC ausgetauscht. Ich selbst fahre einen iX3 aus 2022 und sitze auch nun immer lieber in dem EQC 🙂
Ich glaube die Fahrzeuge gehören grundsätzlich der gleichen Klasse an, wobei ich sagen würde, dass der EQC in allen Bereichen, außer der Bedienung mit dem I-Drive Controller, dem iX3 überlegen ist. Und ich würde mich schon als Bayern-Fan bezeichnen 🙂
LG
Komisch. Das kann ja nur ein Mini-Update gewesen sein, denn OTA ist beim EQC kein großes Update reingekommen. Vermutlich hat der Einweiser das Update ungeschickt abgebrochen.
Lass den EQC mal schlafen und ich bin mir relativ sicher, dass beim Aufwecken das MBUX wieder ordnungsgemäß hochfährt. Evtl. will er danach noch mal das Update durchführen.
Ansonsten mal einen MBUX-Reset durchführen. 10 Sek. lang die MBUX-Ein/Aus-Taste gedrückt halten (Taste oberhalb der Kamera-Taste).
Es war ein Update für das Infotainmentsystem, nichts wildes und ich behaupte man hätte vor Ort erkennen können und müssen, dass das nicht läuft. Stattdessen heißt es lapidar "sowas kann schon mal drei Stunden dauern" und schickt mich nach Hause.
Am nächsten Morgen kam dann die Meldung dass das Update abgebrochen wurde. Danke für Deine Infos.
Muss jetzt mal nen Haken für mich dran machen, könnt mich immer noch über deren Verhalten aufregen.
Guten Abend zusammen, vermutlich der falsche Thread, aber hier ist Bewegung und da kann mir sicher geholfen werden. Mit der Suche habe ich nichts gefunden. Ist es normal, dass beim Entriegeln, dass Fahrzeug weder die Scheinwerfer noch die Heckleuchten aktiviert ? Weder bei Tag noch bei Nacht ? Wenn dem so ist, dann ist es so. Aber ich bin es von anderen Fahrzeugen so gewohnt, dass die Belichtung sowohl bei Betätigung der Fernbedienung als auch Keyless beim Entriegeln die Beleuchtung anspringt. Ist imme ganz angenehm, so dass man auch sehen kann, ob es irgendwas um das Auto herum gibt, wo man zB nicht reintreten möchte etc. Eine Einstellung dazu habe ich im Fahrzeug nicht finden könne. Schönen Abend und lieben Dank Euch !